Gefährlicher Straßenverkehr

Heute morgen, auf dem Fahrradweg zur Uni plötzlich ein seltsamer Menschenauflauf. Links liegt ein Mann mit blutigem Mund auf der Seite, rechts ein weiterer Mann auf dem Rücken. Der blutende Mann atmet schwer. Zwischen den beiden liegen Plastiksplitter eines Motorollers, der links steht. Rechts liegt ein Fahrrad in der Hecke. Offenkundig war es kurz vorher zu einer Kollision zwischen den beiden gekommen. Ich hielt einen Moment inne, kam aber dann zum Schluss, dass ausreichend Hilfe vor Ort ist und ich nicht wirklich etwas tun kann. Es schien sich auch trotz der Szenerie um nichts lebensbedrohliches zu handeln.

So etwas macht einen doch einigermaßen perplex. Ich neige dazu, dem Rollerfahrer die Schuld zu geben, denn gerade Moped- und Rollerfahrer benutzen die Fahrradspuren, obwohl sie es nicht dürfen. Dennoch kann es sein, dass der Fahrradfahrer so unglücklich um die Kurve kam, dass eine Kollision mit einem anderen Fahrrad ähnlich verlaufen wäre.

Es gab mehrere denkwürdige Ereignisse in den letzten Tagen, vor allem, als ich am Samstag wieder als Busfahrer arbeitete. Bei einer Doppelabbiegerspur hatte mich schon einer so gekreuzt, dass es fast geknallt hätte. In der Nacht fuhr ich dann einen Bus in die Garage. Mitten auf der Autobahn – nicht einmal am Rand, sondern zwischen zwei der mittleren Spuren – stand plötzlich ein schwarz gekleideter Mann und versuchte mit dem Daumen Autos anzuhalten. Nachdem der Computer im Bus nicht so recht wollte, rief ich die Polizei per Handy an, aber die wussten da schon bescheid. Auf dem Heimweg kam mir dann ein Polizeiauto mit Blaulicht entgegen. Im Polizeibericht des Tages fand sich jedoch nichts darüber.

Das Ganze sollte einem immer wieder eine Mahnung zur Vorsicht sein.

Sprachimporte (2)

Es ist immer wieder schön zu sehen, welche Phrasen und Wörter einem so über den Weg laufen, die aus dem Deutschen exportiert wurden. In meinem Molekülphysikkurs habe ich nun (allerdings nicht zum ersten Mal) gehört, dass man bei Orbitalen zwischen „ungerade“ und „gerade“ unterscheidet. Eine wahrhaft interessanten Export fand ich aber heute morgen in der DN. Dort hieß es in einem Artikel zu Michael Moores neuem Buch, dass Moore ja ein „gefundenes fressen“ für die demokratenfreundlichen Zeitungen sei.

Dinge, über die man sich eigentlich nicht beschweren sollte

Sich übers Wetter zu beschweren ist eigentlich sinnlos.

Seit ich aber mit dem Fahrrad zur Uni fahre, empfinde ich zunehmend Ernüchterung, um nicht zu sagen Ärger, über die Qualität der Wettervorhersage in diesem Lande. Die Vorhersage, die von SMHI, der schwedischen Entsprechung zum Deutschen Wetterdienst, stammt und in der Dagens Nyheter abgedruckt wird, ist nämlich höchst selten zutreffend.
Ein Beispiel von gestern: da hieß es, die ganze Woche soll es einfach nur bewölkt sein. Den Morgen über regnete es aber ordentlich, und als ich auf die Homepage von DN sah, war das dort immerhin schon aktualisiert worden. Am Nachmittag war auf einmal strahlender Sonnenschein und nachts sogar sternenklar – alles auch nicht in der Papierversion des Morgens zu lesen.

