Amy Diamond – Shooting Star

Als ich über dieses Video stolperte, fühlte ich mich ins Jahr 2005 zurückversetzt. Damals war ich gerade nach Schweden gekommen, und die ursprüngliche Version dieses Lieds war in den Charts.

Fünfeinhalb Jahre und zwei erfolglose Melodifestivalen-Bewerbungen später hat Amy Diamond immer noch eine prima Stimme, und auch das Lied ist immer noch nett.

Apropos Melodifestivalen: wie mir gestern eine Werbeanzeige verriet, geht es in zwei Wochen wieder los. Vielleicht ist man dieses Jahr etwas erfolgreicher.

Noch 2 Stunden


Noch einmal genau hinsehen: so gewinnt man

Während Stefan Niggemeier und Lukas Heinser ihr unglaublich exzellentes Videoblog aus Oslo machen, koche ich u.a. Chili Con Carne, denn wir haben zum Grand-Prix-Abend geladen, um dieses Großereignis gemeinsam zu zelebrieren. Die Tatsache, dass wir das erste Mal seit geraumer Zeit einen Beitrag aufzubieten haben, für den man sich nicht peinlich berührt fühlen muss, ist das allemal wert.

In Schweden scheint die Stimmung über die Enttäuschung hinweg zu sein.

Die Dagens Nyheter versucht es mit einer Prise Trotz und brachte heute morgen einen einseitigen Artikel über die „Big Four“. Im Wesentlichen ging es darum, wieso diese ins Finale dürfen und Schweden – das natürlich unausgesprochenerweise jedes Jahr das beste Lied des Universums ins Rennen schickt – hingegen nicht. Ein Absatz versucht zaghaft ins Spiel zu bringen, dass Schweden schließlich auch eine Menge Geld an die EBU zahle. Nämlich mehr als die Ukraine, die schließlich mehr als viermal so viele Einwohner hat. Botschaft durch die Hintertür: ein Land, das soviel Geld bezahlt, gehört eigentlich auch sofort ins Finale.

Der schwedische Rundfunk SVT wählt einen anderen Ansatz: wenn die Leute in Schweden offenkundig keinen Schimmer haben, was der Rest Europas gut findet, dann fragt man sie besser nicht mehr so viel und stattdessen die internationale Jury. Ob das so kommen wird, ist natürlich fraglich. Das Aftonbladet geht jedenfalls mit schwerem Geschütz an die Sache heran und sorgt sich um die Zukunft von Melodifestivalen, dem schwedischen Vorentscheid. Und konstatiert, dass ein schwedischer Wettbewerb ohne internationale Perspektive nicht interessant sei. Im schwedischen Fußball scheint genau dieses Konzept aber hervorragend zu funktionieren…

Svenska Dagbladet fragt jemanden, der sich auskennt und der sogar seine Doktorarbeit über Melodifestivalen geschrieben hat. Der meint: das war kein Fiasko – Schweden ist einfach von guten Leistungen verwöhnt.


Oder so auch…

Insgesamt setzt man nun auf seine Ersatzpferde im Rennen. Insgesamt 7 Beiträge entstanden unter schwedischer Beteiligung, und mit denen versucht man sich ein bisschen mitzufreuen. Gespannt wird aber dennoch das Ergebnis heute nacht erwartet, denn man möchte natürlich wissen, ob Anna Bergendahl nur knapp oder gar deutlich gescheitert ist.

Meine Vermutung ist: sehr knapp, den schlecht war das Lied nicht und die Begeisterung auch anderorten recht groß.

Jetzt muss es aber erst einmal darum gehen, wer heute abend gewinnt. DN sieht Lena im guten Mittelfeld, wie es scheint, und auch bei Aftonbladet ist das so.

Alles weitere liegt in der Hand der Jurys und Abermillionen Zuschauer. Ich bin gespannt.

Satz mit X

Die Flaggen hängen auf Halbmast, im Radio läuft getragene Musik, die Kronprinzessin lässt ihr Brautkleid in schwarz umfärben. Der nationale Super-GAU ist eingetreten. Zum ersten Mal seit 1958 hat Schweden es nicht in das Finale des Eurovision Song Contest geschafft. Da hat auch der tolle Gitarrenverschwindetrick mitten im Lied nichts geholfen.

