Studentenschwund – die Folgen der Studiengebühren in Schweden (3)

Mein Zimmer im Container aus dem Jahr 2005 - manche Studenten schafften es, in so einem winzigen Zimmer zu zweit zu wohnen.

Die letzten beiden Tage habe ich Statistiken bemüht und aus dem Nähkästchen geplaudert, um ein bisschen darzulegen, wie es vor der Einführung von Studiengebühren war, die seit 2011 für Masterstudiengänge für Studenten erhoben werden, die nicht aus der EU, dem EWR oder der Schweiz stammen.

Um das Ganze etwas zu unterstreichen, habe ich hier einen Bericht aus erster Hand, auf den mich Holger dankenswerterweise hingewiesen hat. Dieser Text wurde bei Wikinews von einem Benutzer aus Islamabad in Pakistan eingetragen (er steht unter CC-BY-Lizenz):

In 2008 i left my Government job on contract and went to Sweden for higher studies. I got admission at The royal institute of technology – KTH, Stockholm, Sweden which is ranked in top 200 universities among the world. I was in the batch of 2008-2010 enrolled in the degree of Masters in Information and communication Systems security. There were lots of Pakistani in our class. As some of our courses were common in other degree courses. So we have a chance of meeting our Pakistani fellow from the degree of Engineering and management of Information Systems and Software Engineering in Distributed systems. Coming from our homeland to a new place was not that easy. The temperature start getting down from September. The days were getting shorter and long nights in winter. Surviving on our own savings made us to share room with other guys. Soon in about two months we were looking for most available source of income which were odd jobs. In Stockholm we found the newspaper job as almost the only available option. My first day was most horrible. Reaching the office at 8 o clock in the morning. There were other people sitting on the chairs. There were carts on side with two tires. A Russian lady was busy giving instructions and doing paper work. After an hour wait i was called and given a paper with a street map. The lady told me where to pick the newspaper and where to distribute it . I take the cart and pushing it went to the destination. It was snowing and pushing the cart took more power. finally i reach there and found a very big pile of newspapers there.unpacking the wrapping and putting the load in cart , soon my fingers got very cold and blue. I have to go inside buildings to keep them warm. During distribution it was hard to find the building , finding different key for them and go inside. So it took me almost 7 hours to complete the jobs. I got extremely tired. I guess i earned 200 Kr for that work . This work was once a week. I was able to pay my food expense from this work. Study was quite tough in KTH. We have to study hard and took daily classes to manage with the pace of studies. We have to complete 30 Credits in one semester which was for about 4 months. I took 2 extra courses to finish the studies more quickly. Sweden is quite cold and dark in winters. At times the temperature drops to -25. It has affect on moods of people .With the passage of times i did lots of jobs to survive along with doing studies. These odd jobs include Newspaper distribution on foot and car, Shoveling snow, distributing ads on cars, looking after special kids, moving house items, working in cinema, grass cutting and unlocking mobile phones.
Summer is enjoyable time for swedes. They go for summer vacations. The long sunny day is a treat. we feel more energetic. There is a break from studies during this time. Although before coming from Pakistan i had 4 years of work experience which includes one year professional work experience in Hongkong ,still me and many of my friends like me were not able to find professional jobs. In my last semester i took thesis with my University professor along with my class fellow, which was later published as a paper. I used to distribute newspaper daily from 2:00 Am night to 6:00 Am. then i would go for thesis work at around 11 Am till 5 pm. It was tough but i was hopeful to complete studies and go back home . Soon i got another paid internship in a professional company. The pay was however modest and keeping in mind to have savings for going back to Pakistan, i continued my other two routines of thesis and job at night. These activities gave me hardly 5 hours of sleep and really hard next 5 months. By June 2010 i was able to successfully complete my masters Degree and internship. So i did Europe tour of few countries , and went back to Pakistan for good after 2 years with high hopes. From my class of 2008 masters session around 4 other Pakistani including my thesis fellow completed their degree and 3 of them went back home.I started applying for jobs in Pakistan after 2 week rest. In the resume along with 4 years experience now adding a foreign masters degree along with experience of working in a Swedish company. The response for jobs was quite slow. Initially through friends request i was able to go for some interviews. The interviewers seems not interested in my qualification and asking questions from their own perspective. Judging the kind of interviews i face, i have to buy the fundamental books that i studies in bachelors back in early 2000’s. But interviews results keep on coming in negative. Wat ever i learned and gained from Sweden seems to be , of no interest. I checked my other friends who came back to Pakistan from Sweden surprisingly they were all struggling to get job. Finally after 18 job interviews in different companies and 7 months later i was able to land in a job for merely Rs 20,000 or 232$ per month. I accept it as i see no other choice. After 2 weeks i got another better offer and switched to that job. Meanwhile my thesis fellow also came back to Pakistan, and start looking fro jobs as well. Interestingly from our specialization we didn’t got any response from any private or government organizations ,so me my friends have to find other related work of teaching etc. A month back my thesis fellow went back to Sweden after vain search of jobs in Pakistan for about 8 months.
Its been around a year and half but i still have those memories come back again and again. Dark cold nights and i am pushing a very heavy cart full of newspaper in the snow.Remembering the A grade i got in my master thesis and then searching for jobs for 7 long months. My good friend went back hopeless. It comes to my mind a lot of time that had i knew about all this situation i would have never went to Sweden. As in my country there is not much value for ones own talent and education , it is combination of some other factors which solves the purpose.

