Vintern är långt ifrån över

Ausriss: Google Desktop

Ich habe heute morgen gleich ein Foto von unserem Thermometer gemacht, das aber zuhause geblieben ist. -22°C zeigte es. Das ist der bislang kälteste Tag in 4,5 Jahren Schweden.

Es gilt heute die Empfehlung, zuhause zu bleiben, wenn man kann. Ich kann nicht, und so habe ich mich herausgewagt. Die südliche Querspange Södra Länken war gesperrt. In Gegenrichtung war eine Schilderbrücke heruntergekommen, weswegen eine Totalsperrung bestand. Der Bus war trotzdem einigermaßen pünktlich, bis er sich zwei Haltestellen vor dem Ziel festfuhr. Irgendwie kam es mir so vor, als würde die Fahrerin gegen die Handbremse anfahren, aber das wäre so dämlich, dass es unwahrscheinlich ist, und düpieren wollte ich sie schon zweimal nicht. Also durften wir in einen folgenden Bus umsteigen. Die U-Bahn war voll, aber es ging.

Dennoch ist die Situation extrem. Nahezu alle oberirdischen Teile der U-Bahn sind komplett wegen Vereisung eingestellt. Die Innenstadtbusse wurden für den Schienenersatzverkehr abgezogen. Ähnliches gilt für einige andere Bahnen.

Da mutet es schon fast wie Realsatire an, dass ich gestern Verstärkungsverkehr für die Linie 47 fahren durfte, auf der naturgemäß wenig Bedarf bestand, denn an einem solchen Wochenende verirren sich nicht viele Leute nach Djurgården. So fuhr ich oft fast leer. Meine wahre Freude hatte ich mit den Bussen. Der erste, ein nagelneuer Bus mit weniger als 40.000 km (= gar nichts) hatte ein fast schon bizarres Türenproblem, das ich neulich schon einmal in einem solchen Gefährt hatte – offenkundig verträgt die Elektronik die Kälte nicht. Ich konnte die Türen nur öffnen, nachdem ich den Motor abgestellt hatte. Erst nach zweimaligem Neustart des Motors konnte ich wieder losfahren. Dafür bekam ich einen Ersatzbus, dessen Traktionskontrolle mich in den Wahnsinn trieb.

Immerhin bin ich bei der ganzen Sache unfallfrei geblieben – und das ist eine Menge wert in diesen Tagen.

Popo auf Grundeis

Ja, mich hat es nach knapp 5 Jahren in Schweden zum zweiten Mal auf dem Eis hingehauen. Der Sprint, der dem vorausging, war allerdings angebracht. Denn ich hatte meinen Bus so unglücklich geparkt, dass ein weiterer Bus nicht durchkam – und da war eine schnelle Rückkehr zum Gefährt notwendig. Jedoch sei für das Protokoll angemerkt, dass der Kollege durchaus hätte vorbeikommen können, wenn er entsprechend in die Gasse gefahren wäre.

Aber eigentlich soll es darum nicht gehen, sondern um ein Erlebnis meines potenziell letzten Arbeitstages als Busfahrer. Der war gestern. Mein Arbeitsvertrag läuft heute aus.

Letzte Nacht hatte es nach Schneefall (mal wieder) irgendetwas um die -14°C. Dass die Traktionskontrolle ganz praktisch ist, durfte ich schon vor Weihnachten feststellen. Dass man aber mit einem Gelenkbus kaum noch vom Fleck kommt, war dann doch ein ganz neues Erlebnis. Auch, dass man mal eben so 20 Meter weiter rutscht als geplant.

Letzter Block, letzte Runde. An einer relativ steilen Stelle kommt mir ein Bus entgegen. Es ist zudem sehr eng, weil die parkenden Autos wegen des Schnees viel näher an der Straßenmitte parken.

Ich versuche, zurückzusetzen. Normalerweise lässt sich ein Gelenkbus fahren wie ein Auto mit Anhänger. Doch in dem Fall ist das vergebens, denn das Einlenken, um die Ausrichtug des hinteren Teils zu steuern, funktioniert bei einer glatten Fahrbahn kaum. Der Bus rutscht seitlich weg. Nach 10 Minuten gelingt es mir, die Kiste soweit rechts in den Schneehaufen hinein zu steuern, dass der andere Bus sich knapp vorbeischieben kann.

