Während in Oslo unbequeme Wahrheiten prämiert werden, stelle ich hier noch meine Aufnahmen von gestern ein. Bei der Bekanntgabe gestern war wie immer viel los. Diese Veranstaltung hat immer eine sehr eigene Atmosphäre. Um eine Tür in einem offensichtlich schon sehr alten Saal (es handelt sich um den Stora Börssalen, also den Großen Börsensaal, wenn ich es richtig gesehen habe) scharen sich Journalisten und Schaulustige, um darauf zu warten, dass im Raum hinter der Tür eine Uhr dreizehn schlägt. Dann tritt nämlich Horace Engdahl, seines Zeichens ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie, vor die Tür, und verkündet nach einer kurzen Begrüßung („Guten Tag zusammen und willkommen bei der Schwedischen Akademie“) die Entscheidung. Es folgt frenetischer Jubel, vollkommen egal, wer gewonnen hat.
Jene ist jedes Jahr umstritten. Die übliche Spanne der Kritik reicht von „zu spät“ über „nicht preiswürdig“ bis zu „da gibt’s noch bessere“. Dennoch wird auch die diesjährige Entscheidung, den Preis an Doris Lessing zu vergeben, den Preis mit Sicherheit unbeschädigt lassen. Außerdem wurde ja das „Lex Buck“ eingehalten, nach dem ein Preisträger schon einmal vorher nominiert gewesen sein muss.
Für all die Enttäuschten: nächstes Jahr wird es Philip Roth – ganz bestimmt.
Noch ein paar Worte zum Friedensnobelpreis. Al Gore ist wirklich nicht der Messias, für den er neuerdings gehalten wird. Er lässt sich nämlich auch bei Bedarf teuer dafür bezahlen, um auf Ethanolkongressen zu sprechen. Die Anreise erfolgt dann natürlich auch mit dem Privatjet. Zudem sind auch nicht alle Fakten in seinem Film komplett richtig dargestellt. Dennoch ist die von ihm übermittelte „Wahrheit“ genauso unbequem und wahr, wie er vorgibt. Ohne seinen Film hätte die Welt nicht halb so viel Interesse am Klimaproblem entwickelt. Seither hat sogar Präsident Bush das Problem erkannt, und die EU redet ständig davon. Kuam vorzustellen, dass dieser Effekt gleichermaßen eingetreten wäre, wenn nur ein UN-Bericht dazu herausgekommen wäre.
Die Auszeichnung Gores ist also durchaus berechtigt. Richtig salomonisch wurde die Entscheidung aber erst dadurch, dass man auch die UN ausgezeichnet hat. Nicht dass die UN samt ihren Unterorganisationen nicht schon genug Preise erhalten hätten, aber eine im Allgemeinen mit diesem weltweiten Problem befasste Organisation auszuzeichnen war nur berechtigt. Dies spiegelt auch wider, dass der Nobelpreis immer weniger für Einzelleistungen vergeben wird und dafür immer mehr für Gesamtleistungen von Gruppen und Organisationen. Manchmal denke ich mir, das wäre auch bei verschiedenen wissenschaftlichen Leistungen nicht falsch.
Helmut Kohl ging also neuerlich leer aus. Aber ehrlich gesagt ist mir Al Gore auch deutlich lieber.