Panoramen (16): Zentrale der schwedischen Sozialdemokratie

Panorama: Socialdemokraterna Sveavägen 68

Ich habe zwar vergessen, um welchen Kongress es sich handelte, aber hier ein Panorama vom Versammlungssaal in der Zentrale der schwedischen Sozialdemokraten. Die liegt zwar im Stadtzentrum am Sveavägen, kommt aber ziemlich unscheinbar daher – dafür gibt es freilich noch u.a. ein parteieigenes Kongresszentrum.

Nazibetrachtungen

Man möchte fast glauben, dass jedes Land die Nazis bekommt, die es verdient. In Zeiten der alten Bundesrepublik, wo Adenauer, Erhardt und der Prä-Wende-Kohl dominierten, waren dies die Republikaner. Bürgerlich und spiessig kamen sie daher. Es sollte alles bleiben, wie es ist, oder besser noch: wie es war. Dazu könne man Ausländer eben überhaupt nicht gebrauchen. Fremdenfeindlichkeit und Rückständigkeit – diese Begriffe wollte dort sicher keiner hören. Umso bezeichnender ist es, dass noch 2001 im Landtagswahlkampf ein gewisser Rolf Schlierer, seines Zeichens Parteivorsitzender der Republikaner, in jedem Satz erwähnte, dass man in BaWü keine Auslander haben möchte. Wirtschaftspolitik? Schulpolitik? Einziger Vorschlag: für uns alles, für die Ausländer nichts. Wenig Neues also auf dieser Baustelle, und so war es bald mit dieser Partei auch vorbei, und die CSU hatte mal wieder recht, dass es rechts von ihr nichts geben dürfte, was rechtstaatlich in Ordnung geht.
Dann kamen blühende Landschaften, die Abwahl von Kohl, Riester-Rente, das Comeback von Modern Talking, Hartz IV und schliesslich die NPD – die Revoluzzer jenseits des rechten Rands. Aus der grauen Alt-Nazipartei hatte man flugs ein Sammelbecken für Neonazigesocks gemacht. Die Parteisitzungen wurden vom Altersheim und SS-Veteranentreffen in die neu geschaffenen „national befreiten Zonen“ und dubios erworbenen Immobilien verlegt. Man nahm sich ein Geschichtsbuch, riss die ganzen Kapitel über Holocaust und den ganzen anderen Verbrechen heraus, und studierte, wie es denn der GröFaZ seinerzeit geschafft hatte, an die Macht zu kommen. Also setzt zum Marsch durch die Institutionen an – als Strassenmacht sollten es nun statt Braunhemden asoziale Springerstiefelträger tun. Die parlamentarische Arbeit ist indes weniger beeindruckend. Nach spektakulären Anfängen fiel die NPD-Fraktion in Sachsen auseinander. In Mecklenburg-Vorpommern glänzt sie mit Klagen darüber, dass sie niemand darüber informiert hätte, dass die NPD-Fraktion auch über eine Küche und eine Damentoilette verfügbar. Auch der Antrag auf die Anschaffung von Spültabs schlug den armen Nazis die Ablehnung entgegen.

Interessant ist es daher, zu sehen, wie denn die Nazis in anderen Ländern so aussehen. Gestern war eine der seltenen Gelegenheiten, wo ich einfach mal ferngesehen habe. Nach einem mässigen Match der schwedischen Nationalmannschaft – 0:2 gegen Ägypten – kam dann eine Dokumentation über die Sverigedemokraterna, also die Schwedendemokraten. Diese Partei hatte in den letzten Wahlen in manchen Orten um die 20% erhalten. Landesweit war sie an der 4%-Hürde gescheitert, aber hatte immerhin solide 3% eingefahren.