Geschafft? Leider nein. Die Aktion hat solange gedauert, dass der nächste Bus gleich dahinter kommt. Mittlerweile stehe ich noch unglücklicher. Wir beschließen, dass ich versuche, an ihm vorbeizufahren. Das Resultat: er steht mit leicht ausgeschwenktem Hinterteil in der Bushaltestelle, ich direkt daneben.

Ich hätte jetzt gesagt, dass die Situation im wahrsten Sinne des Wortes festgefahren ist. Da kommen wir beide nicht mehr weg, solange nicht die Autos weggefahren werden.
Der Kollege ist aber ein alter Hase. Er begutachtet die Lage und meint: „Das passt! Ich weise dich ein.“.

Alleine wäre ich da nicht durchgefahren – schon weil das Auto rechts ein Porsche Cayenne war. Da wollte ich keinen Sachschaden riskieren. Meinen letzten „Unfall“ – wenn man Entlangschrammen an einer Laterne überhaupt so bezeichnen kann – hatte ich im Sommer 2008. Der letzte Unfall mit Feindberührung war im Herbst 2007. Wenn ich meinen Langzeit-Nicht-Auf-Dem-Eis-Hinfall-Rekord schon nicht mehr einstellen kann, dann wollte ich doch zumindest meine Unfallstatistik sauber halten.

Der Kollege hat aber recht: es passt, wenn auch nur mit wenigen Zentimetern links und rechts.

So komme ich mit 16 Minuten Verspätung doch noch an. Und darf eine halbe Überstunde kassieren. Vielleicht die letzte.

Weihnachtsgeschenkvorschlag: Standheizung

Mitte dieser Woche brach der Winter über Stockholm (wie auch anderswo in Europa) herein. Das ist ungewöhnlich, weil hier der Schnee normalerweise erst im Januar kommt, zur Seite geschoben wird und langsam hart, schmutzig und rutschig wird. Ende März schmilzt er dann weg. Der Fachmann nennt das Frühling. Zurück bleiben Berge von Rollsplit, die zwischenzeitlich drüber gestreut wurden.

Aber auch die Schneemenge ist ungewöhnlich. Es war so viel, dass die Schneepflüge nicht mehr hinterherkamen. Einen halben Tag lang wurde der Busverkehr östlich von Stockholm komplett eingestellt. Es erinnerte etwas an das „Snökaos“ (Schneechaos) vor 3 Jahren, als Leute stundenlang in ihren Autos feststeckten. Ursache damals war unter anderem, dass Leute ohne Winterreifen den Verkehr lahmlegten.

Die alleine machen es aber nicht aus. Mitteleuropäische Winterreifen sind laut einem Test, den ich neulich gelesen habe, weniger gut geeignet als die hier üblichen Reifen, ob nun ohne Spikes oder mit. In der Tat rutscht bei 10 cm Schnee auf den Straßen lustig hin und her. Es kann freilich sein, dass es den nordisch bereiften Fahrer nicht viel anders erging.

Die Busse verhalten sich aber auch interessant in solchen Verhältnissen. Die Gelenkbusse machen komische Verrenkungen, und nun weiß ich auch, für was die Anzeige „TC“ im Armaturenbrett stett: Traktionskontrolle. Die Teilsperrung einer Linie wegen Rutschgefahr versüßte mir den Arbeitstag, weil man da auch mal wirklich als Dienstleister wahrgenommen wird. Ganz angenehm nach dem gestrigen Tag, als ich innerhalb einer Runde gleich dreimal den Fall hatte, dass Leute mir uralte Tickets zeigten und bei Nachfrage ein erneutes Vorzeigen verweigerten. Erst als ich ankündigte, dass der Bus dann solange steht, bis der Wachdienst die Sache geklärt hat, tat sich etwas. In dem Job gibt es irgendwie immer wieder was neues.

