Boycott the World Cup ?!?!?

This is a fairly unusual reason to revive the English section of this page, but yesterday something came up I cannot leave without a comment.

One of the comrades at SSK (the socialdemocratic student club here) offered T-shirts with a slogan against prostitution – coupled with the call for a boycott of the World Cup. Others dropped in and a few mails later Germany seemed to be a nasty place and a paradise for prostitution of all kinds.

Unsurprisingly I got angry and therefore I have decided to dig up some fact and write something like a summary about the situation and my personal opinion about such a boycott.

The awareness

400,000 people are working as prostitutes in Germany, of which 95 % are female. 100,000 to 200,000 come from foreign countries.
Prostitution in all of its kinds and trafficking are not topics which have been a lot in discussion during the last years in Germany. This may be due to the fact that we Germans tend to prioritize – and since our unemployment has been high for 15 years, it is hard to get through with such topics.

However it is covered in the media and brought to public attention. Last year we had a scandal about unlawful visa given out by the German embassy in Kiev, Ukraine. The applications for Schengen visa were unsufficiently checked aorund the year 2001, leading to an incredible increase of applications (almost 300,000 in 2001 vs. 115,000 in 2003), including certainly a lot of criminals abusing it to bring people illegally to Western Europe and subsequently exploiting them as sexual slaves.

The laws and the situation

For my usual readers I have to remark that prostitution is illegal in Sweden – the law here has the remarkable feature that not those who sell are criminals but those who buy. An interesting approach in my opinion.

In Germany however is prostitution legal since 2001 – a law introduced by the social democrats and the greens. The motivation for this law is based on two things. First of all, it is an adaption to the reality. Like in many other European countries, prostitution had been always illegal and still exists though. All attempts to extinct it were in vain. Secondly, prostitution has a social component: prostitutes are forced to live in an illegal situation with no security. They are not covered by any social security system – that means health care and no pensions later. It also makes it difficult to ensure their income – until 2001 a freer could leave without paying and could not be persecuted. Therefore prostitution was legalized within certain limits and is now considered as a profession. However this helps also to draw the line between illegal and legal prostitution. If the prostitutes don’t have a work permit or are not employed correctly they still commit a crime. Unfortunately I could find only one survey about the effects of this law. This is quite recently and has not been published yet.

Virtually unnoticed by the public during the visa scandal, a law concerning trafficking was enacted in early 2005. It sets a maximum of 10 years in jail for anybody who forces somebody to work as a prostitute. Promoting work as a prostitute to anybody under 21 years is also punished. Those who do that on a regular basis as a member of a gang get a minimum of 1 year in jail.

This sounds not very impressive, but in major cities all over Germany the police has special units who investigate such cases and try to find cases of illegal prostitution and sexual slavery. I don’t dare to give an estimates about their efficiency, but here some facts:

  • around 400 cases of trafficking are found every year
  • more than 75 % of all victims come from Eastern Europe
  • currently the biggest faction are people from Ukraine (18.8 % in 2004)
  • 173 out of 180 cases from Ukraine were women, while the difference for Russian victims is larger (87 women out of 113 cases)
  • in relation to the total population and the female population between 15 and 30 years Bulgarians are by far the biggest faction
  • 8 % are underaged
  • more than half of the victims are younger than 24 years
  • around 38 % of the criminals are Germans, 32 % come from Eastern Europe themselves, 20 % from other parts of Europe
  • the percentage of men among them is decreasing. 78 % of the criminals were men in 2004.
  • the reason for the trafficking: 30 % of the victims was told a wrong reason for the transfer to Germany, 52 % were caught by professional advertisement (in newspapers etc.), 12 % were violently forced, 21 % accepted to work as a prostitute before being transferred.
  • This acceptance however may have been received by giving the victims a wrong impression of what awaits them in Germany. Many of them was told that the could work freely and would earn a lot of money. Many accepted it as a way to pay back their „debts“ for the illegal trafficking.
  • 72 % passed the border legally

It should be taken in account that these statistics reflect the year 2004 and therefore before the new laws regarding these crimes were introduced.
As far as I can tell, trafficking is a huge problem – but it is not promoted by the authorities, because prostitution without work permit is still illegal. Most sexual slaves pass the border legally with a tourist visa. Thus better border controls won’t help much.

Instead the problems have to be fought were the prostitution takes place.

Boycott?

Well, how is the World Cup connected to all that? The proposal was to boycott this event to protest against the prostitution taking place there, especially the trafficking. The European Social Democrats have startet a petition about that.