Dass es sich dabei nicht um eine Partei des Schlages NPD handelt, war ziemlich schnell klar. Während diese nämlich meist Ex-SS-Schergen, unsympathische Skinheads oder inkompentente Vollidioten in die Parlamente setzt, warten die Sverigedemokraterna mit ganz anderen Personen auf. Sie haben – man höre und staune – eine Frau in ihrem Vorstand. Dieser wurde fast vollständig interviewt und zeigte sich dabei recht eloquent. Interessant auch, welche illustren Persönlichkeiten sich in den Reihen dieser Partei befinden – einer war früher Polizist in San Diego, also selbst Einwanderer, und wurde nach seiner Rückkehr Mitglied, um hier in Schweden gegen Ausländer vorzugehen.

Andere Lebensläufe sind zwar weniger grotesk, aber man kann der Partei ansehen, was sie vorhat. In den gezeigen Propagandavideos der 1980er Jahre war sie nämlich noch eine NPD light – damals gab es noch schlecht besuchte Demonstrationen mit polemischen Reden und vielen blau-gelben Fahnen. Heute hingegen hat man über die ganze Partei einmal den Weichzeichner laufen lassen. So wurde aus dem ehemaligen Parteisymbol, einer Flagge, eine kleine blau-gelbe Blume. Die Parteimitglieder geben sich freundlich, redselig und modern, allen voran ein Gemeinderatsmitglied aus Gävle, der durchgestylt Rede und Antwort stand und auch schon kräftig im Gemeinderat an seinen Redekünsten feilt.
Wer wird da Böses denken wollen?

Auch wenn die Partei scheinbar den umgekehrten Weg zur deutschen Parteienentwicklung geht, so ist das Ziel doch dasselbe. Dass es ihnen vor allem darum geht, Schweden zu einem ihren folkloristischen Vorstellungen eines kulturell einheitlichen Staats entsprechenden Land zu formen, verhehlen sie nicht. Der Extraschuss Konservativismus mit einer Überdosis Patriotismus zieht offenbar bei denen, die Angst haben vor überbordender Einwanderung – dass Ideale dieses Lands wie Modernität und Offenheit dabei gerne mit dem Label Freiheit überdeckt werden, scheint deren Wählern nicht aufgefallen zu sein.

Die Rechnung geht in jedem Fall auf. Die 3% werden nicht das Ende sein, wie ich kürzlich auch in einem Artikel für das Magazin Libertas des sozialdemokratischen Studentenverbandes gewarnt habe. 2010 wird die Partei wohl in den Reichstag einziehen und dann mit noch grösserem Erfolg auf Rattenfang gehen können, wenn die staatliche Parteienunterstützung fliesst. Bislang sitzt sie jedenfalls nur in einem versteckten Büro in Stockholm, aber immerhin schon nahe des Zentrums in Södermalm.

Man wird sich in diesem Land wohl noch mehr Gedanken über anständige Integration machen müssen. Zwar ist man erfolgreicher als in Deutschland in mancher Hinsicht, aber die Ghettoisierung ist ein massives Problem. Auch sind Einwanderer genauso unterprivilegiert wie in Deutschland.
Den Eindruck, die grosse Politik würde sich mit dem Thema beschäftigen, hatte ich bisher allerdings nicht – das sollte sie in den nächsten drei Jahren auf alle Fälle noch tun.

Ausgepowert

Nachtrag von der gestrigen Rückreise:

Dieser Eintrag entsteht im Zug zurück – seit gestern hatte ich nicht wirklich die Zeit und Energie, noch etwas zu schreiben. Weltbewegendes ist ohnehin nicht mehr passiert, denn ungewöhnlicherweise endete der Kongress schon um 16 Uhr – seither war er nur noch ein „Konvent“, bestehend aus einer Reihe Seminare. Das gestern – Thema war der europäische Arbeitsmarkt – habe ich ausfallen lassen, weil mir eine Stunde Schlaf im Hotel attraktiver erschein. Mein ohnehin bescheidenes Hörverständnis der schwedischen Sprache nimmt zudem erheblich ab, wenn ich müde bin. England gewann derweil gegen Paraquay. Für das nachfolgende Spiel, Schweden gegen Trinidad und Tobago, hatte ich eigentlich einen gewaltigen Auflauf im Versammlungssaal erwartet. Stattdessen war dort gähnende Leere. Letztendlich landete ich in der Hotelbar und schaute es mir dort fast alleine an.