Zwar ist das Fazit letzten Endes, dass sich Bildung im Ausland in Pakistan nicht auszahlt. Aber als Botschafter Schwedens kann dieser Mann sicherlich auch nicht herhalten. Denn in der Breite, in der er über seinen vermeintlich unerträglichen Zeitungsjob spricht, kann wohl kaum ein positiver Eindruck entstehen.

Ich sehe in dem Text auch eine gewisse Naivität und übersteigerte Erwartungen. Der Autor hatte anscheinend erwartet, dass man ihm trotz anzunehmenderweise nichtexistenten Schwedischkenntnissen direkt einen gut bezahlten Job zu Füßen legen werde. Stattdessen musste er in der Kälte Zeitungen austragen – etwas, das er für unangemessen hielt. Bei so hohen Erwartungen ist die Enttäuschung natürlich groß.

Das wirft die Frage auf, ob die ganze Masterstudiengeschichte nicht schon alleine daran gescheitert ist, dass die Unis falsche Erwartungen von den Studenten hatte und die Studenten falsche Erwartungen von Schweden. Die Unis klammerten sich an die Hoffnung, damit einen positiven Effekt zu erreichen. Die Studenten klammerten sich in dem fremden Land aneinander und blieben fremd.

Verallgemeinerbar?

Sind diese beiden Beispiele typisch? Es ist zwar hart, dies zu sagen, aber mir erscheint es so, und es ist analog durchaus auch auf China übertragbar.

Ich habe in den 6 Jahren hier keinen pakistanischen und nur wenige chinesische Masterstudenten erlebt, die ernsthaft beabsichtigten, schwedisch zu lernen. Sie lebten größtenteils in einer Parallelwelt, in überfüllten Zimmern zusammengepackt.

Das Ziel des Unternehmens war also wohl, so schnell und so billig wie möglich irgendeinen Abschluss an einer westlichen Universität zu erwerben. Schweden kam da gerade recht, denn es machte das ultimative Angebot: eine europäische Ausbildung zum Nulltarif, und das auch noch auf englisch. So etwas gibt es woanders kaum.

Was hat Schweden davon?

Die Frage bleibt aber, ob Schweden sich einen Gefallen damit tat, es so zu machen – und ob sie jetzt besser fahren.

Erstere Frage muss ich zumindest im Wesentlichen mit Nein beantworten. Nach den obigen Betrachtungen habe ich wenig Zweifel daran, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis für den schwedischen Staat sehr bescheiden war. Viele, wenn nicht die meisten dieser Studenten nahmen die Ausbildung gerne und gingen dann weg, ohne jemals einen Nutzen für Wissenschaft und Wirtschaft in Schweden zu erbringen.
Zwar suchte man die Exzellenz durch Englisch-Nachweise in Form des TOEFL-Tests und zwingend erforderliche Empfehlungsschreiben zu sichern. Dass dies aber nicht immer fruchtete, zeigt meine kleine Helsinki-Anekdote. Eine Flut von hoffnungsvollen Nachwuchsakademikern in Schweden scheint jedenfalls ausgeblieben zu sein.

Der schwedische Steuerzahler, der das ganze Unternehmen finanzierte, hatte letztlich wenig bis gar nichts davon.

Das Ganze war auch kein Beitrag zur Imagepflege. Sogar das Minimalziel, vielleicht durch das Angebot solcher Studiengänge eine Art Entwicklungshilfe zu leisten, wurde möglicherweise nicht erreicht, wenn die Absolventen nachher die hoffentlich erworbenen Kenntnisse nicht zum Einsatz bringen können.

Ich kann daher die Regierung verstehen, dass sie der ganzen Sache einen Riegel vorgeschoben hat. Zwar ist es immer etwas schade, wenn eine solche weltoffen daherkommende Einrichtung zu Grabe getragen wird, aber die Gründe sind nur allzu verständlich.

Fährt man jetzt besser?

Vielleicht ist die jetzige Rückkehr zu kleineren Studentenzahlen auch irgendwo eine Gesundschrumpfung, denn 18.000 Masterstudenten pro Jahr nahmen sich gegenüber den 180.000 insgesamt angenommenen Studenten nicht unerheblich aus. Es ist anzunehmen, dass dies doch einige Herausforderungen an die schwedische Hochschullandschaft stellte.

Die Zahlen spiegeln auch wieder, dass die schwedischen Universitäten im Ansehen eben nicht in einer Liga mit Harvard spielen. Allein Anziehungspunkt zu sein, weil es so billig war, konnte kaum ein erstrebenswerter Zustand sein.

Jedoch empfinde ich den jetzigen Zustand auch nicht wirklich befriedigend. Dass man kostendeckende Studiengebühren verlangen will, erscheint durchaus nachvollziehbar. Jedoch bleibt dies nicht ohne Folgen für das Kursangebot. Wenn statt 20 nur noch 3 Anmeldungen für einen Kurs kommen, dann findet dieser vielleicht gar nicht statt.

Veranstaltet man ihn dennoch, so hat man in einigen Bereichen weniger Kosten, aber die Lohnkosten für die Vorlesungen reduzieren sich nicht, und auch bei den Raummieten kann man nicht immer sparen. 75% weniger Studenten bedeutet also nicht unbedingt 75% weniger Kosten.

Zudem nahm man dieses Jahr 85% der tauglichen Bewerber an, letztes Jahr nur 63% – es ist anzunehmen, dass man in einigen Bereichen Leute angenommen hat, um das Masterprogramm zu erhalten, obwohl man über die Bewerber nicht glücklich war. Das kann auch keine Lösung sein.

Die Universitäten sollten die Studiengebühren nach ihrem Marktwert festlegen können, d.h. so, dass die Kurse voll werden, aber immer noch genug Einkünfte entstehen, um den Betrieb zumindest zu unterstützen. Vielleicht müsste man auch noch mehr tun – z.B. durch großzügige Stipendien – um besonders gute Studenten anzuziehen.

Das Fazit ist also: vorher gab man viel Geld für zuwenig aus. Jetzt spart man zwar, aber tut sich damit auch keinen Gefallen.

Studentenschwund – die Folgen der Studiengebühren in Schweden (1)

Meine Kurse sind erledigt. Ich bewege mich nicht mehr so viel in den Korridoren dieses Gebäudes. Es fiel mir nicht so richtig auf: es ist ruhiger geworden. Es muss zumindest, denn die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Es gibt weit weniger internationale Studenten als noch vor einem Jahr.

Der Grund dafür ist simpel: Studiengebühren.

Als EU-Bürger, Bürger von Liechtenstein, Norwegen, Island oder der Schweiz muss man diese nicht bezahlen. Alle anderen trifft es größtenteils, und zwar oft nicht sanft.
So darf man beispielsweise bei der KTH mittlerweile mindestens 145.000 schwedische Kronen (knapp 16.000 Euro) pro Studienjahr bezahlen.

Das ist teuer, und auch wenn einige schwedische Hochschulen sicherlich hohes Ansehen genießen – Harvard, Cambridge, Princeton, Oxford und Yale sind nicht in Schweden. Und deswegen sind nicht nur wenige in der Lage, solche Summen aufzubringen. Von denen, die es können, sind auch nur wenige bereit, es wirklich zu tun. Die Effekte sind gravierend. Von 2010 auf 2011 ist die Anzahl der neuen Masterstudenten in Schweden um um 58 Prozent gesunken.

Wer bewirbt sich?

Bewerber für Masterstudienplätze in Schweden nach Ländern. Aufgeführt sind die zehn Länder, die 2010 am meisten Bewerber stellten, und die entsprechenden Bewerberzahlen für 2011 (Quelle: VHS.se)

Diese Grafik zeigt die Anzahl der Bewerbungen für die Top 10 des Jahres 2010. Man sieht es deutlich: die Bewerberzahlen sind massiv gesunken, mit Ausnahme von Äthiopien um jeweils über 70%. Pakistan und Kamerun haben mit jeweils über 90% die größten Rückgänge. Mittlerweile ist Äthiopien das Land, aus dem die meisten Bewerbungen kommen. Schaut man hingegen auf die EU-Länder, wuchs das Interesse eher leicht.

