Im vorläufig letzten Beitrag zum Thema Bürokratie will ich mich mit dem beschäftigen, was im Allgemeinen des Deutschen liebstes Kind ist: das Auto.
Wenn man mit einem solchen Gefährt nach Schweden kommt, muss man sich zwangsläufig überlegen, wie man weiter vorgeht, denn jedem dürfte bewusst sein, dass man sein Auto eigentlich nicht beliebig irgendwo anmelden darf.
Die folgenden Ausführungen berühren einmal wieder viele rechtliche Fragen. Meine Aussagen hierzu sind dementsprechend laienhaft.
Muss man ein Auto, das dauerhaft in Schweden ist, nach Schweden ummelden?
Die Antwort ist denkbar kurz: Ja!
Allgemein gilt hier wohl auch wie innerhalb Deutschlands, dass das Auto an dem Ort angemeldet sein muss, an dem es vorwiegend genutzt wird, in diesem Fall also Schweden.
Als einzige Vorschrift zu diesem Bereich habe ich nur die „Verordnung über den Internationalen Kraftfahrzeugverkehr“ (IntVO) gefunden, die aber in ihrer letzten Fassung vom 1.3.2007 massiv an Substanz verloren hat und zu der Frage anscheinend nichts mehr enthält.
Andernorts habe ich wiederholt den Richtwert von einem Jahr vorgefunden, in dem ein Auto im Ausland betrieben werden darf, bevor es umgemeldet werden muss. Wenn man in Deutschland nicht gemeldet ist, darf man dort auch kein Auto anmelden.
In der Praxis gilt freilich etwas anderes. Das Anmeldeverbot lässt sich natürlich durch Bekannte und Verwandte leicht umgehen – sollten Fragen aufkommen, hat man das Auto eben ausgeliehen. Dank des Schengener Abkommens kann nämlich niemand feststellen, wann ein in Deutschland zugelassenes Auto nach Schweden eingeführt wurde. Dies kann gestern gewesen sein, aber auch vor Jahren. Eine Autoversicherung dürfte das in der Regel nicht kümmern, solange man brav gezahlt hat.
Dementsprechend ist diese Zone so grau, wie man es sich nur vorstellen kann.
Allerdings sind mir auch schon Autos mit deutschen Nummernschildern untergekommen, die nicht nur offenkundig schon längere Zeit in Schweden sind, sondern überhaupt nicht zugelassen sind. Konkret: die Schilder sind entstempelt und damit ist der Wagen offenkundig gar nicht zugelassen. Dass das Fahren eines Autos ohne Zulassung nicht nur nicht ratsam, sondern auch äußerst dämlich und zudem strafbar ist, braucht nicht weiter erläutert zu werden. Man hat keinen Versicherungsschutz und muss bei einem Unfall die Auswirkungen sämtlicher Sach- und Personenschäden selbst tragen. Außerdem wird man bei einem Auffliegen der ganzen Aktion wegen Fahren ohne Zulassung angezeigt. Das kann enorm teuer werden.
Dass man mit so etwas offenbar jahrelang durchkommen kann, zeigt auch ein anderen Aspekt des Fahrens mit ausländischen Kennzeichen. Da diese auch in der EU nicht einheitlich sind, wissen die ausländischen Behörden in der Regel nicht, woran man ein gültig zugelassenes Auto erkennt. Und selbst wenn: die Ahndung eines überfälligen TÜV ist schlichtweg außerhalb ihrer Zuständigkeit.
Welche Vorteile hat es, mit einem deutschen Kennzeichen zu fahren?
Oder anders gefragt: gibt es überhaupt welche?
Auch hier muss man bejahen. Zu den Vorteilen gehören:
- Die „Trängselskatt“ („Gedrängesteuer“), eine in Stockholm seit 1. August 2007 nun endgültig eingeführte Stadtmaut, wird nicht auf ausländische Autos erhoben. Da werktags bis zu 20 kr pro Einfahrt in die Stockholmer Innenstadt oder Ausfahrt aus ihr heraus bezahlt werden müssen, ist dies durchaus ein geldwerter Vorteil. Diese Ausnahme ist allerdings auch systembedingt, da das System auf der automatischen Aufnahme von Nummernschildern beruht und daher mit ausländischen Kennzeichen Probleme hätte. Die spätere Erhebung der Gebühren im Ausland wäre auch rechtlich schwer durchführbar. Allerdings ist die Befreiung ausländischer Autos nur eine von zahlreichen Ausnahmen von der Steuer. Man kann sie beispielsweise auch durch Kauf eines umweltschonenden Fahrzeugs umgehen, was sich erheblicher Beliebtheit erfreut, da diese Autos auch anderweitig steuerlich gefördert werden.
- Ein deutsches Auto muss nur alle zwei Jahre zum TÜV, ein schwedisches einmal im Jahr zur Bilprovning. Allerdings ist der Weg zur Bilprovning natürlich kürzer als zur nächsten Filiale des TÜV oder der DEKRA. Und um der Frage vorzubeugen: eine deutsche Plakette kann man natürlich nur von einer autorisierten deutschen Organisation erhalten, so dass eine Durchführung der Untersuchung in Schweden realistischerweise nicht möglich ist.
- So blöd es klingt: man hat einen gewissen Ausländerbonus. Andere Autofahrer sind meistens etwas gnädiger, wenn man ihnen ungeschickt vor der Nase herumfährt – der Ausländer kennt sich schließlich nicht so aus.
- Es ist zwar nur eine vage Spekulation, aber ich möchte stark annehmen, dass Bußgelder meistens unter den Tisch fallen, wenn es sich nicht um ein schweres Vergehen handelt. Zwar zahlt man für Geschwindigkeitsübertretungen hierzulande mindestens horrende 1500 kr, aber ich habe meine Zweifel, ob die schwedische Polizei sich die Mühe macht, ein Amtshilfegesuch wegen ein paar km/h zuviel nach Deutschland zu schicken. Bei einer Sache wird man allerdings knallhart zur Kasse gebeten, wie ich schon am eigenen Leib erfahren musste: da spezielle Firmen wie Carpark mit der Überwachung von Parkplätzen beauftragt werden, sind deren Politessen mit großem Eifer bei der Sache, da die Einnahmen natürlich den eigenen Gewinn steigern. Dementsprechend wird Falschparken knallhart bestraft, in der Regel mit mindestens 450 kr (ca. 48 €). Zahlt man nicht gleich, geht das an eine deutsche Anwaltskanzlei, die ihre eigenen Gebühren noch draufschlägt, so dass sich der Betrag fast verdoppelt und man letztendlich über 90 € zahlen muss.