Ich dachte eigentlich, dass eine moderne Wettervorhersage zumindest auf 24 Stunden hinaus einigermaßen zuverlässig ist – ich will sie zudem ja nicht für irgendeinen Ort im Land, sondern für die Hauptstadt, so dass man nicht einmal lokale Differenzen als Erklärung herbeiziehen kann. Bei SMHI scheint man aber nicht mal zu wissen, wie das Wetter in 12 Stunden ist…

Singing Bee

Es gibt so allerlei Fernsehformate, die hier in Schweden ausgestrahlt werden, aber noch nicht in Deutschland sind – und bei vielen fragt man sich, wieso eigentlich.

Eines davon ist „Singing Bee“, eine Show, bei der man nicht singen können muss – man muss lediglich den Text können. Das Format läuft in Schweden gut, und es ist amüsant, weil man sich nicht über die Kandidaten lustig machen muss. Selbst ein lausiger Sänger kann ja immer noch den Text können.

Nun ist es auch in Deutschland angelaufen – moderiert u.a. von Oli P., den man damit vermutlich vor Hartz IV bewart hat. Bei SPIEGEL Online sah man die ganze Sache freilich dennoch im Lichte von DSDS – das deutsche Fernsehen ist da auch definitiv mehr vorbelastet.
Ich sehe es aber positiv – die Show verspricht nicht den großen Ruhm und kann ohnehin Verhöhnungen der Teilnehmer auskommen.

Andere Formate, bei denen ich mich frage, wieso nicht schon lange in Deutschland produziert werden, sind:

  • Sjukhuset (Krankenhaus): eine von TV3 produzierte Sendung, die den Alltag in einem Krankenhaus in Uppsala mitverfolgt. Nichts ist gespielt und es kommt recht sympathisch herüber.
  • Så ska det låta (So soll das klingen): ein Dauerbrenner des staatlichen Fernsehens. Prominente sitzen an zwei Klavieren und müssen Lieder raten, die sie dann auch gleich anstimmen müssen. Es gibt zwar nicht wirklich etwas zu gewinnen, aber hat etwas von der alten Samstagabendunterhaltung.
  • Project Runway: Die Sendung ist aus den USA und wird in Schweden wie so viele andere Serien mit erheblicher Verzögerung untertitelt ausgestrahlt. Modedesigner sollen bestimmte Aufgaben lösen und mit ihren selbst verwirklichten Entwürfen die Jury aus Modekennern überzeugen. Moderiert wird das ganze von Heidi Klum. Klingt nach Germany’s next topmoder oder DSDS, aber nicht jeder, der glaubt, etwas zu können, kommt überhaupt in die nähere Auswahl. Die Kandidaten sind oft schon jahrelang aktiv, denn die nötigen Fertigkeiten erlangt man nicht mal eben so. Das dort gezeigte Können ist oft beeindruckend, auch wenn es etwas albern ist, dass Heidi Klum die rausgeflogenen Kandidaten auf deutsch („Auf Wiedersehen“) verabschiedet.

Durchgelaufen

Schon mit lädierter Startnummer, aber noch einigermaßen fröhlich bei Kilometer 12. Danke an Stefan, der die Fotos gemacht hat (und bei dem auch das Copyright liegt)

Das Wetter wurde nicht deutlich besser – im Gegenteil. Ich hatte mich schon mit Mülltüte darauf vorbereitet, dass zumindest meine abgegebenen Sachen nach dem Lauf noch trocken sind. Stefan war so nett, den Schirm mitzunehmen, so dass wir uns noch bis zum Start etwas vor dem Regen schützen konnten. Wir, das waren Andreas, Marcus und ich.

Mein Rücken war schon halb durchnässt, als ich in meine Startgruppe ging. Ärgerlich war etwas, dass man die Absperrung zwischen den Startgruppen nicht geregelt hatte. So rannten alle nach vorne, sobald es vorne leer war. Ich merkte nicht sofort, dass ich nur noch von den Leuten der Startgruppe hinter mir umgeben war, und als ich mich zum Start begab, stand ich dann natürlich ganz hinten.