Wer sich nun noch bewirbt, ist schwer festzustellen. Denn in der nächsten Stufe werden die offenkundig untauglichen Bewerber aussortiert, und an deren Anteil hat sich nicht viel geändert. So erfüllten letztes Jahr 58% der chinesischen Bewerber die formalen Anforderungen, heute sind 54%. Einsame „Spitze“ ist Nigeria – rund 95% der Bewerbungen von dort fallen durch, 2010 wie 2011. Es sieht also so aus, als sei die Qualität der Bewerber gleichbleibend gut oder schlecht. Angesichts der hohen Gebühren sollte man erwarten, dass vermehrt Kinder aus reichem Hause, die bei den ganz Großen in der akademischen Welt nicht landen konnten, es in Schweden versuchen sowie große Talente, die durch ihre Exzellenz auf gebührenmildernde Stipendien hoffen können. Sollte dem so sein, so scheinen sich die Effekte in weiten Teilen auszugleichen.

In anderen Worten: die stark reduzierte Zahl der Bewerber wirkt sich auch proportional auf die Zahl der tauglichen Bewerber aus. Letzten Endes ist aber nun die Frage, wer denn angenommen wurde.

Wer kommt rein?

Länder, die 2010 und/oder 2011 die meisten Studenten stellte, die in Schweden zu einem Masterprogramm angenommen wurden, und die entsprechenden Studentenzahlen dazu. (Quelle: vhs.se).

Dabei stellt man etwas vermeintlich Selbstverständliches fest: die Schweden stellen doch tatsächlich die größte Fraktion. Das war zuvor nie so. In absoluten Zahlen hat sich zwar nicht all zu viel geändert – der Anstieg von rund 2000 auf rund 3000 wäre bei den vorherigen Verhältnissen nicht so aufgefallen – aber durch den massiven Einbruch der vorherigen Spitzenreiter wie Pakistan, Indien etc. rücken sie nun auf, und mit ihnen Studenten aus der EU, die nun auf weit weniger Konkurrenz treffen. Der Anteil aus den gebührenbefreiten Ländern ist von 13% auf 41% gestiegen, so dass Großbritannien, wo man in der Regel zahlen darf, und Deutschland nun in der Spitzengruppe sind.

Ein Blick auf die einzelnen Universitäten ist auch interessant. Mit Ausnahme der Chalmers-Hochschule in Göteborg, die die Zahl der Masterstudenten um 18% steigern konnte, haben alle Hochschulen mindestens 27% verloren. Meine Annahme, dass v.a. Hochschulen im ländlichen Raum Einbußen hinnehmen müssen, bestätigt sich nicht ganz. Zwar konnten sich fast alle Großstadthochschulen ganz gut behaupten, aber auch Jönköping (45% Verlust) und Luleå (47%) schlagen sich ganz gut, während die großstadtnahe Södertörns Högskola (im Süden Stockholms) noch ganze 12 Masterstudenten hat. Letztes Jahr waren es 249, was einem Rückgang von 95% entspricht und damit das Schlusslicht macht.

Dass Chalmers so erfolgreich ist, liegt vermutlich auch an den vergleichsweise niedrigen Studiengebühren von 70.000 SEK im Jahr. Das ist zwar immer noch ein Batzen, aber eine renommierte Universität kann sich das wohl eher erlauben als eine vergleichsweise unbekannte junge Hochschule wie Södertörns, die ab 85.000 SEK verlangt. Der etwas niedrigere Preis hat vielleicht auch etwas damit zu tun, dass Chalmers eine private Hochschule in Stiftungsbesitz ist. Die Hochschulen sind nämlich anscheinend dazu angehalten, mit den Studiengebühren die realen Kosten zu decken, wobei eine Privatuniversität vermutlich leichter Bilanzschiebereien unternehmen kann als eine öffentliche Hochschule.

Besser oder schlechter?

Das Bild ist eindeutig: die Gebühren haben die Bewerber in Scharen davongejagt, was die Studentenzahlen aus außereuropäischen Ländern stark reduziert hat. Den EU-Bürgern erleichtert es etwas den Einstieg, aber faktisch sind sie nur deswegen plötzlich eine große Gruppe, weil die anderen weggeblieben sind.

Ich bin mir auch nicht ganz sicher, wieviele von den Angenommenen wirklich dann aufkreuzen. Vielleicht haben viele von ihnen woanders ein besseres (d.h. billigeres) Angebot erhalten und verzichten auf den Platz, was wahrscheinlich in dieser Statistik gar nicht berücksichtigt werden kann.

Auf den ersten Blick wirkt die Politik also gnadenlos gescheitert. Zuvor sehr beliebt beim internationalen Publikum, ist Schweden massiv abgestürzt.

So einfach ist das Ganze aber nicht. Denn die Frage bleibt, ob sich Schweden überhaupt einen Gefallen damit getan hatte, diese Angebote zu machen. Mit anderen Worten: hat man eine Art Bildungsblase geschaffen, die zwar die Studentenzahlen spektakulär anschwellen ließ, die aber letzten Endes Schweden wenig gebracht hat?

