Im Index

Jasmin A. ist drin, Nina N. auch. Und wo die beiden sind, darf Natalie B. nicht fehlen. Die Rede ist nicht von einer anonymen Selbsthilfegruppe, und der Autor hat nicht etwas zum Informantenschutz die Namen anonymisiert. Es handelt sich um eine zufällige Auswahl von Mitgliedern der StudiVZ-Gruppe „Die lieber-Putzen-statt-Lernen-Gruppe“.

Seit einigen Wochen ist es ein Trend geworden, seine Angaben auf StudiVZ zu verschleiern. Manche benutzen schlicht das Initial ihres Nachnamens, andere fügen unleserliche Zeichen ein oder ersetzen Teile ihres Namens mit ähnlich aussehenden Buchstaben aus dem Kyrillischen. Andere wiederum haben den Namen in blanken Unsinn verändert. Das Ganze hat auch einen Grund: der Datenschutz. Man könnte meinen, in einem puren Anfall von Idealismus haben sich die Studenten dieser Welt (oder zumindest die des StudiVZ) zusammengerottet, um dem großen bösen Bruder in Gestalt des allmächtigen Staates und der ausbeutenden Wirtschaft die Stirn zu bieten.

Der gewissermaßen offizielle Grund für die ganze Aktion ist denn auch der, dass StudiVZ derzeit neue Allgemeine Geschäftsbedingungen einführt, die personalisierte Werbung erlauben. Konkret bedeutet dies, dass Firmen, die auf StudiVZ Werbung anbieten, künftig ihre Werbung bei bestimmten Gruppen schalten lassen können. Will also ein Konzertveranstalter aus Mainz die Mainzer Studenten ansprechen, so kann er dies tun. Da zunächst auch von Werbung über SMS und Messenger die Rede war, kam bald Unmut auf.

Was nun gefolgt ist, hat allerdings viel weniger mit einer Protestbewegung zu tun, als man annehmen sollte. In ihrem Eifer haben die Protestierer nämlich vergessen, dass es die Möglichkeit gibt, die neuen Werbeformen abzuschalten – ganz klein am unteren Ende der Seite gibt es hierfür einen Link „Datenschutz“. StudiVZ wurde stattdessen mit dem bestraft, was alle Internetportale am meisten befürchten müssen: Liebesentzug. Denn wer gemocht wird und damit zu den Guten gehört, dem wird alles entgegen gebracht, was er sich wünscht. Die „Bösen“ hingegen, das sind Microsoft und die Bahn – die mag man nicht, und die kann man keinesfalls gut finden. Weil nun StudiVZ gerüchteweise das Lager gewechselt hat, verunstalten nun alle ihre Profile.

Plötzlich scheint vergessen, dass man sich kürzlich noch stolz Fotos von sich präsentierte, auf denen man halbnackt im Vorzimmer des Deliriums zu sehen ist, und mit Begeisterung in Gruppen beitrat, die bezeichnende Namen wie „Wir waren schon Komasaufen, da gabs dieses Wort noch gar nicht“ tragen. Die allermeisten waren nur allzu leichtfertig bereit, sich zu exhibitionieren.

Das macht eigentlich auch die Verlogenheit dieser ganzen Geschichte aus. Die meisten Teilnehmer im StudiVZ scheren sich nämlich nicht wirklich um den Datenschutz. Wenn es nämlich so wäre, würden sie sich eher Sorgen um den Personalchef machen, der ihre Bewerbung nach dem Studium deswegen ablehnt, weil er Fotos von den Partyexzessen des Bewerbers im StudiVZ gefunden hat. Sie würden sich um ihre Einkäufe bei Amazon sorgen, anhand derer die Werbung dort entsprechend angepasst wird. Auch hätten sie Bedeeken gegenüber dem größten Datensammler der Welt – Google. Die Benutzung einer Payback-Karte wäre dann ebenso indiskutabel.

Stattdessen muss die personalisierte Werbung als Prügelknabe herhalten. StudiVZ wird so eher ein Opfer des Herdentriebs als eines des Idealismus. Dass es sich dabei um das falsche Opfer handeln könnte, ist den wenigsten wohl bewusst. Denn StudiVZ ist trotz aller peinlichen Vorkommnisse und den nun geänderten Besitzverhältnissen ein ursprünglich genuin studentisches Projekt. Bezahlen möchte für diesen Dienst keiner, und nun den Betreibern aus dem Versuch, mit Werbeeinnahmen zumindest einen Teil der Kosten wieder hereinzuholen, einen Vorwurf zu machen, ist genauso absurd. Für Holtzbrinck, den neuen Besitzer des Portals, kann es dazu wohl kaum eine Alternative geben. StudiVZ kostet Unsummen und wirft so gut wie nichts ab.

Die entscheidende Frage bleibt daher weniger die des Datenschutzes, sondern mehr, wer wen mehr braucht. Holtzbrinck kann und wird irgendwann den Stecker ziehen, wenn StudiVZ keine Chance mehr hat, sich zu rechnen. Diesen Verlust abzuschreiben wird die Firma schmerzen, aber wohl kaum in den Ruin treiben.
Auf eine ähnliche Wahl läuft es für die Benutzer hinaus: Verzicht auf die Teilnahme oder Akzeptanz der neuen Spielregeln. Alternativen zum StudiVZ gibt es nämlich nicht, denn das einzige vergleichbare Netzwerk, Facebook, ist auch nicht gerade ein Datenschutzmusterschüler und in Deutschland bislang kaum bekannt.

So werden diese kleinen Proteste de erste Test für das Social Networking werden und zeigen, wie belastungsfähig es wirklich ist. Man kann annehmen, dass die Attraktivität des System die Zweifel letztendlich besiegen wird. Einen schweren Schlag stellt es aber dennoch dar, denn die verstümmelten Namen werden die bisher nahezu unbeschränkte Nutzungsfähigkeit stark einschränken. Seine Unschuld hat diese Spielwiese jedenfalls verloren.