Auch die Nachbarn im Westen sind in Trauer mit den Schweden vereint.

Norwegische Zeitung Aftenposten: Wir verstehen nicht, was passiert ist. (Ausriss: aftenposten.no)

Ich übertreibe natürlich ein wenig, aber das ist in der Tat ein schwerer Schlag für ein in konstanter Eurovisionsmanie befindliches Land wie Schweden. Es wird von einem Fiasko gesprochen. Ganz hart wird Expressen:

Überarbeitet den nationalen Vorentscheid oder boykottiert den Scheiß!

Boykottieren wird man die Veranstaltung natürlich niemals. Aber man ist wohl ein bisschen zu erfolgsverwöhnt und hat generell sehr hohe Erwartungen. Man wird sich wohl einige Gedanken machen und vielleicht auch etwas bescheidener werden müssen.

Liveblogging: Melodifestivalen 2009 (erste Vorrunde)

Es ist wieder einmal soweit – das wichtigste Ereignis des Jahres steht an: Melodifestivalen, der schwedische Vorausscheid für den Eurovision Song Contest, geht heute in die erste Runde. Es gibt vier Vorrunden, eine zweite Chance und ein Finale. Ich blogge live mit.

Leider bin ich etwas spät dran.
Bisher waren dran: Nina Söderquist, die schonmal in Afghanistan und wie eine Domina gekleidet war. Also nicht in Afghanistan, aber auf der Bühne.

Außerdem Jonathan Fagerlund, der schon mit der irischen Boygroup „Streetwise“ (muss man kennen… oder???) bekannt wurde. Sein Lied beginnt wie eine kaputte CD, wird danach aber erheblich besser. Leider kann er nicht so wirklich gut singen.

20:23 Uhr: Shirley Clamp ist dran, mit einer Ballade und einem langen Kleid. Es ist eines der Lieder, die bei keinem ESC fehlen dürfen, aber nie gewinnen. Zu lahm, zu unspektakulär.

20:25 Uhr: kann man übrigens auch im Netz angucken: hier.

20:54 Uhr: Ich habe für Emilia gestimmt. Bislang die einzige nationale Wahl, an der ich teilnehmen darf 🙂

20:32 Uhr: Scotts aus Linköping. Klingt wie aus den 80ern, aber eher auf die schlechte Art und reichlich uninspiriert. Laut und wenig melodiös.

20:25 Uhr: Emilia („I’m a big big girl in a big big world“) kommt aus Schweden, wer es noch nicht wusste. Sie ist hoch gesetzt, weil der Song anscheinend was taugt. Mal reinhören.

20:36 Uhr: Klingt gut.

20:29 Uhr: Der nächste internationale Act: Alcazar. Sie sind pink, und es ist der zu erwartene Dancekracher. Kein Ohrwurm, aber damit hätte ich jetzt auch nicht gerechnet.

20:41 Uhr: Die Moderatorin ist als Nonne verkleidet. Aha. Letztes Jahr war es noch ein Mann, der irgendwie seltsam, aber lustig war.

20:49 Uhr: Caroline af Ugglas war schonmal beim Melodifestivalen. Warum sie dieses Mal dabei ist, wissen wohl nur die Verantwortlichen. Es ist ein Gejaule, das wohl eine Ballade sein soll. Die Bewegung dazu sieht ein bisschen aus wie ein Gangsta Rapper auf Valium. Besonders grausam: türkisfarbene Gummistiefel zum weißen Kleid.

20:50 Uhr: Marie Serneholt ist der letzte Act des Abends. Sie singt „Disconnect me“ – nö, mache ich nicht.

20:51 Uhr: Der Song ist ganz nett, aber nicht mein Fall. Meine Favoriten sind Emilia und Alcazar.

20:55 Uhr: Die Moderatorin wäre ohne ihre Moderationskarten verloren, macht es aber souverän. Sie sagt, Göteborg (wo die heutige Veranstaltung stattfindet) nennt sich gerne „Klein-London“, und die Londoner nennen ihre Stadt angeblich gerne „Big Gothenburg“. Sehr amüsant.

20:59 Uhr: Die Moderatorin ist im Green Room, der gar nicht green ist. Angeblich schauen 3 Mio. Leute zu – das wäre jeder dritte Schwede. Lieber NDR, bitte mal hinschauen, wie man es richtig macht.

21:06 Uhr: Es fliegen raus: Jonathan Fagerlund, Shirley Clamp und Marie Serneholt. Die furchtbare Frau af Ugglas kommt weiter. Jetzt kommt eine zweite Abstimmungsrunde.

21:08 Uhr: Ich stimme nochmal für Emilia.

21:12 Uhr: Scotts kommen weiter in die Ausscheidungsrunde des Abends. Anscheinend gibt es gleich eine Ausscheidung nach KO-System.

21:13 Uhr: Alcazar tritt gegen Scotts an.

21:14 Uhr: Ich stimme für Alcazar. Das Auswahlsystem ist übrigens neu. Letztes Jahr gab es einen kleinen Skandal, weil die von den Zuschauern favorisierte Sanna Nielsen wegen der Stimmen der Juries nicht gewann, sondern (leider) Charlotte Perrelli nach Serbien fuhr.

21:19 Uhr: Ich hole etwas zu essen und verpasse die Entscheidung. Alcazar dürfen nochmals ihren Titel vorführen, also haben sie wohl gewonnen.

21:23 Uhr: Emilia ist im zweiten Duell!

21:24 Uhr: Caroline af Ugglas tritt gegen sie an. Die Söderquist ist damit wohl in der zweiten Chance. Ich werde mir die Finger für Emilia wundwählen.

21:28 Uhr: Emilia ist im Finale – alles andere hätte mich am Verstand der Schweden zweifeln lassen.

21:29 Uhr: Leider lag ich falsch – Söderquist ist raus. Scotts und af Ugglas kriegen eine zweite Chance, ins Finale zu kommen. Bei dieser „zweiten Chance“ treten acht Teilnehmer der Vorrunden gegeneinander im KO-System an. Letztendlich kommen zwei dann ins Finale, das hier in Stockholm im Globen stattfindet, der neuerdings „Ericsson Globe“ heißt.

21:41 Uhr: Emilia hat gesungen, und damit ist es erstmal vorbei. Im Finale sind: Alcazar und Emilia, in der zweiten Chance Scotts und Caroline af Ugglas.

Nächste Woche dann die zweite Vorrunde aus Skellefteå, u.a. mit meiner letztjährigen Favoritin Amy Diamond und dem Sommerhitkomponisten Markoolio. Vielleicht habe ich ja wieder Zeit zum Bloggen.

Gedanken zum Eurovision Song Contest

Das wichtigste Ereignis des ganzen Jahres steht an, zumindest aus schwedischer Sicht: der Eurovision Song Contest. Viele halten den ESC hierzulande für einen enorm wichtigen Wettbewerb und gehen blind davon aus, dass das überall sonst auch so sei. Mir ist es schon mehrfach untergekommen, dass jemand „Ein bisschen Frieden“ kannte – ein Titel, der zwar den ESC zum ersten und bisher (d.h. für immer) einzigen Mal für Deutschland (damals nur BRD) gewonnen hat, aber in Deutschland nur mäßig bekannt ist.


ESC 1982: Nicole – Ein bisschen Frieden

Man ist auch jedes Jahr überzeugt, das beste Lied der Welt ins Rennen geschickt zu haben. Dementsprechend groß war die Enttäuschung im letzten Jahr, dass „The Ark“ mit ihrem guten, aber sicher nicht besten Lied „The worrying kind“ nur einen 18. Platz erreichten.


ESC 2007: The Ark – The Worrying Kind

Im Jahr zuvor hatte Carola Häggkvist einen 5. Platz mit „Invincible“ erreicht und damit ihren Status einer Nationalheldin bestätigt, den sie qua ESC-Gewinn im Jahr 1991 schon innehatte.


ESC 1991: Carola – Fångad av en stormvind

Man könnte glauben, dass dies Charlotte Perrelli, die unter ihrem weniger spektakulären Mädchennamen Charlotte Nilsson den Sieg im Jahr 1999 nach Schweden holte, auch helfen würde. Allerdings weit gefehlt. Nicht nur wurde Carola Häggkvist mit ihrem Duo „Johnson & Häggkvist“ schon in der Vorrunde abgesägt, was ihr das Herz gebrochen haben soll, da das schwedische Volk offenkundig nicht mehr zu ihr stand. Im Finale wurde Charlotte Perrelli auch eigentlich gar nicht gewählt. Sie kam im Televote nur auf Platz 2 – allerdings durften dort auch die 11 Jurys des schwedischen Rundfunks mitstimmen, und diese Punkte gaben den Ausschlag. Charlotte Perrelli durfte fahren, Sanna Nielsen nicht.