Wenn man davon absieht, dass man im Sinne einer Entwicklungshilfe vielleicht Ausbildungen kostenlos anbieten will, so kann es eigentlich nur zwei Motivationen geben: zum Einen möchte man junge Leute mit Potenzial anwerben, die dann möglicherweise hier bleiben und damit die schwedische Wissenschaft und Wirtschaft unterstützen. Zum Anderen würden Rückkehrer ein positives Bild von Schweden verbreiten und schwedischen Unternehmen und Hochschulen attraktive Kooperationen verschaffen.

Ich kann hierzu freilich keine tragfähige Untersuchung anbieten, aber etwas aus dem Nähkästchen plaudern. Dazu aber morgen mehr.

Neues im Auswandererguide

Lange versprochen und geplant, laufen heute endlich wieder ein paar neue Folgen des Auswandererguides vom Stapel. Dieses Mal geht es um das Studium in Schweden: Anerkennung, Schulsystem, Finanzierung etc. Aus den Erfahrungen der vorangegangenen Teile habe ich nicht versucht, alles auf eine Seite zu packen.

Stattdessen sind es fünf Teile geworden:

Wie immer sind Kommentare, Ergänzungen und Korrekturen herzlich willkommen.

Immer diese High Society

img_2481

Ich bin mir ja meiner Prominenz vollkommen bewusst. Welche Gesellschaftsveranstaltung würde schon gerne auf mich verzichten?

Nun habe ich aber eine Einladung zur Diplomübergabe der KTH im Stadshuset erhalten. Kurz darauf flatterte auch noch eine Einladung zum Willkommensabend für Doktoranden an der Stockholmer Universität herein. Allerdings war ich bei beiden Veranstaltungen schon im letzten Winter zugegen.

Das finde ich dann doch etwas anbiedernd.

Change

Letzte Woche flatterte eine Benachrichtigung über ein Einschreiben ins Haus. Diese muss man in Schweden nämlich wie die meisten Pakete auch bei der Postagentur abholen.

Es war wie erwartet mein Zeugnis. Nun bin ich also auch offiziell ein „Master of Science“, mit einem „major in physics“, wer es genau wissen möchte. Es ist damit mein Lebenstraum erfüllt: endlich kann ich bei den ganzen unnötigen Meinungsumfragen, an denen ich teilnehme, „abgeschlossenes Hochschulstudium“ als Ausbildung ankreuzen. Kann es ein größeres Glück geben?

Der Titel des Posts lautet aber „Change“ nicht nur wegen meines geänderten Akademikerstatus, sondern wegen der Dinge, die sich auf der anderen Seite des Atlantiks heute abspielen. Ich werde heute nacht mitfiebern. Weil ich begeistert bin, was ein schwarzer Senator mit einer cleveren Taktik und großen Visionen in zwei Jahren geschafft hat und in den kommenden vier Jahren noch schaffen kann. Weil ich mir wünsche, auch in Europa würde man wieder an eine bessere Zukunft glauben und mit ähnlichem Enthusiasmus dafür einstehen. Und, ganz nebenbei, weil ich dann nicht nach Hessen schauen muss.

Bericht zur Lage meiner selbst

Ich schreibe hier selten über meine Studien, aber heute ist doch einer der Tage, an dem ich dies tun möchte. Seit heute bin ich offiziell Doktorand bei Stockholms Universitet. Mein Masterzeugnis wird zwar noch etwas auf sich warten lassen, aber die die Uhr tickt: in 2 Jahren muss ich mein Lizentiat, eine Vorstufe zum Doktor, und in 4 Jahren meinen Doktor machen. Über was, das wird sich noch zeigen, aber höchstwahrscheinlich werde ich sehr viel mit dem im Bau befindlichen Projekt DESIREE zu tun haben.

Restart

Nach 13 Tagen Ruhe hier wird es Zeit für ein kleines Update:

  • Ich habe meine Masterarbeit präsentiert. Es lief ganz gut, fand ich. Ich hatte nur 5 Besucher, aber das war auch zu erwarten. Einer machte sich die ganze Zeit Notizen, und ich erwartete, dass er mich am Schluss in die Pfanne hat. Dem war aber nicht so – es wurde eher ein Nostalgietrip darüber, wie man solche Messungen vor 40 Jahren durchführte.
  • Die Klausuren liefen nicht gut. Same old story.
  • Zwischenzeitlich hatte ich gute Hoffnungen, zusammen mit Anita eine Wohnung zu kriegen. Diese Hoffnung hat sich zerschlagen. Nun beobachten wir etwas den allgemeinen Wohnungsmarkt. Über das irrwitzige schwedische System und Parallelen zwischen Trabis und diesem System in Kürze mehr.
  • Ich habe mittlerweile schon eine Menge Busfahrstunden gehabt. So ein Bus ist schon verdammt lang – 12 Meter, um genau zu sein. Das bedeutet, dass man in Kurven sehr weit ausholen und rechtzeitig gegenlenken muss, damit man nicht gegen die Ecke fährt. Allgemein wirkt die Fahrspur auch sehr klein. Die Regel, dass man in einem Tempo-50-Bereich nach Möglichkeit auch 50 fahren soll, sofern es vertretbar ist, sollte man ignorieren. Tempo 30 in der Stadt geht vollkommen in Ordnung, weil mit Autos am Rand möchte man ungern heizen. Das Ganze läuft mittlerweile ganz gut, aber es müssen nun nur noch wenige Ecken daran glauben, und ich übe nun an dem wohl schwierigsten: Kreisverkehre. Sobald die Sachen einigermaßen im Griff sind, hoffe ich, dass es dann auch bald losgeht.
  • Mittsommer steht vor der Tür. Ab Freitag verbringen die allermeisten Schweden ihre Zeit damit, Schnaps und Milch zu trinken, Erdbeeren zu essen und um eine Art Maibaum herumzutanzen. Ich weiß noch nicht so recht, was ich machen werde. Es ist allerdings gut möglich, dass mir das Wetter die Entscheidung abnimmt. Es ist nämlich Regen angekündigt.
  • Ich habe den längst überfälligen Schritt vollzogen und mich aus Deutschland abgemeldet. Das heißt für mich nun, dass ich meine Erwerbseinkünfte aus Deutschland hier versteuern muss, womit ich sicherlich noch viel Freude haben werde. Der Anlass ist am ehesten, dass in Kürze mein Pass abläuft und ich nicht ewig in zwei Ländern gemeldet bleiben kann – anderen Länderm mag das egal sein, aber das deutsche Melderecht mag das gar nicht.
  • Etwas schade ist nur, dass ich im Herbst bei der Rastatter OB-Wahl nicht mitstimmen kann. Eigentlich betrifft es mich ja nicht mehr direkt, aber nach all den Ausfällen von Klaus-Eckhard Walker in den letzten Jahren hätte ich gerne aktiv abgewählt. Die Rastatter sind auch selbst schuld, wenn sie ihm für all die Geschichten noch einmal das Vertrauen aussprechen würden. Umso schockierter war ich, dass die Parteien anscheinend nicht beabsichtigen, Gegenkandidaten aufzustellen. Der CDU war es letztes Mal immerhin gelungen, mit ihrer recht schwachen Kandidatin Margret Mergen fast den Sieg einzufahre. Dieses Jahr sollte dies mit einem anständigen Kandidaten ein leichtes sein. Zum Glück ist ein Gegenkandidat in Sicht, der Interesse angemeldet hat.
  • Zur anderen Politik: Michael Moores neuer Film „Sicko“ geistert schon herum. Ich habe ihn einmal angeschaut. Es ist natürlich wie immer die gleiche Leier: böse Wirtschaftsbosse in den USA und deren Komplizen aus der Politik sind daran interessiert, ein System am Laufen zu halten, das ihnen selbst am meisten nützt. Das ganze wird gewürzt mit plakativen Einzelbeispielen – eines aus Moores Heimatstadt Flint im Staat Michigan – und etwas Bush-Bashing. Letzteres ist aber erfreulicherweise nur in einer stark abgeschwächten Form vorhanden. Eine Weiterentwicklung im filmischen Bereich ist jedoch kaum zu erkennen. Es wäre schön, wenn Moore auch einmal neue Konzepte ausprobieren würde. Sein Anliegen ist wie jedes Mal nicht abwegig: erhebliche Teile der amerikanischen Bevölkerung haben keine Krankenversicherung. Hinzu kommt, dass die Krankenhäuser auch für kleine Behandlungen Unsummen verlangen und die auf Gewinnmaximierung bedachten Krankenversicherungen gerne jede Leistung zweimal in Frage stellen, bevor sie bezahlt wird. Das muss sich ändern, sagt Moore, aber wie immer legt er keine Alternativkonzepte vor. Immerhin zeigt er Gegenbeispiele – wie in „Bowling for Columbine“ ist das Kanada, wo laut ihm alles besser sein soll. Das zweite Beispiel ist Großbritannien, wo der National Health Service für jeden kostenlos sorgt. Dass die Briten mit der kränkelnden Struktur des NHS massive Probleme haben, erwähnt er freilich nicht. Großbritannien erscheint