My understanding of a boycott is that you want to directly affect those who are responsible for an unjustified action. For example, if you want to stop the cruel treatment of chicken in a certain egg farm, you just don’t buy their eggs anymore. But what can be done to stop prostitution? If those who want to stop prostitution boycott the places where prostitution takes place, the result would be that all the freers would be among themselves – thus this doesn’t mean any damage to the business of the criminals.
Of course this is not realistic, but to take the egg example again: the last thing the egg farm would be afraid of is the boycott of the non-egg-eaters.

Therefore I think a boycott will hit all those who come to celebrate this event peacefully and legally, not those who abuse it. A boycott is wrong and leads to the same results.
A more effective approach is to address this in the public by any means – T-shirts are actually not a bad idea for that in my opinion.
Reporting suspicious activities to the police is another good thing. Not a single policeman in all of Germany is on vacation during the World Cup – they will be happy to stop every illegal action of this kind.

And for those who want it more directly: embarrassment is the best weapon against freers.

Jämställdhet (Equality between men and women)

The word Jämställdhet has been connected several times to this debate. I think this whole topic has not too much to do with that. Certainly there are mainly men exploiting mainly women – but the reason underneath trafficking is not that we have a profound inequality between the sexes. The reason why poor and desperate women get into this situation is that the iron curtain may not exist in a way of stopping people to cross the border. Today’s iron curtain draws the line between poverty and wealth. The border between Poland and Germany is open today, but the GDP in Germany is 30,000 US-$ per citizen, while in Poland it is only 8,000 US-$ per citizen.
Therefore I see this whole thing more as a matter of the war against poverty than a matter of equality.

Conclusion

The Swedish point of view on prostitution may be different from the German one, but there can be no doubt about it that poverty has to be reduced and exploitation of human beings has to be stopped in every possible way. I consider a boycott not as such.
I am happy to receive comments about this and discuss it further.

Finally: World Cup 2006 Germany – Die Welt zu Gast bei Freunden

Politik mit Zukunft

Manchmal gibt es ja noch Hoffnung im Leben. Wenn es aber um Baden-Württemberg und Politik geht, kann man das gleich vergessen, denn spätestens seit 26. März wissen wir: die CDU hat ein höchstpersönlich von Gott gegebenes Recht, in Baden-Württemberg zu regieren. Eigentlich hätten die ganzen CDU-Oberen einfach in Urlaub fahren und stattdessen einen Sack Kartoffeln als Spitzenkandidaten aufstellen können – gemerkt hätte es keiner, denn die Leute machen so mechanisch ihr Kreuz bei der CDU, dass man eigentlich statt dem Urnengang gleich ein Stimmen-Abo einführen hätte können: einfach unterschreiben und man wählt die nächsten 25mal automatisch gleich nochmal CDU. Dafür gibts dann ein tolles Paket mit der CD „Konnis schönste Reden“ und dem Buch „Traumschiff BaWü“ von Lothar S. selbst signiert. Die Leute haben ja auch allen Grund, die CDU toll zu finden – PISA-mäßig prima abgeschnitten, weil man die ganzen Pfeifen einfach von der Schule geschmissen hat, und niedrige Arbeitslosenquoten, weil so lange man sich der Illusion hingibt, in Deutschland würden bis in alle Ewigkeit Autos gebaut, dass jeder bei der Firma mit dem Stern einen überbezahlten Job kriegt.

Allerdings sollte man bei dem ganzen Konservativen-Bashing nicht vergessen: bei der SPD ist so gut wie jeder, der etwas auf dem Kasten hat, schon längst in Berlin. Ute Vogt mag zwar im Wahlkampf intime Details ausgeplaudert haben, aber das macht sie bei aller Jugendlichkeit noch lange nicht zu einer brauchbaren Landesmutter. Mich persönlich hat sie rhetorisch auch noch nie vom Hocker gerissen.
Der Rückzug aus Berlin war aus ihrer Sicht jedenfalls ein ziemlicher Griff ins Klo, schätze ich. Nach den furiosen Zugewinnen 2001 nun mit dem zweitschlechtesten Ergebnis aller Zeiten abgestraft und vom Ministerpräsidentensessel weiter entfernt denn je, darf sie nun eine bescheidene Fraktion anführen, die sie mit klarer, aber nicht überragender Mehrheit zur Vorsitzenden gewählt hat. Die Aussicht auf die Spree wäre da wohl schöner als der Blick auf den Neckar.