Ein Vorteil ist zum 15. November 2009 weggefallen: ab sofort werden auch ausländische Autos von der schwedischen Winterreifenpflicht erfasst. Für alle Autos gilt die Pflicht vom 1. Dezember bis zum 31. März. Sie schreibt vor, dass entweder Winterreifen oder Schneeketten aufgezogen werden müssen. Zudem müssen diese Reifen 3 Millimeter Profil haben, während im Sommer nur 1,6 Millimeter vorgeschrieben sind.
Die Reifenfrage
Womit wir bei einem wichtigen Unterschied wären.
In Schweden sind auch Spikes (schwedisch „dubbdäck“) zugelassen, was sich im Winter durch leicht veränderte Geräuschkulisse im Straßenverkehr bemerkbar macht. Diese Reifen dürfen allerdings nur vom 1. Oktober bis 15. April verwendet werden. Außerdem wurde mittlerweile eine Möglichkeit geschaffen, dass Kommunen Zonen einrichten, in denen Spikereifen verboten sind. Der Hintergrund dieser Vorschrift ist, dass die Feinstaubbelastungen durch diese Reifen in den Städten relativ hoch sind, obwohl dort wirklich keine Notwendigkeit besteht, diese Reifen zu haben. Stockholm hat deshalb schon länger eine Kampagne gegen Spikes Es ist fast schon beschlossene Sache, dass ein solches Spike-Verbot im Stockholmer Stadtteil Södermalm eingeführt wird.
Außerdem sollte man beachten, dass Spikes nicht in allen Ländern zugelassen sind. Wenn man also zu Weihnachten mit dem Auto zur Verwandtschaft fahren will, sind Spikes eine sehr unkluge Anschaffung, denn in Deutschland sind diese Reifen bis auf ganz wenige Ausnahmen verboten. Das gilt im Wesentlichen auch für Nicht-Deutsche, denn obwohl man in Österreich und in der Schweiz mit Spikes unter Einschränkungen fahren darf, führt der Weg von dort nach Schweden nahezu zwangsläufig über Deutschland oder andere Länder mit Spikereifenverbot (z.B. Polen). Außerdem sollte man nicht vergessen, dass Spikes den Verbrauch erhöhen und nur mit niedrigerer Geschwindigkeit gefahren werden können. Spikes lohnen sich also längst nicht für alle Fälle, beispielsweise auch nicht in größeren Städten, denn der effektive Vorteil auf den dort meist gut geräumten Straßen ist minimal.
Eine Überlegung wert sind vielleicht normale Winterreifen, die speziell für nordeuropäische Verhältnisse angepasst sind. Die in Mitteleuropa benutzten Winterreifen sind dies nämlich häufig nicht, so dass man mit „schwedischen“ Winterreifen einen guten Kompromiss erreicht: volle Einsetzbarkeit in ganz Europa bei relativ guter Tauglichkeit für nordeuropäisches Wetter.
Welche Vorteile hat ein schwedisches Kennzeichen?
Nun ja… – es ist rechtlich einwandfrei. Im Falle eines Unfalls spart man sich in jedem Falle Scherereien, und wenn man nicht mehr in Deutschland gemeldet, aber sein Auto noch dort unter eigenem Namen angemeldet hat, könnte das auch irgendwann unangenehme Fragen aufwerfen.
Zahlt man in Schweden mehr Autosteuern und Versicherung?
Ganz klar: jein!
Die Frage ist deswegen nicht eindeutig zu beantworten, weil die Berechnungsgrundlagen sehr unterschiedlich sind.
In Deutschland spielen Kriterien wie Fahrzeugklasse, Schadstoffklasse und Hubraum eine Rolle. Bei der Versicherung sind es die berühmten Prozente, die über den Tarif entscheiden.
In Schweden hingegen unterscheidet man bei der Steuer („Fordonskatt“, also Fahrzeugsteuer) bei Pkw im Wesentlichen zwischen zwei Fällen:
- „Neue Autos“, d.h. Autos ab Baujahr 2006 und älter Autos, die den Umweltstandard von 2005 erfüllen (Miljöklass 2005). Außerdem können Elektro- und Hybridfahrzeuge dort eingeordnet werden. Diese Autos werden allgemein mit einem Grundbetrag von 360 kr besteuert. Kohlendioxidausstoß bis 100 Gramm pro Kilometer ist frei. Alles, was darüber hinaus geht, wird mit 15 kr pro Gramm besteuert. Alternativ angetriebene Autos (z.B. Ethanol) werden nur mit 10 kr pro Gramm besteuert. Es gibt aber noch einen Faktor von 3,3 für Dieselautos und noch ein paar kleinere Details.
- „Ältere Autos“, d.h. alle anderen Autos. Dabei ist praktisch nur das Betriebsgewicht („Tjänstevikt“) relevant, d.h. Leergewicht plus Sprit und Fahrer, und ob der Wagen ein Benziner oder ein Diesel ist.
Hier finden sich eine Beispielsteuertabelle aus dem Jahr 2008. Wenn man das Leergewicht aus dem Fahrzeugschein nimmt und noch etwas für Fahrer und Sprit hinzurechnet, kann man grob abschätzen, wo man steuerlich liegt. Eine Besonderheit sollte auch noch erwähnt werden: Autos, die mindestens 30 Jahre alt sind, sind steuerbefreit.
Bei der Versicherung war für mich kein klares Schema erkennbar. Manchmal spielt eine Rolle, ob jemand unter 25 Jahren das Auto fahren soll. Manche Versicherungen interessieren sich für die Jahre der Unfallfreiheit, andere nicht. Bei manchen Versicherungen erhält man Rabatte, wenn man dort noch weitere Versicherungsverträge hat. In jedem Falle fließt aber der Standort des Autos ein. Dabei zählt oft, ob das Auto auf der Straße geparkt wird oder in einer Garage. Vor allem aber der Wohnort scheint eine erhebliche Rolle zu spielen.
Wenn man schon in Schweden ist, kann man sich anscheinend eines Tricks bedienen. Man schreibt einfach die Nummer eines Autos auf, das dem eigenen ähnelt, und schaut dann Angebote auf den einschlägigen Vergleichsseiten nach. Das ist zwar nicht exakt, sollte aber eine grobe Vorstellung geben.
Vorhersagen sind daher schwierig und bleiben zwangsläufig im Halbspekulativen. Ich verweise an dieser Stelle gerne auf meine Erfahrungen bei der Ummeldung meines eigenen Autos.
Bilprovningen – der schwedische TÜV
Natürlich müssen schwedische Autos auch regelmäßig zu einer technischen Überprüfung. Diese ist im Allgemeinen jährlich fällig. Es gibt aber ein paar Ausnahmen:
- Ein neues Auto muss zum ersten Mal knapp 3 Jahre nach Inbetriebnahme zur Untersuchung (die Details sind etwas komplizierter)
- Die zweite Untersuchung eines neuen Autos ist dann zwei Jahre nach der ersten Untersuchung.
- Derzeit sind Oldtimer mit Baujahr 1950 oder früher ausgenommen. Neben der erwähnten Steuerbefreiung nach 30 Jahren fährt ein solches Auto also ohne laufende Kosten.
Wann ein Auto zur Überprüfung muss, ist durch die letzte Ziffer des Kennzeichens festgelegt. So steht die Endziffer 1 für den Januar, die 2 für den Februar usw. – die Monate Mai und Juni fehlen (siehe eine Liste hier). Eine angenehme Einrichtung ist, dass man auch in den beiden Monaten davor und danach zur Überprüfung kann. Man hat also einen Korridor von insgesamt 5 Monaten, um das Auto überprüfen zu lassen. Da das Kennzeichen immer am Auto bleibt, ändert sich an diesem Rhythmus auch dann nichts, wenn das Fahrzeug einige Zeit stillgelegt war. In dem Fall muss man nach der Anmeldung zur Überprüfung, bevor man wieder in den durch das Kennzeichen festgelegten Turnus zurückkehrt.
Bei der Eleganz des Systems gilt aber immer zu beachten, dass man die Überprüfung in jedem Fall in dem zulässigen Zeitraum macht. Versäumt man es, gilt ab dem 1. Tag danach Fahrverbot. Dann darf das Auto nur noch auf dem kürzesten Weg zur Überprüfungsstelle gefahren werden. Wie hoch das Bußgeld ausfällt, wenn man das nicht beachtet, weiß ich nicht, aber es ist schwer davon auszugehen, dass die Schweden auch hier nicht zimperlich sind und es erheblich höher ausfällt als die 15 € bzw. 25 €, die in Deutschland bei Überschreitungen von bis zu 8 Monaten fällig werden.
Nun aber zur Überprüfung selbst: die Überschrift sagt schon, dass der schwedische TÜV den Namen Bilprovningen trägt. Das ist seit Mitte 2010 nur noch mit Einschränkungen richtig, denn der Markt wurde liberalisiert und auch andere Anbieter dürfen nun die Überprüfung durchführen. Bislang funktioniert das aber nur mittelprächtig: Ende 2010 gab es gerade einmal eine Station eines Konkurrenten im ganzen Land. Eine Liste der akkreditierten Anbieter lässt sich bei der Behörde SWEDAC finden.
Nach dem derzeitigen Verfahren wird einem ein Termin von Bilprovning vorgeschlagen, den man durch Einzahlen der Gebühr (derzeit 300 Kronen) bestätigen kann. Dieser vorgeschlagene Termin ist gegen Ende der 5 Monate. Will man also früher buchen, muss man sich selbst darum kümmern. Das geht ganz einfach auf bilprovningen.se, wo man sich mittels des Kennzeichens und den letzten vier Zahlen der Personnummer des Eigners einloggen und einen Termin buchen kann. Leider führte die Marktliberalisierung zunächst zu einem Anstieg der Wartezeiten, was sich aber hoffentlich auf Dauer einpendeln wird.
Bevor man hinfährt, sollte man vielleicht die Checkliste von Bilprovningen abarbeiten, damit es keine Probleme gibt.
Die Überprüfung läuft nach meiner Erfahrung folgendermaßen ab:
- An der Rezeption gibt es ein Computerterminal, wo man mittels Eingabe des Kennzeichens bestätigen kann, dass man anwesend ist.
- Eine Anzeige draußen am Gebäude weist einem ein Tor zu.
- Die Gebühr wird bezahlt (sofern nicht schon im Voraus geschehen)
- Es werden alle Türen geöffnet und kontrolliert, ob die Sicherheitsgurte schließen. Dies kann übrigens ein Punkt sein, wieso man lieber einen eigenen Termin sucht. Meine Türen lassen sich im Winter manchmal nicht öffnen, weil die Schlösser eingefroren waren. Das ist zwar dank Ölung schon länger nicht mehr vorgekommen, aber ich vermeide daher lieber, im Januar vorzufahren.
- Die Schadstoffwerte werden kontrolliert
- Der Kofferraum wird geöffnet und es wird kontrolliert, ob das Warndreieck vorhanden ist.
- Die Motorhaube wird geöffnet und der Motorraum kurz angeschaut. Das scheint aber nur die Suche nach offensichtlichen Fehlern zu sein.
- Die Einstellung der Scheinwerfer wird kontrolliert. Ich hatte auch schonmal, dass der Kontrolleur sie dann einfach selbst nachjustiert hat.
- Das Auto wird auf die Hebebühne gefahren und von unten kontrolliert. Insbesondere das Fahrwerk wird gründlich kontrolliert.
- Dann kommt das Auto auf die Bremstestanlage.
Fertig. Am Schluss erhält man ein Protokoll. Bei Erfolg reicht Bilprovningen die Daten ans Register weiter und man kann ein weiteres Jahr fahren.
Gibt es Beanstandungen, die es nicht ermöglichen, grünes Licht zu geben, darf man nur noch soviel fahren, wie es für die Behebung des Problems notwendig ist. Man muss zu einer Nachkontrolle. Diese kann entweder bei Bilprovningen selbst erfolgen oder bei einer akkreditierten Werkstatt (eine Liste gibt es bei SWEDAC). Bei Bilprovningen ist hierbei in der Regel keine Vorausbuchung nötig, sondern man kann jederzeit hinfahren. Sind die Mängel so erheblich, dass ein Weiterfahren ausgeschlossen ist, werden die Schilder meines Wissens von dem Auto entfernt. Dann muss der Abschleppwagen kommen. Dasselbe kann übrigens auch passieren, wenn bei einer Polizeikontrolle so gravierende Mängel festgestellt werden.