als das Paradies der Sozialgesetzgebung, was für europäische Standards nur sehr bedingt zutrifft – ich erinnere nur an Rentner, die in ihren Häusern erfrieren, weil sie kein Geld für die Heizung haben. Das dritte Beispiel ist Frankreich, was auch eine volle Salve Lob abbekommt. Auch hier gibt es schöne Sozialparadiesaufnahmen, auf die ghettoartige Bilder aus den USA folgen. Ein paar Bilder aus den Banlieus hätte das Bild durchaus abgerundet. Mit dem vierten und letzten Beispiel hat sich Moore meiner Meinung aber zu weit aus dem Fenster gelehnt: Kuba. Michale Moore hat dafür zwar einen wunderschönen Aufhänger gefunden, aber der Rest des Teils macht ihn zunichte. Er hat nämlich herausgefunden, dass die US-Basis auf Guantanamo Bay – für alle, die es nicht wissen: das liegt auf Kuba und ist von den USA durch einen exzellenten Knebelvertrag bis in alle Ewigkeit gemietet – kostenlose medizinische Versorgung für alle Gefangenen auf hohem Niveau hat. Also charterte er ein Boot und wollte von Florida aus mit Kranken, die sich keinen Arztbesuch leisten können, dorthin fahren. Was daraus wird, ist nicht zu sehen, da es, wie es im Film heißt, durch Vorschriften im Heimatschutzgesetz der USA nicht erlaubt, dies zu zeigen. Man kann es sich denken: die Küstenwache fängt ihn ein, bevor er in kubanische Gewässer fährt. Stattdessen fliegt er wohl mit einigen Kranken nach Kuba und chartert dort wiederum ein Boot. Wenig überraschend erhält er keine Antwort. Und weil er da ja schon einmal in Kuba war, kann man gleich dort schauen, wie es um die Gesundheitsversorgung steht. Eigentlich eine nette Überleitung. Meines Wissens ist das kubanische Gesundheitssystem tatsächlich richtig gut. Mit einer „Es ist ja nicht alles schlecht“-Attitüde kann man aber auch die DDR nachträglich zum Paradies auf Erden machen, was sie erwiesenermaßen nunmal nicht war. Also zeigt er keine Bilder von ärmlichen Verhältnissen, gleichgeschalteter Presse und polizeilicher Repression. Stattdessen fährt er in ein Krankenhaus, wo man die Kranken – schätzungsweise nach kurzer Rücksprache mit dem entsprechenden Ministerium – kostenlos und herzerweichend freundlich behandelt.So täuschen die Computertomographie-Geräte schön darüber hinweg, dass nicht alles in Kuba toll ist. Ausgerechnet den US-Erzfeind Kuba zum netten Diktatürchen zu verniedlichen und die dortige Gesundheitsversorgung anzupreisen, wird sogar die eher liberalen Zuschauer in den USA vergrätzen. Das zeigt leider zu deutlich, was Moores Botschaft ist: wir machen es schlecht, und nahezu alle anderen machen es besser. Kuba als Gegenbeispiel darzustellen zeigt nur zu deutlich, wie oberflächlich Moore in der Sache ist. Hätte er besser mit den Briten abgeschlossen – die stehen den USA in vielen Dingen nahe und könnten ein schönes Gegenmodell abgeben. Dennoch muss ich sagen, dass der Film bei mir besser wegkommt als „Fahrenheit 9/11“. Weniger Pathos, weniger herumheulende Leute, obwohl das Thema und die dahinter liegenden Geschichten nicht sehr erbaulich sind. Moore sollte sich nach diesem Film aber einmal etwas Neues überlegen, denn mit dieser Art Film wird er nicht auf ewig volle Kinosäle haben.
  • Zweiter Film des Tages: „Befreiung“, ein Fünfteiler aus der Sowjetunion, der die zweite Hälfte des Zweiten Weltkriegs darstellt. Neben exzellenten Darstellern für Stalin, Hitler, Churchill und Roosevelt hat er auch eine detailgetreue und dennoch propagandistisch hingebogene Version der Ereignisse zu bieten. So ist Graf von Stauffenberg laut dem Film zwar kein Kommunist, aber hält diese für den Wiederaufbau von Deutschland für notwendig – die in den Mund gelegte Aussage kann natürlich nie widerlegt werden. Die „Anglo-Amerikaner“, wie sie nach offizieller DDR-Sprache hießen, haben ohnehin nur Probleme, während Stalin als schlauer Fuchs genau weiß, was abläuft, und den Krieg praktisch alleine gewinnt. Die Franzosen werden als Weiberhelden dargestellt, die die hübschen Sekretärinnen der Sowjets angraben. Rotarmisten, die nicht heldenmütig sind, finden sich nur vereinzelt und werden zur Strafe entweder erschossen oder degradiert. Als sie dann nach Berlin einmarschieren, versuchen sie auch sogleich, die deutsche Bevölkerung mit Wodka und netten Phrasen aus dem Wörterbuch für sich zu gewinnen. Immerhin wurde die Reaktion der Deutschen als skeptisch zurückhaltend dargestellt, damit die Tatsachen nicht vollkommen verzerrt sind. Alles in allem sehr sehenswert und mit gewaltigem Aufwand gemacht.