Das 0:0 wurde von den schwedischen Medien wie auch von den Schweden selbst als Katastrophe angesehen. Sicherlich ist es kein Ruhmesblatt, gegen einen Nobody wie das Inselpaar nicht zu gewinnen, aber man muss denen auch zugestehen, dass sie gar nicht mal so schlecht gespielt haben. Heute titelten die Zeitungen dazu Sachen wie „Mardrömsmatch“ (Albtraumspiel) oder „VM-fiasko“. Allerdings ist noch nichts verloren, wenn es auch gegen Paraquay und England nicht leichter werden dürfte. Meine zwei aus Argentinien stammenden Genossen deuteten im Übrigen mittlerweile an, die Gruppenauslosung sei getürkt gewesen, so dass Deutschland eine solch leichte Gruppe bekommen hätte. Glauben tue ich es zwar nicht, aber auch in einer schwereren Gruppe wären wir weiter gekommen.

Der gestrige Abend wurde mit einem Fest beschlossen – allerdings ist das nicht so wie bei den Juso-Landesdelegiertenkonferenzen, wo irgendwo in der Halle eine Rumpelkapelle spielt. Hier geht das alles etwas nobler zu. Etwas festliche Kleidung wurde erwartet, wenn auch kein Anzug vorgeschrieben war. Es gab ein ansehnliches Dinner, immer wieder unterbrochen durch Danksagungen und vor allem Gesang. Der Durchschnittsschwede kennt 167 Lieder inklusive Text, wovon mindestens 166 Trinklieder sind – das 167. ist die Nationalhymne. Genossen kennen zusätzlich noch die Internationale. Im Ernst: das Liedrepertoire der meisten ist echt beeindruckend. Zudem hat jeder Studentenklub ein eigenes Lied. Mein Klub, SSK aus Stockholm, hat auch eines, das zwar keiner von uns kannte, aber da wir ja die größte Delegation waren, war der Blamagefaktor etwas reduziert. Um mich herum saßen drei Damen, zur linken eine Genossin aus Lund in Skåne (also Südschweden). Die war mir schon in ihren Redebeiträgen etwas aufgefallen, weil sie klar vernehmlich den Dialekt dieser Region spricht. Mir gegenüber saß eine Genossin meines eigenen Klubs. Man erlebt immer wieder Überraschungen hier: die Skånerin war ein Jahr in Hamburg und spricht deutsch, und auch meine Klubkameradin kann etwas deutsch. Das Wochenende war sprachlich für mich ohnehin eine interessante Mischung aus meinen drei Sprachen, wobei sich natürlich bei meinem Schwedisch traurige Abgründe hervortun. Auch wenn es sehr nett, hat es natürlich auch einen besonderen peinlichen Aspekt, wenn mir dann angeboten wird, es doch einfach auf deutsch zu sagen. Interessanterweise saß heute morgen eine vor dem Versammlungssaal und machte „Das große Stern-Soduko“. Wenig später sprach sie mit jemandem Englisch. Ich hatte zwar keine Gelegenheit, mich mit mir unterhalten, aber anscheinend war ich doch nicht ganz so exotisch bei der Veranstaltung, wie ich ursprünglich gedacht hatte.

Im Anschluss an das Dinner war eine Party. Ich zog mich einigermaßen zeitig zurück. Da der Sonntag nur aus Seminaren bestehen sollte, wollte ich mich früher auf den Heimweg begeben. Der Plan klang brilliant, nur hatte er massive Schwächen. Am Bahnhof stellte ich fest, dass der Verkaufsschalter geschlossen hatte (ist ja auch Sonntag), dass die Schließfächer außer Betrieb waren und ich zu allem Überfluss noch mein Handy vergessen hatte – großartig. Also zurück zum Hotel, Handy holen, zurück zum Bahnhof. Beim Anruf bei der SJ-Hotline (SJ ist die schwedische Eisenbahn) bekam ich erst nach 10 Minuten einen Gesprächspartner, der mich auch sofort mit „one moment please“ abspeiste, als ich meine Absicht verkündete, Englisch reden zu wollen. Weitere 2 Minuten später dann endlich jemand, der mir helfen konnte – die Antwort war recht kurz: nein, eine anderweitige Nutzung des Tickets ist nicht möglich. Das ist wie Sparpreis bei der Deutschen Bahn. Nur, dass man bei SJ wirklich spart.