ESC 2006: Carola – Invincible

Perrellis Titel „Hero“ ist auch gar nicht mal so schlecht, aber die Frau sieht derart künstlich aus, dass sie von Stefan Niggermeier mit wenig schmeichelhaften Attributen belegt wird. Irgendwie will dieses überschminkte doch recht grobschlächtige Gesicht nicht zu dem schlanken Körper passen.


ESC 2008: Charlotte Perrelli – Hero

Bei diesem Youtube-Video beschäftigt sich ein beträchtlicher Teil der Kommentare nur mit ihrem Gesicht.

1999 sah das alles irgendwie noch besser aus.


ESC 1999: Charlotte Nilsson – Take me to your heaven

Dass die ganze Sache auch zu guten Teil ein massives Schminkdesaster ist, zeigt diese Vorstellung von Perrelli:

Ich war ohnehin Fan von Amy Diamond, und so ist mir das Abschneiden von Charlotte auch recht gleichgültig. Es wäre enttäuschend, wenn man mit dem Zurückholen von früheren ESC-Gewinnern gewinnen würde.

Wie hatten uns irgendwie ein bisschen diebisch verstohlen darauf gefreut, sie im Halbfinale scheitern zu sehen. Das ist nun nicht passiert, aber dieser Wettbewerb ist so unkalkulierbar, dass es am Ende sogar die lettischen Piraten oder der idiotische Song der Spanier sein könnten, die den Sieg nach Hause tragen. Ich liege ja notorisch falsch.

Die einzig echte Überraschung wäre wohl, wenn tatsächlich einmal Portugal gewinnen würde…

Gedanken zum Tage

  • Die DN schreibt heute unter der Überschrift „Deutsche Zeichen„:

    Noch ein trauriges Beispiel für das schwächer werdende Band zwischen Schweden und Deutschland: am 31. März stellt Sveriges Radio sein deutsches Programm auf SR International nach 70 Jahren ein. Der Grund – genau wie beim Beschluss, das schwedische Generalkonsulat in Hamburg zu schließen – sind sind die Kosten.
    In Europa sprechen über 100 Millionen Menschen deutsch, und Deutschland ist Schwedens wichtigster Handelspartner. Aber warum sich um solche Details kümmern.

    Dann folgt noch das Beispiel Norwegens, das 2003 ebenfalls sein Generalkonsulat in Hamburg schloss und bald einsah, dass das ein Fehler war. Danke an den Autor Peter Wolodarski, kann ich da nur sagen – schön, dass das Thema auch in der schwedischen Öffentlichkeit einmal aufgegriffen wird. Die Reduktion des deutschen Programms auf einen Nachrichtenblock ist ein echter Verlust.