Nach meinen sehr schlechten Halbmarathons in den letzten beiden Jahren hatte ich mir drei Ziele gesetzt:

  1. Eine Zeit unter 2:13:48 Stunden, denn das war meine Zeit beim Baden-Marathon vor 4 Jahren, und sie war bis zu diesem Lauf auch meine zweitbeste. Da ich damals mäßig trainiert und ähnlich schwer war wie im Moment, wollte ich keinesfalls schlechter laufen. Natürlich muss man immer bedenken, dass die Strecke des Baden-Marathons fast durchgehend flach ist, was man vom Stockholm Halvmarathon nicht behaupten kann. Aber das durfte bei diesem Primärziel keine Rolle spielen.
  2. Eine Zeit unter 2:06:30 Stunden. Ich versuche, in meinen Laufen immer einen Schnitt von 6 Minuten pro Kilometer zu unterbieten. Diese Zeit entspricht genau diesem Schnitt.
  3. Eine Zeit unter 2 Stunden. Das war natürlich sehr ambitioniert, aber sollte ich in der Lage sein, konstant unter 6 Minuten pro Kilometer zu bleiben, so dürfte dies ausreichen, um ausreichend Vorsprung herauszulaufen.

Dass ich ankommen würde, stellte ich definitiv nicht in Frage, denn solange mich keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme plagen, habe ich noch jeden Halbmarathon beendet.

Der Regen machte weniger aus als gedacht. Ich hatte erwartet, dass ich nach einem Kilometer so nass sein würde, dass ich schon alleine deswegen schneller rennen, um das Elend so schnell wie möglich zu beenden. Frieren musste ich jedoch nicht.

Nervig hingegen war etwas, dass in meiner Gruppe – die vierte, die losgelaufen war – vorwiegend Leute waren, die mir sehr langsam vorkamen. Da ich hinten gestartet war, musste ich mir so meinen Platz erkämpfen und an engen Stellen sogar mehrmals komplett abbremsen. Hinzu kam, dass irgendwann die fünfte Startgruppe, die 5 Minuten später gestartet war, von hinten kam, denn die Fächerung in diesen Gruppen ist sehr groß. Sehr gute Läufer landen bei ihrem ersten Halbmarathon oft in einer schlechten Startgruppe und rollen das Feld dann von hinten auf. So holte mich auch Marcus, der auch in der fünften Startgruppe, nach rund 6 Kilometern ein. Er war beim Midnattsloppet 6 Minuten schneller als ich und lief dementsprechend gerade in der frühen Phase des Rennens gute Zeiten.

Ich konnte auf die gewünschten 2:06:30 auch etwas Vorsprung herauslaufen. In der ersten Hälfte lag ich rund 80 Sekunden voraus. Laut offiziellem Ergebnis hatte ich auf den ersten 5 Kilometern einen Schnitt von 5:44 Minuten pro Kilometer. Allerdings hatte ich, wenn man das so nennen kann, auch eine Strategie: nämlich nicht zu vergessen, dass der Lauf doppelt so lange ist wie der Midnattsloppet. So verausgabte ich mich nicht zu sehr, um am Ende noch Reserven zu haben.
Dass ich selten mehr als 10 km laufe, machte sich aber trotzdem bald bemerkbar. Auf der Strecke 5 bis 10 km sank mein Schnitt auf 6:01 Minuten, und ab Kilometer 12 merkte ich, dass meine Beine schwer wurden. Zu dem Zeitpunkt war mir klar, dass das Unter-2-Stunden-Wunder nicht mehr zu machen war.

Besonders Ärger bereitete mir auch meine Startnummer. Eines der vier Löcher für die Sicherheitsnadeln riss aus, und wenn das einmal passiert ist, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich der Rest löste. Also riss ich die Nummer hab und hielt sie in der Hand. Leider ließ ich sie dabei auch zweimal fallen, wodurch ich kurz stehenbleiben musste.

Meine persönlichen Supporter standen zwar bei Kilometer 12, aber gegen die Macht übersäuerter Muskeln kommt auch solche Unterstützung bald nicht mehr an. Ab Kilometer 16 merkte ich, dass nicht mehr viel drin war. Wenig angenehm war auch, dass ich ausgiebig zu Mittag gegessen hatte – ich bin etwas empfindlich in dieser Hinsicht, und noch über 4 Stunden später merkte ich das Essen im Magen.

Auf dem Weg zu Kilometer 20 schon ziemlich angespannt – die Startnummer mittlerweile in meiner Hand. (Bild ebenfalls von Stefan)

Meine Zeiten zeugen davon – auf dem letzten Kilometer hatte ich nur noch einen Schnitt von 6:36 Minuten pro Kilometer.

Marcus kam mit 1:53:23 ins Ziel und unterbot damit auch meine Halbmarathonbestzeit knapp. Auch er hatte gegen Ende schwächere Zeiten, aber da er so stark gestartet war, konnte da nichts mehr schief gehen.
Hart war es aber für Andreas. Er lief zwar eine Zeit von 1:44:18 und verbesserte sich erneut, hatte aber schwere Magenprobleme und musste zweimal die Dixi-Klos am Streckenrand aufsuchen. Wenn ich ehrlich bin, hätte ich wohl abgebrochen.

Meine Endzeit: 2:09:57 – auf den letzten Metern hatte ich noch einen kleinen Sprint am Rande des Krampfes hingelegt, um noch unter 2:10 zu bleiben.

Meine Zeit war damit schlechter als gehofft, aber noch im Rahmen. Angesichts der Fortschritte der letzten Monate kann ich eigentlich zufrieden sein, denn ich habe mit 14 kg Übergewicht und erheblich schwereren Bedingungen den ersten Halbmarathon seit drei Jahren gemacht, bei dem ich durchlaufen konnte.

Das gibt Ansporn zu weiteren Leistungen. Neben einem weiteren Versuch beim Åland-Halbmarathon beabsichtige ich, mich in den kommenden Tagen beim Stockholm Marathon anzumelden. Im Frühjahr werde ich vielleicht sogar noch ein Los für den New York City Marathon in den Lostopf werfen.

No Frills bei Ryanair

Ryanair scheint einen weiteren Weg gefunden haben, das sogenannte „No Frills“-Konzept (keine Extras ohne Aufpreis) noch radikaler umzusetzen. Jetzt lassen sie in ihrer Werbung auch noch Orthographie und Tippfehlerkorrekturen weg:

Bekämpfen Sie die Winter Depression mit unserem Super-Sonderangebot. Fliehen Sie im Oktober und November in die Sonne, sehen Sie Ihre Fussballidole in Aktion bei Champions League Spielen oder legen Sie sich in einer von Europas shopping Metropolen eine neue Wintergaderobe zu – all das schon ab unglaublichen €10. Dieses Angebot sollten Si enicht verpassen. Zahlen Sie nicht unnötig viel für Ihren Winterausflug. Dieses Angbot ist nur bis Dienstag um Mitternacht gültig – um Entäuschungen zu vermeiden buchen Sie jetzt!

Ich zähle 3 Deppenleerzeichen, 4 Tippfehler und einen Interpunktionsfehler.

Fehmarnbeltbrücke

Mehr am Rande der Nachrichten stand ein Staatsvertrag, der indirekt auch für Schweden Bedeutung haben wird: die Fehmarnbeltbrücke zwischen der Inseln Fehmarn und Rödby in Dänemark wird gebaut, und zwar bis 2018.

Die Sache ist natürlich mal wieder ein Beispiel für Deutschlands Zaghaftigkeit in Sachen Verkehr. Man konnte sich nicht durchringen, sich wirklich an der Brücke zu beteiligen. Der Deal sieht jetzt ungefähr so aus, dass Deutschland die Zufahrt nach Puttgarden ausbaut und Dänemark den Brückenbau übernimmt, dafür aber auch alle Mautgebühren bekommt.

Gesetzt dem Fall, bis dahin nimmt der Mut der Bahnplaner etwas zu, gibt es dann vielleicht sogar mal einen Zug von z.B. Hamburg direkt nach Stockholm. Aber das wird ja sowieso erst frühestens in 10 Jahren aktuell…