Miljöbilar – Umweltautos mit Steuer- und anderen Vorteilen
Alternative Treibstoffe sind übrigens sehr beliebt hierzulande, was u.a. an den oben genannten Steuervorteilen liegt. Zwar gibt es auch Tankstellen, die anderes anbieten, aber im Wesentlichen hat man sich für E85 entschieden. Es handelt sich dabei um eine Mischung von 85% Ethanol und 15% normalem Benzin, die an fast jeder Tankstelle verfügbar ist. Es hat dem Benzin recht ähnliche Eigenschaften, so dass gerade Neuwagen gerne als „Miljöbil“ (Umweltauto) gekauft werden, die in der Lage sind, sowohl Benzin als auch Ethanol zu nutzen – hier hat man die volle Flexibilität, weil man auch normales Benzin tanken kann und damit auch im Ausland unabhängig ist. Zusätzlich gibt es seit 1. April 2007 einen Bonus beim Kauf eines Miljöbils von satten 10000 kr. Zudem gab es noch Extraprämien, wenn man ein altes Auto verschrotten ließ. Das hat zu einem starken Anstieg des Absatzes von E85 gesorgt – und teilweise sogar zu Versorgungsengpässen.
Allerdings sollte man auch die negativen Seiten nicht verschweigen. Allgemein ist es natürlich so, dass die Ethanolproduktion derzeit Lebensmittelpflanzen als Rohstoffe benutzt und damit für steigende Lebensmittelpreise sorgt, was zumindest in armen Ländern zu Problemen führt. Zudem sind die Produktionsmethoden wegen Düngereinsatzes und aufwändiger Verarbeitungsprozesse zumindest im Moment nicht sehr energieeffizient – vielfach heißt es sogar, es würde dabei mehr Energie hinein gesteckt als nachher herauskäme. Ethanol als alleinige Lösung der Umweltprobleme zu sehen greift also deutlich zu kurz, zumindest im Moment. Der Hype in Schweden zeigt allerdings starke Tendenzen dazu. Die Botschaft ist, man solle einfach ein Umweltauto kaufen und die Sache wäre erledigt. Die Werbung, die einem Steuervorteile und die Befreiung von der Trängselskatt noch schmackhafter macht, befördert dies noch. Zwar sind diese Autos die effizienteren auf dem Markt, aber das alleine reicht natürlich nicht aus. Im Alltag zeigt sich auch noch ein weiterer Effekt: nicht die Umweltfreundlichkeit ist die treibende Kraft, sondern der Preis. E85 ist deutlich billiger als Benzin, aber der Verbrauch ist dann auch höher. Ist das Benzin gerade einmal sehr teuer, kann E85 seine Unabhängigkeit vom Ölpreis ausspielen und lohnt sich. Sinkt der Benzinpreis, wechseln die Autofahrer a href=“http://www.dn.se/DNet/jsp/polopoly.jsp?a=616092″>wieder zum Benzin.
Es gibt noch andere Anwendungen – so werden auch die Dieselmotoren von Bussen für Ethanol umgerüstet.
Leider sieht das schwedische Recht bislang keine einfache Möglichkeit zur Umschreibung auf einen alternativen Treibstoff vor. Wer also ein normales Auto hat, kann es zwar mit Umrüstsätzen ethanoltauglich machen, aber dies ist bisher stark in der Bastler- und Tüftlerecke angesiedelt. Der Weg zu einem etwas grüneren Auto ist also mit Aufwand verbunden und bringt in dem Fall steuerlich nichts. Für eine Anerkennung als Miljöbil muss man nämlich anscheinend eine Komplettabnahme machen lassen, die wohl teurer kommt als man an Ersparnis durch geringe Steuern etc. wieder hereinfährt. Manche Leute probieren übrigens mit einigem Erfolg die manuelle Zumischung von E85 – teilweise bis zu einem Anteil von 50%. Allerdings ist das sehr mit Vorsicht zu genießen. 2008 rückte die Bundesregierung von dem ursprünglichen Vorhaben, alternative Treibstoffe zwangsweise bei Diesel und Benzin zumischen zu lassen, etwas ab, weil unklar war, welche Autos damit klarkommen und welche nicht. Es ist also sehr fraglich, ob ein normales Auto nicht schon bei Zumischungsanteilen von 10% oder weniger Schaden nimmt.
Auto ummelden nach Schweden – wie?
Will man sein Auto nach Schweden überführen, gibt es eine Reihe von Vorschriften, die ich hier nicht vollständig darstellen kann. Für eine detaillierte praxisnahe Beschreibung des Ummeldungsvorgangs verweise ich auf meine Erfahrungen bei der Ummeldung.
Zunächst einmal muss das Auto den schwedischen Standards entsprechen. Innerhalb der EU ist das recht einfach, denn ein Fahrzeug, das ohnehin schon gemäß EU-Standards für den Verkehr zugelassen wurde, muss auch in Schweden zugelassen werden können.
Dies ist der Fall, wenn das Auto schon in einem anderen EU-Land zugelassen war, sich im Serienzustand befindet und man den Fahrzeugbrief im Original vorlegen kann. Ist das Auto nicht aus der EU oder noch nie zugelassen gewesen, dann sollte man ein „Certificate of Conformity“ (CoC) vorlegen können, das die Einhaltung von EU-Standards belegt. Dieses ist beim Autohersteller erhältlich. Bei Volkswagen und Audi kostet es beispielsweise 34,40 € zuzüglich Mehrwertsteuer.
Ein CoC oder andere gründlichere Unterschungen können auch aus anderen Gründen notwendig werden. Hat das Auto z.B. Erweiterungen, die vom EU-Standard nicht gedeckt werden, dann muss erst festgestellt werden, ob diese auch in Schweden zulässig sind.
Zur Einfuhr hat das Transportstyrelsen, die schwedische Straßenverkehrsbehörde, mittlerweile eine recht gute Seite eingerichtet, deren Inhalt ich hier in Grundzügen wiedergeben möchte. Die Einfuhr erfolgt in folgenden Schritten:
- Das Fahrzeug muss beim Tullverket verzollt werden, sofern es aus einem Nicht-EU-Land stammt. Dies gilt auch für EWR-Länder, also Norwegen, Liechtenstein und Island – und selbstverständlich für die Schweiz.
- Für neue Fahrzeuge muss die Mehrwertsteuer gezahlt werden – das gilt für sämtliche Einfuhrländer. Als neu wird ein Fahrzeug betrachtet, das weniger als 6000 km gefahren wurde oder weniger als 6 Monate alt ist. Ein Jahreswagen kommt hier also deutlich billiger, denn man sollte sich in Erinnerung rufen, dass Schweden 25% Mehrwertsteuer verlangt, was vermeintliche Schnäppchen sehr schnell wieder relativiert.