  • Heute abend wartet das große Finale von Melodifestivalen, dem schwedischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest. Meine Favoritin ist ja Amy Diamond, aber ich fürchte, dass eine der Teilnehmerinnen der Kategorie „Blonde Frau mit Schnulzentitel, deren Haare von einem Gebläse aufgeweht werden“ gewinnen wird. Wer es sich nicht entgehen lassen will: heute abend auf SVT1 oder international auch per Radio über P4.
  • Ein kleines Update zu meinem Auswandererguide: in Schweden gibt es ja keine Eigentumswohnungen, sondern nur das Bostadsrätt, wo man Teil einer Genossenschaft ist, die das Haus als Gesamtes besitzt. Ein Nachteil davon sind die monatlichen Beiträge, die nicht selten fast genauso hoch sind wie die Miete in einer vergleichbaren Wohnung. Das ergibt sich daraus, dass die Mieten nicht nach Marktgesetzen festgelegt werden und die Bostadsrättsgebühren auf nicht ganz nachvollziehbare Weise verwendet werden. In vielen Fällen ist jedenfalls nicht ersichtlich, wo das ganze Geld denn hingeht. Echte Eigentumswohnungen gibt es bislang nicht, was daran liegt, dass die rechtlichen Grundlagen in Schweden fehlen. DN berichtete kürzlich über ein Beispiel aus Norwegen, wo dies anders ist. Der Vergleich fällt recht positiv aus, da die monatlichen Abgaben deutlich niedriger liegen – selbst im teuren Norwegen sind es in dem Beispiel einer 60-Quadratmeter-Wohnung gerade einmal 1800 norwegische Kronen. Für ein vergleichbares Bostadsrätt in Schweden zahlt man gut und gerne das Doppelte. Nebenbei wurde dort auch erwähnt, dass die schwedische Regierung plant, ab 2009 Eigentumswohnungen in Schweden einzuführen. Ein begrüßenswerter Schritt, wie ich finde, denn ein beträchtlicher Teil der Schweden wohnt in einem Bostadsrätt und zahlt de facto die Miete an die Bank, weil die Wohnung nur auf Pump erworben wurde. Bei einem Ägarrätt, wie dann die Eigentumswohnungen heißen würden, hätte der Mieter mehr Luft, die Wohnung abzubezahlen und wäre nicht bis in alle Ewigkeit verschuldet. Die Details muss man aber erst noch abwarten, denn man kann Norwegen auch nicht wieder mit Schweden vergleichen, da es bei den Norwegern diese umfangreichen genossenschaftlichen Wohnungsorganisationen nicht gibt. Der Wohnungsminister Mats Odell hat auch angekündigt, dass es vorerst wohl nur um neu gebaute Wohnungen gehe, wenn das Ägarrätt kommen sollte. Die Blogosphäre scheint positiv zu reagieren. Außer einer Kritik am Schreibstil des Artikels sind die meisten Beiträge recht wohlwollend. Allerdings ist ein Kommentator auch Vorsitzender des Jugendverbands der Zentrumspartei und muss daher auch alles gut finden, was die Regierung vorhat.
  • Auf deutsche Politik komme ich im Moment lieber nicht zu sprechen. Da wird mir nämlich immer so übel, v.a. wenn ich an meinen Parteivorsitzenden denke.
  • Da denke ich doch lieber an den heutigen Tag, wo ich die Linien 1, 4 und 40 mit meinem fahrerischen Können beglücken darf.

Höchster Feiertag

Nach weniger inspirierenden letzten Tagen ist es hier etwas leer geworden.

Es darf allerdings eine Sache nicht unerwähnt bleiben. Heute ist der Tag, der für viele Schweden scheinbar so wichtig ist wie Weihnachten, zumindest aber soviel wie der Nationalfeiertag.

Wie dem auch sei – heute ist Eurovision Song Contest, oder wie man es hierzulande nennt: Schlager-EM.

Kein Land dürfte derart verrückt nach diesem Wettbewerb sein wie Schweden. Der Teilnehmer wird einer langwierigen Prozedur mit Hilfe von 4 Vorentscheiden, einer „zweiten Chance“, einem Finale sowie zahlreichen lokalen Jurys ermittelt. Dagegen wirkt das deutsche Finale mit gerade einmal drei Teilnehmern ziemlich bescheiden.

Heute ist er also, der große Abend. Zu meinem Erstaunen scheint es kein public viewing oder ähnliches zu geben. Auch die entsprechenden Veranstaltungsseiten schweigen sich doch ziemlich aus zu dem Thema. Es ist wie das schwedische Silvester wohl eher etwas für den Genuss zuhause.

Steffen und ich haben am Donnerstag auch das Halbfinale begutachtet. Unsere Favoriten, die Punkrockband „Anonymous“ aus Andorra, konnte sich leider nicht qualifizieren. So hoffen wir doch einmal für Schweden. Ich werde aus reinem Patriotismus für Deutschland stimmen, auch wenn ich starke Zweifel habe, dass Roger Cicero sich mit seinem Swing zwischen diesen ganzen schnellen Pop- und Rocknummern behaupten können wird.

Ein großes Fest wäre jedenfalls ein schwedischer Sieg – ich schätze, die Stadt würde dann nächstes Jahr wochenlang im Ausnahmezustand verbringen.

Politische Bedenken habe ich gegen einen weißrussischen Sieg – das Lied ist zwar echt nicht schlecht, aber dass die Veranstaltung nächstes Jahr in Lukaschenko-Land stattfinden soll, wäre schon etwas traurig.