Die Krönung des ganzen Schneespaßes war gestern und heute aber definitiv das Autofahren. Nicht nur, weil ich dreimal den ganzen neuen Schnee wegfegen durfte. Die Probleme begannen schon beim Einsteigen. Dass mir die Fahrertür zufriert, hatte ich schon erlebt, aber das mir alles bis auf die Heckklappe zufriert, war neu.

Also bin ich durch den Kofferraum eingestiegen – und wünschte mir, dass ich eine Standheizung hätte.

Gefährlicher Straßenverkehr

Heute morgen, auf dem Fahrradweg zur Uni plötzlich ein seltsamer Menschenauflauf. Links liegt ein Mann mit blutigem Mund auf der Seite, rechts ein weiterer Mann auf dem Rücken. Der blutende Mann atmet schwer. Zwischen den beiden liegen Plastiksplitter eines Motorollers, der links steht. Rechts liegt ein Fahrrad in der Hecke. Offenkundig war es kurz vorher zu einer Kollision zwischen den beiden gekommen. Ich hielt einen Moment inne, kam aber dann zum Schluss, dass ausreichend Hilfe vor Ort ist und ich nicht wirklich etwas tun kann. Es schien sich auch trotz der Szenerie um nichts lebensbedrohliches zu handeln.

So etwas macht einen doch einigermaßen perplex. Ich neige dazu, dem Rollerfahrer die Schuld zu geben, denn gerade Moped- und Rollerfahrer benutzen die Fahrradspuren, obwohl sie es nicht dürfen. Dennoch kann es sein, dass der Fahrradfahrer so unglücklich um die Kurve kam, dass eine Kollision mit einem anderen Fahrrad ähnlich verlaufen wäre.

Es gab mehrere denkwürdige Ereignisse in den letzten Tagen, vor allem, als ich am Samstag wieder als Busfahrer arbeitete. Bei einer Doppelabbiegerspur hatte mich schon einer so gekreuzt, dass es fast geknallt hätte. In der Nacht fuhr ich dann einen Bus in die Garage. Mitten auf der Autobahn – nicht einmal am Rand, sondern zwischen zwei der mittleren Spuren – stand plötzlich ein schwarz gekleideter Mann und versuchte mit dem Daumen Autos anzuhalten. Nachdem der Computer im Bus nicht so recht wollte, rief ich die Polizei per Handy an, aber die wussten da schon bescheid. Auf dem Heimweg kam mir dann ein Polizeiauto mit Blaulicht entgegen. Im Polizeibericht des Tages fand sich jedoch nichts darüber.

Das Ganze sollte einem immer wieder eine Mahnung zur Vorsicht sein.

Sonnenfinsternis: schade

Ich lasse mir nach Möglichkeit keine Mondfinsternis und schon gar keine Sonnenfinsternis entgehen. Sogar einen Venus- und Merkurdurchgang habe ich schon gesehen. Morgen wird es aber leider nichts werden – just wenn die Sonne sich im höchsten Norden total verfinstert, bin ich total dabei, einen Bus für den Linienverkehr klar zu machen. Schade.

Sovmorgon…

heißt soviel wie „Schlafmorgen“ und könnte mit „Ausschlafen“ übersetzt wird. Genau das habe ich derzeit nicht.

Morgen darf ich zum vierten Mal in Folge um 4:50 Uhr antreten. Zwar ist es schon hell, und es ist schön leer – dafür hat man am Wochenende eine Garantie, dass man Betrunkene an Bord hat, die nicht mehr aufwachen wollen.

German Service

Früher war ich immer sehr beschämt, wenn ich auf Auslandsreisen sofort als Deutscher erkannt wurde. Heute muss ich aber selbst feststellen, dass ich irgendwie einen Sinn dafür habe, Deutsche zu erkennen.

Mir ist es in den letzten Wochen mehrfach passiert, dass Deutsche beim Einsteigen kaum mehr als zwei Worte gesagt haben und ich sofort wusste, woher sie kommen. Bei der Intonation, die Deutsche im Englischen haben, ist das öfters auch nicht so schwer.

