Die Hauptstadt hat im Rest Schweden angeblich keinen besonders guten Ruf. Man sage den Stockholmern nach, sie seien arrogant. Aus erster Hand wurde das zwar noch nie an mich herangetragen, und als Zugewanderter bin ich nicht unmittelbar tangiert, aber man kann das Ganze schon etwas nachvollziehen.
Ohne irgendjemanden herabwürdigen zu wollen: es handelt sich wohl um eine Art Minderwertigkeitskomplex. Nicht umsonst kokettiert die schwedische Nummer zwei in Sachen Bevölkerung, Göteborg, gerne, sie sei die „Vorderseite“ Schwedens, was im geografischen Umkehrschluss bedeutet, dass Stockholm die Rückseite sein muss.
Man kann es sich aus deutscher Sicht vielleicht gar nicht so recht vorstellen, aber Schweden kein ungefähr gleichmäßig dicht besiedeltes Land. Natürlich gibt es auch in Deutschland dünn bevölkerte Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern. Die Dimensionen sind in Schweden aber ganz anders.
Die vier nördlichsten Provinzen haben rund 55% der Fläche, aber nur gut 9% der Bevölkerung. Im Großraum Stockholm hingegen leben rund 20% der Bevölkerung – auf Deutschland übertragen wäre das ungefähr so, als wären die 30 größten deutschen Städte allesamt im Großraum Berlin versammelt. Man kann also erahnen, wie groß der Kontrast ist und dass dies bedeutet, dass in den Großstadtregionen und insbesondere Stockholm viel passiert und im Rest des Landes eben wenig. Die Ballungsräume sind Anziehungspunkte.
Vor kurzem hat die Zeitung Dagens Nyheter die Bevölkerungsstatistik genommen der Jahre 1981 und 2011 genommen und daraus eine interessante Grafik erstellt. Sie zeigt, wie sich die Bevölkerungszahl der 290 schwedischen Kommunen entwickelt hat.
Das Ergebnis ist deutlich und zeigt ein großes Problem dieses Landes. Nicht nur, dass es eine Kluft zwischen Stadt und Land gibt. Dieser Unterschied wird immer größer. Nordschweden hat prozentual sogar noch am meisten verloren. Zwar kann diese Erhebung nicht zeigen, ob sich die Entvölkerung eingebremst hat, aber das Gesamtbild ist deutlich.
Auf der einen Seite könnte insbesondere der nördliche Teil Schwedens Probleme bekommen, Teile der öffentlichen Infrastruktur mit so wenigen Leuten aufrechtzuerhalten. Wenig verwunderlich war ein Randthema in der letzten Wahl, diese Gebiete durch Steuervergünstigungen attraktiv zu machen. Durchaus möglich, dass dies in kommenden Jahren bei der Verschärfung der Problematik eine wichtige Frage werden wird.
Auf der anderen Seite wächst die Infrastruktur nicht hinreichend mit, wie ich schon mehrfach thematisiert habe.
Besonders augenfällig war für mich die Liste schlicht deswegen, weil meine Wohnsitzkommune Värmdö auf Platz 1 ist. Mit 114,4 Prozent Bevölkerungswachstum ist sie die einzige Gemeinde Schwedens, die in den letzten 30 Jahren ihre Einwohnerschaft mehr als verdoppelt hat. Trotzdem ist sie immer noch recht ländlich, was annehmen lässt, dass hier draußen früher außer der Porzellanfabrik, Ferienhäusern und Schäreninseln nichts war. Ich hätte vermutet, dass dies durch einen zwischenzeitlichen Bau der Autobahn hierher begünstigt wurde – diese existierte aber schon vor 1981. Es sieht also mehr so aus, dass durch das allgemeine Wachstum der Region vormals abgelegene Ecken attraktiv wurden, und Värmdö hatte und hat schlicht eine Menge Platz für den Ausbau.
Mich macht das etwas nachdenklich. Die Busse sind so schon gut ausgelastet, und mit den weiteren geplanten Ausbauten wird Gustavsberg in den kommenden Jahren große Mengen Einwohner gewinnen, die alle irgendwie zur Arbeit wollen. Das Terminal des neuen Slussen soll zwar die Kapazität von 50.000 Passagieren täglich auf 80.000 Passagiere erhöhen. Jedoch glaube ich, dass dies bedenklich nahe an die Grenze dessen geht, was mit Bussen noch vernünftig zu machen ist. Ich würde mir eine S-Bahn hier wünschen, aber alles, was geplant ist, ist eine U-Bahn-Linie, die im letzten Ausbaustadium bis Orminge Centrum am Westende unserer Insel reichen soll – und da reden wir von 2030 oder später, denn das ist noch ein großes Fragezeichen, ob es denn überhaupt so kommen wird. Gut möglich, dass die Lebensqualität dadurch ein gutes Stück sinken wird.
Dass ich bis dahin noch hier leben werde, ist leider stark zu bezweifeln. Denn obwohl die allgemeine Situation hier vielleicht schlechter werden könnte, so ist wohl nicht davon auszugehen, dass die Immobilienpreise hinreichend sinken werden, um hier etwas zu erwerben.
Was mich zu einem Thema bringt: der Zustand des Wohnungsmarktes, der derzeit wieder in der Diskussion ist – aber dazu mehr ein anderes Mal.