In English: The masters are coming

It is about to start. Three days after I expected a big wave of master students here in The Container – which actually turned out as a very small wave – new faces show up. I met some of them yesterday at the picnic for exchange students. It was the last big event of the exchange students‘ orientation programme. Tickets for a short trip to Estonia were sold – another auspicious event actually 🙂
(Click on „Weiterlesen“ to read on and watch some more panoramas) In English: The masters are coming weiterlesen

Relaunch der Seite

Es ist soweit. Unangekündigt, unangefordert und daher fast schon unnötig hat meine kleine Homepage einen Relaunch mitgemacht. Wie ich schon angedeutet hatte, ist die Seite nun mehr oder weniger nur noch ein Blog. Es ist nicht so, dass die Welt noch so etwas bräuchte – im Gegenteil. Es ist viel mehr der Versuch, diese Seite am Leben zu erhalten, ohne allzu große Anstrengungen zu unternehmen.

Dennoch hat diese Seite einen Zweck. Wie jedes Blog dieser Welt ist es eine Plattform zur Selbstdarstellung – die in diesem Fall auch einen konkreten Grund hat. Mein langgehegter Wunsch, ein Jahr im Ausland zu verbringen, wird in Kürze Wirklichkeit werden. Nach einem kurzen Schwenk zur Absicht, nach Kenia zu gehen, der durch eine Absage schnell beendet war, wollte ich meine ursprüngliche Planung, nach Finnland zu gehen, durchführen. Die Universität Otaniemi in Helsinki war aber leider nicht in der Lage, rechtzeitig eine Antwort zu senden. Daher werde ich etwas anderes angehen: eine Teilnahme an einem Masterprogramm an der Kungliga Tekniska Högskolan in Stockholm. Das Fach, das ich dort studieren werde, ist ausgerechnet Quantum Physics – nicht, weil ich dieses Fach mag, sondern weil ich es hasse. Nach 3 Jahren Physikstudium ist klar, dass ich für theoretische Physik ziemlich ungeeignet bin. Das Masterprogramm ist somit auch eine Art Crashkurs, diese Defizite auszugleichen. Gleichermaßen ist es ein Weg, ein Jahr Arbeit in einen Abschluss umzumünzen. Wenn alles glatt geht, werde ich dann einen Master of Science haben – und könnte eigentlich aufhören zu studieren.

Am Morgen des 29.7. werde ich nun mit meinem kleinen Golf, vollgepackt bis oben hin, nach Schweden aufbrechen. Vier Etappen werden es sein: die erste bis nach Hamburg, die zweite nach Kopenhagen, die dritte nach Järna (50 km von Stockholm weg), und am Morgen des 1. August schließlich in die Stadt hinein, um die Schlüssel abzuholen und das Zimmer zu beziehen.
Ende August wird dann das Semster in Stockholm beginnen.

So soll dieses Blog künftig auch einen Bericht über diese Zeit darstellen.

Fürs erste ist es aber kaum mehr als die ursprüngliche Seite.
Als halbwegs erhaltenswert erschienen mir:

  • Krolmes (v)ermittelt: dieser unglaublich peinliche Film gehörte auf obskure Weise schon immer zu den Highlights dieser Seite. So wird er auch hier bleiben.
  • History dieser Seite: Die mittlerweile sechsjährige Geschichte dieser Seite sollte zumindest ein bisschen dokumentiert werden. So ist auch auf dieser Seite eine etwas überarbeitete Version der Seitengeschichte zu finden.

Abgesehen davon ist die alte Seite in vollem Umfang verlinkt, ist aber ab sofort natürlich nicht mehr die Hauptseite.

Und wer sich noch fragen möge, was denn Delengkal sein soll: dieses Wort hat keinerlei Bedeutung. Ich habe es ausgewählt, weil dieses Blog bisher kein Hauptthema hat und auch nicht „Fabians kleines Blog“ heißen soll.

Zum Abschluss einige exklusive Insiderinformationen: Das Bild oben habe ich heldenhaft mit viel Herumprobiererei ganz alleine (ich bin stolz) mit GIMP erstellt. Das Männchen links steht in der Gamla Stan in Stockholm und wurde von mir auf der großen Interrail-Tour 2002 fotografiert. In der Mitte sieht man mich in der späteren Phase des New York City Marathons 2004, wie man an dem doch etwas angestrengten Gesichtsausdruck erkennen kann. Das rechts ist ein Foto von hier in Karlsruhe.