- Für die Einfuhr muss seine sogenannte „Ursprungskontroll“, also eine Herkunftsüberprüfung durchgeführt werden. Bei dieser will die Behörde wissen, woher das Auto stammt. Dabei gibt es 10 mögliche Kategorien, unter denen ich die weniger alltäglichen (Diplomatenfahrzeug, Eigenbaufahrzeug) weglasse. Folgende beiden Kategorien dürften für die meisten Einwanderer interessant sein:
- „Eget bruk“ (Eigengebrauch): Das Fahrzeug wurde im Ausland erworben und soll nun nach Schweden eingeführt werden. Dazu muss es ein Serienfahrzeug sein, das von einer physischen Person (also keiner Firma) eingeführt wurde und vom Besitzer in Schweden genutzt werden soll. Dazu müssen natürlich die entsprechenden Dokumente eingeschickt werden, also der Kaufvertrag o.ä., Kopien des Fahrzeugbriefs und ggf. Dokumente für die vorgenannten Anforderungen eingeschickt werden. Die Einfuhr eines Fahrzeugs darf maximal einmal in 12 Monaten durchgeführt werden. Den Sinn dieser Vorschrift kann man sich denken: massenhafte Privatimporte von Jahres- und Gebrauchtwagen sollen unterbunden werden.
- „Flyttsak“ (Umzug): wenn man die Anforderungen erfüllt, ist dies eine Alternative, denn sie stellt die niedrigsten Anforderungen an das Fahrzeug selbst. So werden bei der Überprüfung weniger strenge Standards angelegt, und die in Schweden gültigen Abgasnormen für Fahrzeuge ab Baujahr 1989 werden auch nicht angewendet. Das ist also für sehr alte Autos eventuell von Interesse. Man muss allerdings nachweisen, dass man mindestens ein Jahr lang im Ausland wohnaft war und in dieser Zeit das Auto schon besessen hat. Außerdem muss man ein zusätzliches Formular ausfüllen, indem man hierzu zusätzliche Angaben macht. Der formelle Nachweis des Besitzes dürfte diese Möglichkeit für alle diejenigen erschweren, die ihr Auto über Freunde und Verwandte in Deutschland angemeldet hatten. Für die Prüfung der Angaben dieser Variante muss man übrigens 600 Kronen bezahlen, was ein weiterer Nachteil gegenüber „Eget Bruk“ ist. Nach Eingang des Antrags erhält man eine Rechnung, die erst bezahlt werden muss, bevor die weitere Bearbeitung erfolgt.
Noch einmal deutlich: ich empfehle die Ummeldung per Eigengebrauch, wenn keine anderen zwingenden Gründe dagegen sprechen. Sie ist billiger und dürfte schneller gehen, während Umzugsgut nur dann von Vorteil sein dürfte, wenn man mehrere Autos aus einmal ummelden muss oder ein sehr altes Auto hat.
Hat das Auto keine gültige Zulassung mehr, so dass es nicht vorgefahren werden kann, muss man sich auch um eine temporäre Versicherung bemühen, denn ohne diese erhält man keine vorläufige Zulassung. Wie ich gehört habe, ist dies bei Länsförsäkringar am einfachsten, weil man dort hingehen und die Versicherung direkt bezahlen kann. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur empfehlen, eine vorläufige Zulassung zu vermeiden. Die Versicherung kostet schnell über 1500 kr (genaue Werte habe ich nicht) und eine Anmeldegebühr kommt auch noch hinzu. Diese Kosten lassen sich vermeiden.
- Ist die Ursprungskontroll erfolgreich, kann man sich bei Bilprovning melden, dem schwedischen Äquivalent des TÜV. Dort erhält man dann einen Termin für die Vorführung des Fahrzeugs („Registreringsbesiktning“). Diese dient dazu, festzustellen, ob es sich wirklich um das angemeldete Auto handelt und dass es auch im beschriebenen Zustand ist. Eine „Kontrollbesiktning“, also die reguläre Überprüfung des technischen Zustandes, muss auch ausgeführt werden. Beide Überprüfungen können mit etwas Glück direkt hintereinander erfolgen. Es empfiehlt sich, das Auto vor der Ursprungskontroll von jeglichem unnötigem Ballast (Fußmatten, Handschuhfachinhalt, voller Tank) zu befreien, denn es wird dort gewogen, und es wäre schlecht, wenn sich ein paar kg Sprit zuviel im Tank in einer schlechteren Steuerklasse niederschlagen würden. Zudem wird das Leergewicht vor Ort bestimmt, das Maximalgewicht jedoch aus den Fahrzeugpapieren genommen – aus der Differenz ergibt sich die erlaubte Zuladung. Je voller das Auto also bei der Ursprungskontroll ist, desto geringer ist die erlaubte Zuladung. Ein schlechtes Abschneiden in diesen Punkten reduziert außerdem den Wiederverkaufswert.
- Wenn alle Überprüfungen erfolgreich waren, wird eine Nummer zugeteilt und man erhält die Schilder mit der Post.
- Dann fehlt nur noch eine gültige Versicherung (Trafikförsäkring). Diese entspricht, soweit ich dies ersehen kann, einer normalen Haftpflichtversicherung in Deutschland. Wie dort auch zahlt man für eine Teilkasko (Halvförsäkring, also „Halbversicherung“) oder Vollkasko (Helförsäkring, also „Vollversicherung“) mehr.
- Hat man das alles zusammen, kann man das Fahrzeug anmelden.
Die ganze Prozedur dauerte bei mir rund 5 Wochen, wäre aber auch in 2 bis 3 Wochen zu schaffen gewesen. Bei Komplikationen kann es natürlich auch länger dauern.
Schwedische Kennzeichen
Zur schwedischen Zulassung sei noch angemerkt, dass die Nummer des Kennzeichens nicht wie in Deutschland an den Besitzer gekoppelt vergeben werden, sondern an das Fahrzeug. Ein Auto behält also auch nach Besitzerwechsel sein Kennzeichen.
Persönliche Kennzeichen (personlig skylt) gibt es allerdings auch. Hierbei können 6 oder 7 Zeichen mehr oder weniger frei gewählt werden. Das ist zwar eine feine Sache, wird aber höchst selten angewandt. Der Grund ist einfach: es ist sehr teuer. Man bezahlt für eine zehnjährige Reservierung stolze 6000 kr.
Daher wird das Straßenbild klar von Fahrzeugen dominiert, die die normalen Schilder haben: drei Buchstaben gefolgt von drei Zahlen. Buchstaben und Zahlen geben übrigens keine Auskunft über den Ort der Registrierung. Allerdings gilt auch hier das schon erwähnte Öffentlichkeitsprinzip. Im Internet kann man schon einige Basisdaten abfragen, per SMS oder Telefonanruf werden dann sämtliche Daten zu Fahrzeug und Halter offengelegt. Man kann also unterwegs schnell und unkompliziert zu jedem x-beliebigen Fahrzeug, das man auf der Straße gesehen hat, sämtliche Informationen einholen. Ob man das gut findet, ist eine andere Sache.