Ich glaube aber irgendwie, ich sollte meine Strategie ändern. Oft sind die Reaktionen verduzt bis reserviert, zum Einen aus der doch offenkundigen Frage heraus, ob ich denn nun ein sehr germanophiler Schwede bin (angesichts des badischen Dialekts wäre das aber leicht auszuschließen), und zum Anderen aus der Peinlichkeit heraus, gleich als Deutscher erkannt worden zu sein, obwohl man sich doch so schön bemüht hat. Mein Überschwang, Deutschen in meiner Muttersprache bei Fragen zum Nahverkehr helfen zu können, bleibt so wohl auf der Strecke.

Vielleicht – und das ist ein bisschen meine Befürchtung – kommt das Verhalten der Passagiere schlichtweg daher, dass sich hartnäckig die Annahme hält, jeder könne doch mindestens so ein bisschen deutsch.

Prideveckan

Die Regenbogenflaggen stehen bereit

Flaggen genießen in Schweden einen besonderen Status. Nicht nur, dass jedes Ferienhaus einen blau-gelben Wimpel hat und sogar die Warnschilder vor engen Kurven diese Farbenkombination haben. Es sind 16 Flaggentage bestimmt, an denen in jedem Jahr die Flagge zu hissen ist. Dazu gehören neben gewissen allgemeinen Feiertagen natürlich die Geburts- und Namenstage des Königs, der Königin und der Kronprinzessin. An Wahltagen ist auch Flaggtag, und weil es so schön ist, ist der 9. Mai – seines Zeichens Europatag – auch ein Flaggtag, an dem aber möglichst die Europaflagge gehisst werden soll. Weil sich das so keiner merken kann, steht in schwedischen Kalendern üblicherweise am entsprechenden Tag eine kleine schwedische Flagge (was auch sonst). Geflaggt werden darf übrigens nur von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Wem das alles befremdlich oder gar theoretisch erscheinen mag – Deutschland hat schließlich auch Flaggtage – dem sei versichert, dass die Beflaggung hier erheblich präsenter ist als in Deutschland.

Das liegt nicht zuletzt daran, dass an den Flaggtagen alle Busse beflaggt sind (nicht nur hier in Stockholm, sondern anscheinend auch anderswo). Am 9. Mai mit Europaflagge, ansonsten natürlich schwedisch.

Umso überraschender ist es, dass heute nur zwei Fahrgäste danach gefragt, wieso die Busse in Stockholm nun mit Regenbogenflaggen fahren. Der Grund dafür ist das Pridefestival – zwar sind es prinzipiell verschiedene Veranstaltungen, aber man könnte es als schwedische Variante des Christopher Street Day beschreiben. Pride gibt es seit 1998 in Stockholm, und es gibt neben der Parade am letzten Tag (daher auch der Vergleich zum CSD) zahlreiche Veranstaltungen, die über eine ganze Woche verteilt werden.

In diesem Jahr ist die Veranstaltung noch eine Nummer größer, denn es ist gleichzeitig auch Europride, also die europäische Pridewoche, die jedes Jahr ihren Standort wechselt und nun zum zweiten Mal in Stockholm gastiert.

Das zieht allerlei Firmen als Sponsoren ein: Kanal 5 färbt sein Logo im Regenbogen, und in der Einkaufspassage Galeria gibt es neben allerlei Dekoration auch einen pinkfarbenen Informationsschalter. SL hat sich dafür entscheiden, alle Busse die ganze Woche über mit Regenbogenflaggen auszurüsten. Sicherlich keine schlechte Werbemaßnahme, auch wenn man die Frage stellen kann, ob es sich lohnt, hunderte von Flaggen für eine mit einiger Wahrscheinlichkeit einmalige Aktion anzuschaffen. Ein Vorstandsmitglied von SL, wohl nicht vollkommen zufällig auch der Vertreter der Christdemokraten in diesem Gremium, äußerte sich jedenfalls kritisch. Als formalen Grund führt er an, solche Entscheidungen seien eigentlich Sache des Geschäftsführers und nicht des Vorstandes. Außerdem hätten Västerås und Uppsala die Regenbogenflaggen abgelehnt, weil es Praxis sei, eben nur an Flaggentagen die Busse so auszurüsten.

Letzteres Argument hinkt aber etwas – in Västerås können die Reaktionen nämlich nur reserviert sein, denn was im gut 100 km entfernten Stockholm so passiert, dürfte die Menschen nicht unbedingt tangieren.