So bin ich geblieben und habe mir ein Seminar zur Hälfte angetan. Bis ich hinausging, saß die Hälfte der Zuhörerschaft da und fächerte sich Luft zu, weil so warm in dem Raum war. Leider konnte ich mich nicht mehr konzentrieren, so dass ich auch nicht mehr den Redebeiträgen zum Thema „Mäns våld mot kvinnor“ (Männergewalt gegen Frauen) folgen konnte.

Nach einem netten Abschluss in einem Café geht es jetzt nach Hause. Mein vorläufiges Resümee: interessant, aber leider für mich sehr schwierig, alles zu verfolgen, und außerdem einen ziemlich unglücklichen Zeitplan. Wenn ich Zeit und Lust habe, kommt später ein stilistisch schöneres Resümee später 🙂

God Morgon

Das Präsidium hatte letztendlich ein Einsehen und entließ uns schon um 2:30 Uhr. Nach erfrischenden 5 Stunden Schlaf geht es nun weiter. Glücklicherweise ist der Tag heute deutlich kürzer als gestern. Um 16:00 Uhr wird es Podiumsdiskussionen geben, und um 18 Uhr natürlich das Highlight des Tages: Schweden gegen Trinidad und Tobago.

Während hier die letzten Anträge besprochen werden, nochmals eine Impression, dieses Mal als Panorama:

Müde bin ich, ….

Eigentlich dachte ich ja, es sei ein schlechter Scherz, dass wir vor 3 Uhr nicht ins Bett kämen. Leider ist es aber die bittere Wahrheit. Offenbar ist es hier üblich, einen Antrag nach dem anderen durchzuziehen wie ein Konstantin Wecker weißes Pulver. Ob man sich um 1:30 Uhr mit dem Vorschlag, eine Brücke zwischen Umeå (Nordschweden) und Vasa (Nordfinnland) zu bauen, auseinandersetzen sollte, sei dahingestellt. Jedenfalls ist es recht anstrengend – eben wurde sogar etwas Gymnastik gemacht, samt einem lustigen Kinderlied, das natürlich nur Schweden kennen. Immerhin gab es zwischenzeitlich sogar eine Gelegenheit, wo unsere so kostbar platzierten Stimmen (trotz meines Status als Ersatzdelegierter bin ich permanent am Mitstimmen, weil wir nicht komplett sind) auch wirklich einmal abgezählt wurden. Die Zählprozedur dauerte aber derart lange, dass zu befürchten war, dass Stimmen verloren gingen, weil die entsprechenden Delegierten nicht mehr ihre Arme haben konnten.
Die Brücke wird im übrigen nicht gebaut. Zu teuer, und da oben wohnen nicht sonderlich viele – es ist auch ziemlich mutig, eine mehrteilige Brücke von Insel zu Insel zu planen, deren längstes Zwischenstück 26 km sein soll. Eine lustige Idee war es trotzdem.

Bitte stimmen Sie jetzt

Irgendwie kommt mir das alles sehr bekannt vor: es gibt einen Delegierten mit Bart, der zu fast jedem Antrag seinen Senf dazugeben muss – so einen gab es bei den Jusos BaWü auch mal, bis er dann 35 Jahre wurde und nicht mehr teilnehmen durfte. Es gibt auch einen, der Parsa Marvi recht ähnlich sieht. Einer hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Niels Annen, aber der ist ja gar nicht aus BaWü.

