Frage

Eine Kollegin ist vermutlich gerade Mutter geworden. Auf den Seiten des Danderyds Sjukhuset und des Karolinska Sjukhuset kann man neugeborene Kinder im Bild sehen – „Webbisar“ nennt sich das dort.

Was ich mich nun frage: die neuesten Kinder in Danderyd heißen „Bebban2“ [sic!], „Pjutten“, „Tilde“, „Pojke“ und „Rockis“. Kommt es nur mir so vor, oder sind diese Namen irgendwie nicht die allerglücklichsten? Mein Kind allen Ernstes „Pojke“ („Junge“) zu nennen käme mir jedenfalls nie in den Sinn.

Tobias Registret – die schwedische Knochenmarkspenderdatei

68% aller Deutschen kennen die Deutsche Knochenmarkspenderdatei, kurz DKMS.

Ich weiß nicht, wieviele das schwedische Pendant Tobias Register kennen. Viele können es nicht sein, denn während die DKMS mittlerweile rund 2 Millionen Einträge hat, kommt das Tobiasregister auf bescheidene 40.000. Selbst wenn man die kleinere Bevölkerung in Betracht zieht, ist die DKMS ca. fünfmal so erfolgreich.

Ich stehe schon seit 1999 in der DKMS. Eine junge Frau aus meiner Heimatgegend war an Leukämie erkrankt, und wie bei der DKMS üblich startete die Aktionswelle: eine Schule öffnete einen Tag ihre Räume, damit dort Blutproben genommen werden konnten. Im Gegensatz zu der Darstellung in einer immer noch in der Welt da draußen herumschwirrenden Kettenbriefmail ist nämlich nicht die Blutgruppe entscheidend für die Eignung als Spender, sondern einige andere Merkmale des Bluts. Diese werden in der Datenbank registriert, so dass man diese Daten nur mit den Anforderungen des jeweiligen Leukämiekranken abgleichen muss.

Ich rief also meinen Abiturjahrgang auf, hinzugehen – und eine Menge gingen, ob nun des Aufrufs wegen, sei dahingestellt.

In den folgenden Jahren habe ich mich über die DKMS mehrfach geärgert. Man erhält unnötige Werbung, die auch noch mit dem Hinweis versehen war, dass diese Werbung nicht aus meinen Spenden finanziert worden sei, sondern aus Krankenkassenbeiträgen – na dankeschön. Ohne Frage ist die DKMS aber eine sinnvolle Sache, weswegen man über so etwas wohl hinwegsehen muss.

Dass man als registrierter Spendewilliger in die engere Auswahl für eine Spende kommt, ist nicht übermäßig wahrscheinlich. Nur rund 5% aller Registrierten werden innerhalb von 10 Jahren zur Spende gebeten.

Mir ist es nun schon zweimal passiert.

Vor zweieinhalb Jahren meldete sich die DKMS bei meinen Eltern, dass ich als Spender in Frage käme. Ich dachte, man würde Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um herauszufinden, ob ich geeignet bin. Zu meiner Überraschung nahm das Interesse aber schlagartig ab, als ich verkündete, mittlerweile in Schweden zu leben. Man meinte, da könne man mich ja streichen.

Es kam etwas anders. Man übersandte mir meinen Datenbankauszug per Brief mit der Bitte, es an das Tobias Register weiterzureichen. So gelangte ich also in diese Datenbank. Die Anfrage der DKMS schien sich aber erledigt zu haben. Ich hoffe, sie haben jemanden gefunden.

Gestern meldete sich das Tobias Register erneut bei mir. Ich komme wieder als Spender in Frage und solle mich baldmöglichst melden. Beigelegt war ein Fragebogen, bei dem man sich nach jeder Frage etwas kränker fühlt.

Ob ich schon einmal Rückenprobleme hatte; mit wem ich Sex oder auch nicht; ob ich schonmal in England war und wann…. Genügend Fragen sind darunter, die auch bei der Blutspende in Schweden gestellt werden, weswegen ich hier nicht spende.

Aber hier mache ich natürlich gerne eine Ausnahme, denn im Falle, dass ich ein passender Spender bin, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Datenbank noch einen weiteren geeigneten Kandidaten enthält.

Die Dame am Telefon freute sich sehr über meine Spendenbereitschaft. Donnerstag geht es zur Blutabnahme.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht.