Der Feinstaub treibt auch die Schweden um. Hierzulande macht man sich aber weniger Sorgen um das, was aus dem Auspuff kommt. Dementsprechend hat auch noch keiner vorgeschlagen, ein etwas undurchdachtes Plakettensystem einzuführen, das nachher weitgehend nutzlos ist.
Auch von schmutzigen Heizungen soll er nicht kommen. Nein, er kommt von den Autoreifen.
Ja, richtig gelesen, denn in Schweden sind Spikereifen, so genannte Dubbdäck, erlaubt. Während diese im Norden unverzichtbar sind, bringen sie in den Großstädten nicht wirklich viel. Im Gegenteil schaden sie sogar, und zwar nicht nur der Straßendecke, sondern auch den Menschen. Denn die Staubpartikel, die die kleinen Metallstifte aus dem Asphalt schleudern, sind schädlich. Plakativ heißt es, in Stockholm sterbe jedes Jahr ein Mensch deswegen, um dem statistisch unbedarften den Eindruck zu geben, man könne diese eine Person auch wirklich finden.
Das regt zu Aktionismus an, denn in Stockholm gibt es eine Straße, auf der, könnte man eben diese eine Person finden, bestimmt dahinscheiden würde: die Hornsgatan mitten im Stadtteil Södermalm. Dort sind die Feinstaubwerte ständig zu hoch.
Daher wurde schon monatelang darüber gesprochen, ein Spikereifenverbot auf dieser Straße einzuführen.
Da gibt es nur zwei Probleme:
1. Was passiert, wenn jemand mit Spikereifen diese Straße kreuzen will bzw. gar nicht mehr umkehren kann? Lösung: ganz Södermalm soll spikereifenfrei gemacht werden.
2. Was ist, wenn es gar keine Gesetz für so etwas gibt?
Letzteres ist nämlich der Fall, und so hat die Regierung heute beschlossen:
- Die Kommunen dürfen auf bestimmten Straßen Spikereifen verbieten.
- Spikereifen sind von 16. April bis 30. September generell verboten.
- Schwedische und ausländische Autos unterliegen auf Reisen von und nach dem Ausland den gleichen Bestimmungen wie schwedische Autos. Das heißt nichts anderes, als dass künftig alle Autos in Schweden von 1. Dezember bis 31. März Winterreifen mit mindestens 3mm Profiltiefe haben müssen.
Das ist ein interessanter Maßnahmenkatalog. Nicht, weil er schon ab 15. November gelten soll – es ist in Schweden nicht selten, dass Entscheidungen sehr kurzfristig umgesetzt werden. Interessant ist die Zusammenstellung, denn das generelle Verbot für Spikereifen war vorher 2 Wochen länger und galt schon ab 1. April. Auch war von ausländischen Autos in meiner Wahrnehmung in der Debatte nie die Rede. Über die Beweggründe ist in der Pressemeldung nichts zu lesen.
Man kann sie sich aber denken. Am 1. April ist schon Tauwetter in Stockholm, aber in Nordschweden noch lange nicht. Auch die Winterreifenpflicht für Ausländer hat ihren Zweck. Ursprünglich war das wohl dafür gedacht, dass jemand über die Grenze kommt und dann entsetzt feststellt, dass er keine Winterreifen hat. Das wiederum spricht nicht gerade für die Vernunft des Fahrers und rechtfertigt eigentlich keine Ausnahme.
So nebensächlich letztere Änderung wirkt: für Touristen und auch für Auslandsdeutsche ist dies künftig Grund genug, sich darauf einzurichten. Ich selbst hatte anfangs auch nur Sommerreifen hier.
So werden also die Dubbdäck in Stockholm teilweise verboten werden – und ich finde es gut. In dieser Region gibt es wirklich keine Notwendigkeit für sie. Die Straßen sind normalerweise frei, und dass jemand, der sie wirklich braucht, auch unbedingt in einen zentralen Stadtteil fahren muss, ist doch recht unwahrscheinlich.