In jedem Fall wird das hier gerade spaßig. Es wurde um Globalisierung diskutiert – ein klassisch linkes Thema natürlich. Und nun wurde abgestimmt wie wild. Was wir beschlossen haben, ist mir nicht so ganz klar, aber ich glaube, unsere Kompromisshaltung „ja mit Einschränkungen“ scheint durchgekommen zu sein. Ich sehe mich eh mehr als „Röstboskap“ (Stimmvieh) 🙂
Nochmal kurz zum Abstimmungsverfahren hier:

  • Erst wird gefragt, ob einem Antrag zugestimmt werden soll. Oft kommt es auch vor, dass zwei Anträge gegeneinander gestellt werden. Man sagt „ja“, um Zustimmung anzuzeigen.
  • Das Verfahren hat natürlich die Schwäche, dass wenn die Minderheit lauter schreit, ein verfälschter Eintrag entstehen kann. Daher kann man dann „Kvotering“ rufen, was dann zur Abstimmung mit dem Heben von Stimmkarten führt.
  • Ist dann jemand immer noch nicht zufrieden, kann er „Rösträkning“ (Stimmenzählung) rufen. Dann wird gezählt.

Die Möglichkeit, sich zu enthalten, gibt es im Übrigen nicht. Normal reicht meist die erste Stufe, aber bei kontroversen Themen kommt es öfters vor, dass mit Stimmkarten entschieden werden muss. Soeben häufig geschehen.

Woanders werden Entscheidungen durch viel Schweiß herbeigeführt. In Gelsenkirchen beispielsweise, wo Polen soeben gegen Ecuador verloren hat, womit ich mit meinen Vorhersagen gründlich falsch lag. Die letzten Minuten schaute ich mir im chinesischen Fernsehen an – dank Sopcast.

Im Deutschlandspiel gab es übrigens nur ein Abseitstor. Naja, wir haben ja so oder so gewonnen.

Es wird Zeit, zu zeigen, wie der schwedische Finanzminister aussieht:

Der geübte Beobachter wird feststellen: Er sieht wie ein verschwommener Fleck aus, der ein Polo-Shirt trägt. Im Ernst – ich bin immer wieder beeindruckend über die Formlosigkeit, die in diesem Land üblich ist. Der Justizminister fläzte sich auf dem Sofa, der Finanzminister kommt im Polo-Shirt. Ich weiß zwar nicht, ob das der Volksnähe dient, aber Politiker erscheinen hierdurch definitiv menschlicher. Wobei kein Zweifel daran bestehen kann, dass Politik überall ein schmutziges Geschäft ist.

Mittlerweile geht es um Antrag Nr. 23 – die Sozis sollen sich im Irak engagieren. Das ist eine gute Idee, wie mir scheint, auch wenn es mir schleierhaft ist, wieso daran gerade eine Diskussion aufbaut. In jedem Fall: Nette Idee – Freiwillige vor.

Der Verbandsvorstand will außerdem noch hinzufügen, dass die USA den Irak verlassen und durch eine UN-Truppe ersetzt werden sollen. Das halte ich persönlich für eine blöde Idee, weil mehr als nur fraglich ist, welches Land bereit ist, sich auf ein solches Himmelfahrtskommando einzulassen. Allerdings hab ich hier ja nicht zu melden, sondern nur schon bereits bei uns in Stockholm gefällte Beschlüsse auszuführen. Also werde ich auch dafür stimmen.

Erste Eindrücke

Mittlerweile werden die ersten Anträge behandelt – im Moment geht es um ein Verbot von Pornografie. Wir haben uns glücklicherweise für einen Kompromiss entschieden. Der Antragsteller wollte nämlich alles in Erotik oder Pornorgrafie aufteilen, was meiner Meinung nach ein schwerer Eingriff in eine Reihe Grundfreiheiten wäre.

Hier ein Bilder:

Sosse hat ungefähr die gleiche Bedeutung wie Sozi auf deutsch – mir scheint aber ohne den Rote-Socken-Beigeschmack 🙂

Stark verrauschter Blick auf die Bühne (im Vordergrund Fredrik, unser Delegationschef)

Mein Deutschland-Schal und mein Laptop – beim DASDING-WM-Tipp soll auch ja alles funktionieren.