Ich finde die Idee mit den Flaggen sympathisch – und vielleicht kommen dann noch mehr Leute zu der Veranstaltung. Allerdings stehe ich diesem Hype um die Pridewoche im Allgemeinen recht kritisch gegenüber. Diese Art von Veranstaltung wird nämlich gern von Entschiedungsträgern wie Firmen dazu genutzt, zu zeigen, wie fürchterlich tolerant sie doch sind. Gerade aber diese Klientel nimmt nur zu gerne jede Gelegenheit zur PR wahr, wenn es nach draußen gut aussieht. Über die wirklichen Intentionen und Zustände im Unternehmen erfährt dabei nichts.

Streik vorbei

  • Gestern abend um 22 Uhr hatte es sich ausgestreikt: ein neuer Tarifvertrag ist unterzeichnet. Der Inhalt: es blieb bei den 10,4 % Lohnerhöhung in den nächsten drei Jahren, aber dafür wurden die anderen Forderungen weitgehend erfüllt. So ist die Rahmenzeit nun nur noch bei 13 Stunden, sofern die darin gefahrenen Linien kürzer als 50 km sind. Die Forderungen nach mindestens 11 Stunden Ruhezeit wurde jedoch ohne Einschränkungen umgesetzt.
  • So rollt der Verkehr ab heute wieder, und ich darf ab 14:41 Uhr die Linien 77, 62 und 4 fahren. Seltsamerweise habe ich heute und morgen zum ersten Mal den außergewöhnlichen Fall, zwei identische Dienste in Folge zu haben – d.h., morgen geht es ebenfalls um 14:41 Uhr los und ich darf dasselbe Programm abspulen.
  • Mein gestriger Eintrag über das Unglück in Kista muss es wohl in die automatische Verlinkung bei Dagens Nyheter oder Svenska Dagbladet geschafft haben. Jedenfalls hatte ich gestern 6mal so viele Zugriffe wie sonst und auch zwei recht verwirrende Kommentare auf Schwedisch.

Malstunde am Auto (Busfahrerstreik Tag 14)

Aus aktuellem Anlass: ich habe derzeit unseren alten Staubsauger bei Tradera zur Versteigerung angeboten. Leider ist der schwedische Ebay-Ableger nicht einmal ansatzweise so erfolgreich wie das deutsche Ebay. So sieht es im Moment wohl danach aus, dass der Staubsauger für den Schnäppchenpreis von 40 kr (4,22 €) weggehen wird – wenn vielleicht nicht einer von euch noch darüber bietet.

So ein Streik hat natürlich seine angenehmenen Seiten. Heute morgen habe ich das lange verschobene Projekt in Angriff genommen, die Roststellen an meinem Auto auszubessern. Es stellte sich heraus, dass es weit schlimmer war als gedacht. An einer schonmal reparierten Schadstelle hatte sich der Rost schön eingefressen, und nach dem Wegklopfen des porösen Materials hatte der Kotflügel ein Loch. Alles halb so wild, wenn man bedenkt, welche Roststellen schwedische Autos haben, die offenbar jedes Jahr neuerlich durch den TÜV kommen. Trotzdem hat das Auto mittlerweile mehr als ein Dutzend ausgebesserte Lackschäden – eine ganze Menge, auch wenn man bedenkt, dass es schon 14 Jahre auf dem Buckel hat.

Wenn wir noch eine Weile weiter streiken, kann ich sogar ganz leicht noch die Winterreifen gegen Sommerreifen austauschen und mal ordentlich saubermachen.

Danach sieht es aber nicht aus – die Verhandlungen wurden wieder aufgenommen, denn heute Nacht soll der Streik in Skåne beginnen. Allerdings ist noch nichts von neuen Angeboten zu hören, und so wäre es auch möglich, dass die Verhandlungen weitergehen, ohne dass der Streik komplett abgebrochen wird. Meine Erwartung ist aber, dass ich spätestens am Mittwoch wieder arbeite und somit nicht mehr auf meine für dann geplante Streikwache muss. Das wäre mir auch nicht unrecht, denn gestern habe ich mich in den zwei Stunden wirklich enorm gelangweilt.