Ich persönlich hatte ja ein bisschen gehofft, sie würde abtreten – denn ich meine, auch langfristig gesehen wird sie nicht das Format einer Heide Simonis erreichen. Aber die macht mittlerweile auch bei albernen Tanzshows mit – es ist also nichts unmöglich. Im Falle eines Rücktritts hätte sich bei der Nachfolgesuche auch schnell eine Frage gestellt: Wer denn? – ist ja keiner da sonst, der es könnte. So kann sie noch mindestens die nächsten zwei Wahlen üben, bis sie das Alter des vermeintlich jungen jetzigen Minischterpräsidenten erreicht hat. Und selbst, wenn es dann nicht klappt – in BaWü gilt sowieso: Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen.
Ich räume meiner Partei aus aktueller Sicht eigentlich nur eine Hoffnung ein: wenn ein neues Flowtex mit wirklich nennenswerten Enthüllungen in Kombination mit starkem Rückenwind aus Berlin aufträte, dann könnte es eventuell reichen. Die Frage ist, ob ich das noch erlebe.

Wie gut, dass es noch echte Helden in der Politik gibt, die einem eine solch verfahrene Situation erheblich erleichtern. In den USA beispielsweise gibt es einen, der die Weltpolitik ab 2008 mit zwei Klorollen und einer Büroklammer in Ordnung bringen wird: MacGyver for President!

Klassenkampf im Eisschrank

Während andernorts nach offiziellem Frühlingsbeginn auch wirklich so etwas ähnliches wie Frühling anfangt, fährt der Winter hier nochmal die schweren Geschütze auf. Die Sonne strahlt zwar, und auch die Vögel zwitschern, aber die Temperaturen pendeln zwischen -3°C und -10°C. So bringen mir auch die längeren Tage nicht viel, und das Joggen ist fast unmöglih, da der Schnee sich an vielen Stellen zu nicht ganz ungefährlichem Eis verdichtet hat.

Da ist es doch schön, als altes sozialdemokratisches Schlachtross in trauter Runde der Genossen Arbeiterlieder zu schmettern und wirre Anträge mit Titeln wie „Kaboom“ zu diskutieren. Letztes Wochenende war nämlich die ARSK (gesprochen „Arschk“), die jährliche Konferenz des SSU Stockholm. Unter anderem wurde beschlossen, dass die norwegische Frauenquote von 40 % in Firmenvorständen auch in Schweden eingeführt werden soll und Feuerwerkskörper allgemein verboten werden sollen. Eine Entschärfung der staatlichen Alkoholpolitik wird abgelehnt, und auch Bargeldzahlung in Nahverkehrsbussen soll abgeschafft werden. Das klingt alles etwas albern, ist es aber eigentlich nicht. Wie in jedem politischen Verband muss die eigene Linie gefunden und diskutiert werden, genauso wie die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) der Jusos Baden-Württemberg eher das politische Zusammenspiel und Selbstfindung fördern. Gerade an diese Konferenzen erinnert mich die ARSK sehr. War ich allerdings bei den LDKs der Jusos zwar dreimal anwesend, aber kein einziges Mal Ersatzdelegierter geschweige denn Delegierter, so hat man mich hier, ohne mich zu einer Wahl stellen zu müssen, zum Delegierten ernannt, was bei mir starke Irritationen hervorrief, als ich beim Verlesen der Namensliste genannt wurde und eigentlich hätte „Ja“ rufen sollen. Mein Wochenende als „Röstboskap“ (exakte Übersetzung „Stimmvieh“) habe ich jedenfalls genossen. Zwar entzogen sich die meisten Redebeiträge meinen doch noch etwas eingeschränkten Sprachinterpretationsvermögen, aber dank Antragspapieren konnte ich halbwegs folgen.