Eine wichtige Neuerung gilt seit dem 1. Januar 2010. Ab diesem Datum ist die „Kontrollmärke“, also der Aufkleber auf dem hinteren Schild abgeschafft. Diese gab ähnlich der deutschen Prüfplakatte früher eine Orientierung, wann ein Auto das nächste Mal überprüft werden muss und wann die Steuer fällig ist. Da der Aufwand für den Versand erheblich war und ohnehin viele Autos mit alten Plaketten unterwegs waren, hat man sie nun abgeschafft. Alter Marken dürfen kleben bleiben, erfüllen nun aber keine Funktion mehr.
Führerschein
Wer einen Führerschein eines EU-Landes hat, braucht ihn erst dann umzutauschen, wenn er auch im Heimatland abgelaufen wäre oder bis 2032 – je nachdem, was zuerst eintritt. Das gilt übrigens auch für alte Führerscheine wie die grauen und rosa Lappen aus Deutschland.
Schweizer und Japaner können ihren Führerschein umtauschen, müssen dies aber innerhalb eines Jahres tun. Für alle anderen muss erst einmal die Eignung festgestellt werden, und ein Umtausch muss auch hier innerhalb eines Jahres erfolgen.
Weil der Führerschein in Schweden auch als Ausweis dient, habe ich die weiteren Details im dortigen Teil zusammengefasst.
Die Verkehrsregeln
Einige Worte sollte man zu den feinen Unterschieden in den Verkehrsregeln sagen:
- Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind sehr restriktiv im Vergleich zu Deutschland. Innerorts gilt 50 km/h, aber außerorts lediglich 70 km/h. Auf der Autobahn darf man 110 km/h fahren. Ungewohnt für Deutsche gibt es aber durchaus Schilder, die diese Grenzen erweitern. So gibt es einzelne Autobahnabschnitte mit 120 km/h, und auch auf bestimmten Überlandstraßen darf man 90 km/h oder sogar 110 km/h fahren. Mittlerweile werden die Grenzen in Schritten von 10 km/h abgestuft, so dass es auch Bereiche mit 80 und 100 km/h gibt. Wegen der niedrigen Tempolimits sollte man sich auch schnell angewöhnen, „ohne Druck“ zu fahren. Die linke Spur ist nämlich nicht nur für Raser reserviert, sondern kann auch zwischenzeitlich einfach mal so belegt werden.
- Man sollte sich übrigens von dem Gedanken verabschieden, dass Autobahnen allgegenwärtig sind. Dafür ist dieses Land zu groß und zu spärlich besiedelt. Nordlich von Uppsala endet die Autobahn, und selbst die Verbindungsstraße zwischen Stockholm in Mittelschweden und Helsingborg im Süden ist an einem längeren Abschnitt keine Autobahn, sondern nur zweispurig. So ist es auch nicht verwunderlich, dass das schwedische Benennungssystem für Straßen keine besonderen Bezeichungen für Autobahnen hat. So heißt die ganze Strecke von Stockholm nach Helsingborg E4, also Europastraße 4. Die Bezeichnung E4 enthält aber keinerlei Aussage über die Art der Straße. Daher erkennt man Autobahnen an der Farbe der Schilder (siehe weiter unten).Ähnlich ist es bei den schwedischen Riskvägar (Reichsstraßen), also der Entsprechung der Straßen, die in Deutschland mit B beginnen. Diese Straßen haben einfache eine Nummer (weiß auf blauem Grund) und können abschnittsweise eine Autobahn sein, müssen es aber nicht.
- Doppelspurige Kreisverkehre sind für Deutsche oft ungewohnt. Die innere Spur (also die linke beim Hineinfahren) ist dabei für Linksabbieger gedacht, so dass Rechtsabbieger parallel trotzdem hineinfahren können. Das Ganze funktioniert in der Realität allerdings nur bedingt – an LKWs oder Bussen kommt man jedenfalls kaum vorbei. Vor dem Verlassen des Kreisverkehres sollte man auf alle Fälle rechts blinken und schauen, dass man den Kreisel auch sicher wieder verlassen kann. Eine weitere Besonderheit ist, dass viele vor dem Hineinfahren in den Kreisel anzeigen, wohin man allgemein möchte. D.h. will jemand links abbiegen, zeigt er das u.U. schon vor dem Hineinfahren an. Dieses Verhalten wird anscheinend von den Behörden zumindest toleriert, aber nicht ausdrücklich empfehlen. Ich habe es in meiner Erinnerung so beim Busführerschein erlernt. Die Straßenverkehrsbehörde schweigt sich zu dem Thema jedenfalls aus.
- Fährt man auf einer Abbiegerspur, braucht man nicht zu blinken. Schon alleine das Fahren auf einer Abbiegerspur wird als Absicht ausgelegt, abzubiegen. Handelt es sich gar um mehrere Spuren, die in die gleiche Richtung abbiegen, sollte man das Blinken sogar vermeiden, da dies als ein geplanter Spurenwechsel verstanden werden könnte.
- Nicht an jeder Kreuzung stehen Schilder, die die Vorfahrt regeln. Im Gegensatz zu Deutschland können Dreiecke, die auf den Boden gemalt sind, andeuten, dass man Vorfahrt gewähren muss. Hier muss man also vorsichtig sein. Man muss sich also der Vorfahrtsregeln immer sehr bewusst sein, da man nicht immer mit der Nase darauf gestoßen wird.
- Wegweiser haben drei Farben: grün steht für Autobahn und blau für Überlandstraßen. Es gibt auch noch gelbe Schilder, und diese bedeuten schlicht, dass man mit dem schlimmsten rechnen muss. Orte, die durch ein gelbes Schild ausgewiesen sind, sind oft klein und haben nur eine Schotterpiste, die zu ihnen führt. Oft sind diese Straßen einspurig, d.h. nicht breit genug, um zwei Fahrzeuge nebeneinander aufzunehmen. Daher sollte man auf Schilder achten, die ein weißes M auf blauem Grund zeigen. Es handelt sich dabei um einen „Mötesplats“, also einen Treffpunkt. Dort ist die Fahrbahn so verbreitert, dass zwei Autos aneinander passieren können. Wenn man also Pech hat, muss man ein gutes Stück zurücksetzen, um überhaupt weiterzukommen.