Meine beiden Banknachbarn – Ylva, die für Gleichstellungsfragen zuständig ist und momentan fast im Minutentakt zur Versammlung spricht, und August, der, wie sich mittlerweile herausgestellt hat, Drummer ist, schon im Substage in Karlsruhe war und außerdem für Moneybrother auf dem Southside Festival gespielt hat. Die Welt ist ein Dorf 🙂

Die Reihe vor mir links Paula, rechts Claudio

Unglaublich – jetzt spricht der schwedische Finanzminister. Mehr dazu später – eins kann ich schon sagen: er sieht ganz anders aus als Peer Steinbrück

Reiseblog…

Nach eineinhalb Monaten schreit dieses Weblog nach Belebung. Ich sitze in einem X2000, dem schwedischen ICE, und bin auf dem Weg nach Linköping (schwedische Aussprache: Linschöping). Das nicht von ungefähr, denn als eingefleischter Sozialdemokrat lasse ich es mir natürlich nicht nehmen, beim Kongress von S-Studenter, dem sozialdemokratischen Studentenverbund, dabei zu sein. Bis heute nacht um 3 sollen Anträge behandelt werden – klingt nach einer Menge Spaß. Ich bin Ersättare, also wörtlich übersetzt Ersetzer – auf deutsch passt wohl das etwas sperrige Wort Ersatzdelegierter am besten. Groteskerweise habe ich mich spontan in die Gruppe zur Behandlung der Fragen der Gleichstellung zwischen Frau und Mann angeschlossen – ein etwas heikles Feld, denn Prostitution und Pornografie kommen nach Auffassung vieler Sozis hier vom Teufel höchstpersönlich. Zur Prostitution habe ich mich vor kurzem hier ja geäußert – dankenswerterweise wird beim Kongress nicht noch einmal das Thema WM aufgegriffen.

Das würde mir heute auch mächtig die Stimmung vermiesen, denn es ist WM-Tag. Seit Tagen bewegen ich mich auf einer Woge nationalen Hochgefühls, habe Taschentücher beim Anschauen von „Das Wunder von Bern“, „Die Helden von Bern“ und „Das Wunder von Bern – die wahre Geschichte“ vollgeheult, habe nach 11 Monaten im Lande meine ansatzweise muffigen Deutschland-T-Shirts ausgelüftet und auch angezogen. So sitze ich hier: DFB-Cap, Deutschland-Schal, Germany-T-Shirt und Deutschland-Socken. Lediglich die Fahne ist im Schrank geblieben. Nichts kann einen Zweifel daran lassen, dass ich Klinsis Gurkentruppe von Herzen unterstütze.

Marc fragte, ob das nicht ein bisschen zuviel sei – nein, ist es nicht. Garantiert nicht. Ganz bestimmt nicht. Ich riskiere hier gerne, mich in der Öffentlichkeit lächerlich zu machen, denn wann darf ein Deutscher so offen Patriotismus zeigen wie an diesem Tag, der uns ein seit ein Monates herbeiersehntes, aber auch von der Werbung über alle Maßen penetrant beworbenes Ereignis bringen wird? Ich erhoffe mir vor allem eines: einen Schub – den nämlich, den Deutschland schon lange gebraucht hat, den weder schöne Ruckreden noch eine ambitionierte Kampagne wie „Du bist Deutschland“ hervorrufen konnte. Aber Fußball kann Berge versetzen – zumindest, wenn sie auf deutschem Territorium liegen. Am 4. Juli 1954 wurde Nachkriegsdeutschland geboren, 1974 wurde Helmut Schmidt Kanzler, 1990 brachte uns die Wiedervereinigung.

Und wenn am 9. Juli Michael Ballack die FIFA-Trophy entgegennehmen sollte, dürfte es zumindest für einen kleinen Schubs reichen.

Es kann beginnen…

Wegen nicht vorhandenem Internetzgang verspätet um 14:10 Uhr eingetragen.