Nicht ganz im Zusammenhang sei auch noch auf diesen Gesetzesentwurf hingewiesen. Nachdem die Regierung nun Absolut Vodka verkauft hat, das Apothekenmonopol abschafft, muss nun noch ein weiteres Monopol dran glauben: Bilprovningen, die schwedische Entsprechung des TÜV, soll mit diesem Entwurf private Konkurrenz bekommen.
Sehr interessant! Winterreifenpflicht auch für Ausländer.
Und was ist, wenn ich Ganzjahresreifen fahre?
Darf ich jetzt damit vom 1. Dezember bis 31. März nicht nach Schweden fahren?
LG, Tiger
Die Details sind da anscheinend etwas kompliziert. Auf alle Fälle müssen die Reifen das „M+S“-Symbol haben.
Aus Sicherheitsgesichtspunkten sind Ganzjahresreifen aber wohl allgemein ungeeignet für den schwedischen Winter.
Ich finde diesen ganzes Massnahmenkatalog recht unausgegoren und halbseitig, vorallem da es tatsächlich Menschen gibt, auch in Stockholm, die auf Dubbdäck angewiesen sind und auch ins Zentrum bzw. in die zentrumnahen Gebiete müssen. Wir sind z.B. auf das Auto im Zentrum angewiesen, wenn wir mit unserem Sohn zu verschiedenen Terminen in Krankenhäuser ect. müssen. Ein Transport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist unmöglich und nicht realisierbar. Auch hier draussen in Järna brauchen wir die Dubbdäcks, tagsüber Tauwetter und abends friert alles wieder…wird ne´lustige Rutschfahrt, zumal bei Neuschnee die Eisschicht nicht zu sehen ist und der Winterdienst irgendwann mal kommt.
Also haben wir nur 3 Möglichkeiten:
1. Wir können keine Termine mehr in der Stadt annehmen…geht aber nicht, da 85% unserer Ärzte für Yannic dort sind und wir eh schon lange genug warten müssen. Die Orthopedische Abteilung, Röntgen, MR ect…alles nur in der Stadt zu machen.
2. Wir montieren „normale“ Winterreifen drauf und laufen aber Gefahr einen Unfall zu bauen bzw. rutschen im Winter lustig durch die Gegend
3. Wir wechseln jedesmal bevor wir einen Termin haben die Reifen, damit wir diese Gebiete befahren können…Blödsinn..
Die Frage ist, ob die Regierung an solche Familien wie uns gedacht hat oder ob die mal eben „ausgeblendet“ wurden?
Aber wenn man sieht wie rigoros die F-Kassa im Augenblick vorgeht, was die Persönliche Assistenz betrifft, würde mich derzeit in Schweden nichts mehr wundern.
Trotzdem danke für den interessanten Bericht
LG in den Norden
JANA
Na ja, ist irgendwie nich so richtig zu verstehen, was du da meinst. Sollen die Leute, wenn sie in die Stadt fahrne, ihre Spieks vom Reifen abmachen oder so?
Das Problem ist bei der Sache ja, dass dort Leute mit Spikereifen fahren, die keine brauchen. Man hört das typische Dubbdäck-Geräusch permanent in der Stadt. Wenn nur diejenigen Spikes aufziehen würden, die sie wirklich zwingend benötigen, würde das Problem nicht existieren. Man muss aber davon ausgehen, dass die meisten von den Spikereifenbenutzern diese aus reiner Bequemlichkeit benutzen.
Södermalm ist normalerweise kein Stadtteil, in den man von außen hinein fahren müsste. Einkaufsmeilen etc. gibt es außerhalb genügend, und wenn man doch mal in die Stadt muss, dann gibt es einige sehr günstige Park-and-Ride Parkplätze an Pendeltåg, roter und grüner Linie.
Natürlich kann man damit nicht jeden Fall abdecken, aber ich denke, die Maßnahme steht unter diesen Gegebenheiten noch im rechten Verhältnis.