- Bei Parkplätzen und -verboten sollte man auch Zusatzschildern beachten, die die Uhrzeiten bezeichnen, an denen die entsprechende Regelung gilt. Normale Schrift (also weiß oder schwarz) gibt dabei die Gültigkeit an Werktagen an. Normale Schrift in Klammern macht Angaben zu den Tagen vor Sonn- und Feiertagen, also im Allgemeinen dem Samstag, aber auch beispielsweise dem Gründonnerstag oder dem 30. April. Rote Schrift gibt an, wann die Regelung an Sonn- und Feiertagen gilt.
Selbstverständlich gäbe es noch weitere Details, die aber den Rahmen hier sprengen würden.
Zusammenfassung
Ähnlich wie bei den melderechtlichen Fragen hat es durchaus Vorteile, sein Auto in Deutschland angemeldet zu lassen. Sollte es aber einmal Ärger geben, kann man in schwere Erklärungsnöte kommen. Auf Dauer fährt man also mit schwedischem Kennzeichen definitiv korrekter. Bestimmte Nachteile wie die Pflicht zur Citymaut in Stockholm trifft selbst auf Leute, die im Großraum Stockholm wohnen, nur sehr bedingt zu.
Das Ummeldungsverfahren ist auch weniger kompliziert, als es zunächst erscheinen mag. Insofern spricht nicht so viel dagegen, das Auto umzumelden.
Update 14.12.2009: Überarbeitung in vielen Bereichen (Führerschein, Steuer, Ummeldung)
Update 2.1.2010: Kleine Korrekturen, u.a. wegen Abschaffung der Plakette.
Update 21.4.2010: Kleine Korrekturen (Zeitbezug auf 2008 entfernt)
Update 22.4.2010: Übernahmen aus dem Detailartikel zur Ummeldung. Hinweise auf das Gewicht.
Update 12.12.2010: Großer Abschnitt zum Thema Bilprovningen
hej hansbaer,
toll erklärt.
Nun könnte man ja auch sein Auto in Deutschland lassen und sich in Schweden einen Gebrauchtwagen kaufen.
Wie geht man denn da vor ? Zumindest das Kennzeichen wäre ja dann schon vorhanden.
Claus
Hej,
ich verstehe die Fragestellung nicht so ganz. Welches Kennzeichen denn? Das schwedische oder das deutsche?
Hej, vielen Dank für die guten Tipps hinsichtlich der Autoanmeldung. Wir sind ein gutes Stück weitergekommen und sind jetzt optimistisch, dass wir die letzten fünf Hürden auf dem WEg zum legalen Autofahren auch noch nehmen werden. Gold wert ist der Tipp mit der Versicherung. Tack!
Hi,
ich habe gelesen, dass man seinen Fahrzeugbrief abgenen muss. Mein Auto ist jedoch geleast und ich besitze den Fahrzeugbrief nicht. Wie läuft das dann?
Gruß Katrin
Hallo Katrin,
was ich beim Schreiben des Artikels noch nicht so genau wusste: Schein sowie Brief müssen im Original eingeschickt werden und werden dann beim Vägverket archiviert.
Das Leasingproblem habe ich irgendwo in einem Schwedenforum schon gehört. Ich denke, da wirst Du Dich mit der Firma auseinandersetzen müssen, bei der Du das Auto geleast hast, denn das Vägverket wird von seinen Regeln nicht abweichen – die Ummeldung muss ja mit Einverständnis des Besitzers durchgeführt werden.
Anscheinend rückt der Verleaser (heißt das so?) den Brief in solchen Fällen raus – schließlich wärst du andernfalls gar nicht in der Lage, das Fahrzeug weiter zu nutzen.
Hallo,
das mit dem Fahrzeugbrief kann uebrigens auch noch zu einem weiteren Problem fuehren. Die Behörde hier weigert sich nämlich kategorisch, den wieder herzugeben, und die Kfz-Behörde in Deutschland weigert sich, ohne den Brief das Fahrzeug abzumelden… Wenn man nett mit den Mitarbeitern beim Vägverket redet, schreiben sie einen netten und ausfuehrlichen Brief nach Deutschland, aber ob das dann endgueltig reicht, ist noch nicht erforscht. Oder gibt es da andere Erkenntnisse?
Besagter Freund von mir hat die Schilder samt der Bescheinigung des Vägverket nach Deutschland geschickt. Da gab es anscheinend keine Probleme.
Das Vägverket selbst sagt, dass sie das den deutschen Behörden mitteilen. Vermutlich geht das nach Flensburg ans Kraftfahrt-Bundesamt, und deswegen kriegen es die lokalen Zulassungsstellen nicht mit. Da muss man wohl hartnäckig bleiben.
Zunächst einmal ein großes DANKE, dass es fleißige Bienchen wie dich gibt, die uns schwedischen Neubürgern die erste Zeit mit der schwedischen Bürokratie in vielen Belangen erheblich leichter machen. Jetzt aber zu unserer Realität mit dem leidigen Thema KFZ-Ummeldung. Seit mehr als drei Wochen versuchen wir nun bereits von irgendjemandem zu erfahren was man auf dem Formular „Ansökan….“ mit der „Organisationsnummer“ meint. Mittlerweilen haben wir vom Transportstyrelsen 2 verschiedene Formulare per Mail bekommen und wir wissen nicht weiter. Ist unser eigenes Auto, ein Volvo XC90 von 2005 jetzt eine „Flyttsak“oder gehört der zu einer anderen Kategorie. Wir wollten einfach nur wissen was obige Nummer bedeuten soll und jedes mal bekamen wir eine Antwort welche überhaupt nichts mit unserer Frage zu tun hatte. Letztendlich haben wir die verschiedenen Formulare an eine weitere Mail angehängt und gefragt welches Blankett nun für uns das richtige sei…und upps kam der Vorwurf: Warum schicken wir denn unausgefüllte Formulare ein? So könne man unser „Ansökan om ursprungskontroll“ aber nicht bearbeiten. Natürlich schrieb diese Mail wieder mal eine andere Mitarbeiterin dieser Behörde,…nur ja nicht ein und dieselbe. Nein!-Wir kennen nun schon ein paar scheinbar überforderte MA-innen, die sich denken „Jag vet inte…????“ Seit Alle nett gegrüßt, Micha und Jana
Hallo Michael,
meine letzte Ummeldung ist auch ein paar Jahre her, aber hier meine Einschätzungen:
1. Die Organisationsnummer ist die Steuernummer für Firmen und andere juristische Personen (Vereine etc.). Wenn ihr das bei der Überführung angeben müsst, dann habt ihr wohl versehentlich einen Firmenimport o.ä. eingeleitet. Als Privatpersonen habt ihr so eine Nummer natürlich nicht.
2. Spart euch das mit der Flyttsak. Soweit ich mich erinnere (und wenn sich nichts geändert hat) ist die Flyttsak eigentlich nur dann von Vorteil, wenn man ein Auto ummelden will, welches nicht allen EU-Normen entspricht. Ansonsten hat man keine Vorteile und wohl eher nur mehr Theater. Ich würde Privatimport zum Eigengebrauch (hieß auch Eget Bruk, glaube ich) einleiten. Euer Auto entspricht definitiv den EU-Normen.
Also hier ist das Formular: https://transportstyrelsen.se/globalassets/global/blanketter/vag/fordon/201.045.pdf
Ihr gebt oben die Fahrzeugdaten an: Personbil, Volvo XC90, 2005, Fahrgestellnummer, Farbe (nach Schema auf der zweiten Seite), Einfuhrfatum, Begagnat fordon, Herkunftsland (vermutlich Tyskland nehme ich an), früheres Kennzeichen
Dann kreuzt ihr die 5 an (Import von anderem EU-Land), die Nr. 7 für Import.
Unter Uppgifter om fordonsägaren die Besitzerangaben: Name, Personnummer, Adresse, Telefonnumer, E-Mail, Unterschrift.
Wenn ihr ein vorläufiges Kennzeichen braucht, dann bei Nr- 16 ankreuzen, eine Versicherung abschließen un den Versicherungsschein mitschicken.
Wenn ihr ein Protokoll von der letzten HU habt und die Zeit angerechnet bekommen wollt, kreuzt die Nr. 17 an und schickt das Protokoll mit.
Einreichen müsst ihr außerdem Kaufvertrag und den Fahrzeugbrief sowie -schein im Original.
Danke für den Artikel, auch wenn er natürlich schon ein bisschen älter ist!
Die Schweden schaffen es mittlerweile, die Rechnung für die Stadtmaut in Stockholm nach Deutschland zu schicken. Dieser Vorteil fällt also aus. 🙂
LG Jens
Ja, hier in Göteborg ist das auch seit einigen Jahren so. Auch Geschwindigkeitsübertretungen, falsch parken etc kommen in Deutschland an
hi. ich habe vor kurzem leider meinen führerschein verloren, habe hier dennoch vor einigen tagen einen schwedischen motorschlitten schein absolviert. meine frage wäre nun, ob dieser dann überhaupt ausgestellt wird, bzw ob die schwedischen behörden einsicht in die deutsche verkehrsakte haben. – vielen lieben dank im vorraus 🙂
Hallo,
wir sind deutsche und Wohnen zur Zeit in Latein Amerika, unser Auto ist in den USA zugelassen. Wir vermissen Schweden, wo ich früher viel war, und überlegen dort erstmal – ein Jahr zu Verbringen. Wenn wir das Auto nach DE Importieren Zahlen wir Zoll, gegebenenfalls nochmal, wenn es Schwedisch wird. Um das zu Vermeiden wäre es klug, direkt nach Schweden zu Verschiffen. Das Auto wollen wir auf jeden Fall behalten. Ein Traum. Wie bekomme ich raus, ob ich es in Schweden zugelassen bekomme ? Stichwort – andere Bestimmungen. Hast du einen Rat ?
Gruß, Manuel
Hallo, ich kenne mich mit dem Import von Autos außerhalb der EU nicht so gut aus. Aber ich kann schonmal sagen, dass kein weiterer Zoll anfällt, wenn das Auto nach Deutschland importiert und dann weiter nach Schweden verschickt. Die EU ist eine Zollunion, und so fallen Zoll und Steuern nur einmalig an, wenn eine Ware in ein EU-Land importiert wird. Es fallen aber natürlich bestimmte Verwaltungs- und Überführungskosten für die neuerliche Ummeldung an, wenn das Auto danach nach Schweden überführt und umgemeldet wird. Das kann man sich mit einem Direktimport nach Schweden sparen.
Im Grundsatz ist es wohl in beiden Ländern so, dass das Auto den geltenden EU-Richtlinien entsprechen muss. Ein typisches Beispiel sind die Blinker, die in den USA auch rot sein dürfen, aber in der EU nur gelb. Ich bin da aber kein Experte. Bei der Menge an amerikanischen Autos, die in Schweden herumfahren, gibt es aber sicherlich reichlich erfahrene Importeure, die mit diesen Fragen helfen können und ggf. auch Nachrüstungen machen können.
Hallo.
Wenn man in Deutschland ein Auto finanziert kann man das in schweden dann weiter finanzieren ?
Hallo!
Danke für den ausführlichen Artikel!
Ich habe beim Tullverket verwirrende Sachen gelesen, dass man für sein Auto bei der Einfuhr an der Grenze Zollfreiheit beantragen muss und dann eine Woche Zeit hat um es in Schweden anzumelden. (Das habe ich jetzt natürlich viel zu spät gelesen, das Auto ist schon lange hier und wir dachten wir können es ja sowieso erst anmelden, wenn wir die Personnummer haben).
Kennst du dich damit aus?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Kathrin
Hallo Kathrin,
das kann ich nicht beurteilen, ohne zu wissen, was Du gelesen hast. Aber laut dem hier https://www.tullverket.se/sv/privat/handlaiettannatland/kopaellersaljabiloversverigesgrans.4.7df61c5915510cfe9e710757.html?mtm_campaign=Google%20Ads&mtm_kwd=K%C3%B6pa%20bil
musst du keine Anmeldung machen, wenn Du ein Auto aus der EU einführst.
Hallo,
muss man seinen deutschen Firmenwagen, den man in Schweden fährt, weil der deutsche Arbeitgeber eine unselbständige Niederlassung in Schweden gegründet hat, in Schweden anmelden? Will heißen, das Auto ist weiterhin im Eigentum der deutschen Firma, wird aber in Schweden permanent (länger als 6 Monate) gefahren. Muss es dann in Schweden angemeldet werden
Hallo,
wie macht man das denn wenn man erstmal mit dem deutschen Auto nach S fährt und es vorübergehend brauch bis man sich eins in S kauft? Ein Auto in S kaufen und anmelden kann man ja inzwischen nur mit PN und bis man die hat kann es Monate dauern. Wenn ich mich aber in D am Wohnort abmelde kann ich ja auch keine deutsche Zulassung mehr behalten…