Die Verfahrensweise beim SSU (das ist auch die Abkürzung für den ganzen sozialdemokratischen Jugendverband in Schweden) und wohl auch anderen Parteien und deren Organisationen ist allgemein etwas anders als in Deutschland. So wird bei Abstimmungen einfach kollektiv ein „Ja“ geschmettert. Erst, wenn es Zweifel gibt, wird mit Hochhalten der Stimmkarten abgestimmt. Führt auch das zu keinem klaren Ergebnis, wird gezählt. Die Möglichkeit, sich zu enthalten, existiert dabei nicht. Allgemein geht man auch eher pragmatische Wege bei solchen Dingen. Bei der Jahreshauptversammlung meines Klubs vor einem Monat wurden die Kandidaten für die Posten im Vorfeld von einem Wahlkomitee (auch eine Art Ältestenrat, weil es vorwiegend altgediente Genossen waren) gesucht, um somit für jeden zu wählenden Posten jemanden zu haben. Das ist prinzipiell natürlich gut, allerdings war ich sehr irritiert, dass auch diese Wahlen per Akklamation stattfanden, da es immer nur einen Kandidaten gab. Lediglich bei der Wahl der Nominierung für einen Posten im Redaktionskomitee der Verbandszeitung eine Woche später fand eine geheime Wahl statt. Die Krönung war nun am Sonntagmorgen, als es einen 15:15 Patt bei der Abstimmung gab und am Schluss gelost wurde, welcher der beiden gegeneinander gestellten Anträge angenommen wurde.
Vielleicht liegt es an der offenen schwedischen Art, dass hier nicht hinter dem Rücken Mehrheiten zusammengeschmiedet werden, die dann im Geheimen verteidigt werden können. Dennoch würde dieses allzu offene Vorgehen in Deutschland misstrauisch beäugt werden – was auch verständlich ist, denn unser Verfahren erzeugt zwar viel mehr Aufwand, ist aber prinzipiell die korrektere, denke ich. Eigentlich steht es mir jedoch nicht zu, die schwedischen Verfahren zu beurteilen. Politik ist sowieso immer ein schmutziges Geschäft.

Apropos Politik: am Sonntag wird ja mächtig gewählt. Das habe ich per Brief schon getan – natürlich meine eigene Partei. Eine Hoffnung auf Schwarz-Rot in Baden-Württemberg habe ich allerdings nicht wirklich. Rot-Grün wäre illusorisch. Dennoch hoffe ich, dass zumindest die FDP in Baden-Württemberg nach ihren ganzen Spenden- und Flowtexaffären auch einmal einen Denkzettel verpasst bekommt und wieder lernt, wie es in der Opposition ist. Es würde der Landespolitik auch endlich etwas Bewegung verschaffen, die sie auch nötig hat. Meine unrealistische Hoffnung lautet daher zwar Rot-Grün, aber meine realistische Hoffnung ist Schwarz-Grün. Ich hoffe inständig, dass Kurt Beck in Rheinland-Pfalz wiedergewählt wird. Anscheinend machen die dort ganz gute Arbeit, und Christoph Böhr ist jetzt auch nicht gerade eine übermäßig sympathische Figur.

Ausgewählt

Meine Lieblingsschuhe sind fürchterlich ausgelatscht und haben einen kleinen bösen Nebeneffekt: sie laden sich statisch auf, und jedes Mal, wenn ich an den Metallgriff einer Tür fasse, kriege ich einen kleinen elektrischen Schlag. Ich weiß also ziemlich genau, wie Angela Merkel sich fühlen muss, wenn sie dieser Tage durch das Konrad-Adenauer-Haus läuft. Überall Fallen, und wenn man vorankommen will, darf man nicht zurückschrecken.

Metro Bundestagswahl 2005
Die kostenlose U-Bahn-Zeitung Metro mit einem prächtigen Bild von Angela Merkel
Ausgewählt weiterlesen

Kvalet av valet

Vor ein paar Jahren durfte ich den Kirchenrat meiner Gemeinde oder irgendsoetwas wählen – es gab sechs Plätze zu vergeben, und genau sechs Kandidaten. Den knallharten Wahlkampf kann man sich ansatzweise vorstellen. Und das TV-Duell erst – spektakulär.

Hier sind morgen Kirchenwahlen, und es geht ganz anders zu. Parteien treten an, Wahlkampf in der Fußgängerzone. Nicht, dass die Kirche mehr zu melden hätte als in Deutschland, aber es ist ein Stimmungsbarometer. Zudem sind die Wahlen für den schwedischen Reichstag ziemlich genau ein Jahr entfernt.
Bei allem Interesse für die Politik hier interessiert mich die andere große Wahl morgen freilich deutlich mehr.
Kvalet av valet weiterlesen

Life goes on

Deutsche Gründlichkeit ist etwas Schönes, eben weil es sie nur in Deutschland gibt und woanders folglich in dieser Form nicht existiert. So ist auch mit meinem Strafzettel, den ich letzte Woche bekommen habe. Bei der Wohnungsverwaltung erklärte man mir auf Anfrage lapidar, dass es natürlich schade sei, dass mich der Hausmeister falsch informiert habe. Man könne auf dieser Müllhalde hier nicht kostenlos parken. Dass das außer mir und ein paar Bauarbeitern auch niemand will und somit eine marktwirtschaftliche Schieflage in Bezug auf Angebot und Nachfrage besteht, scheint noch niemandem aufgefallen zu sein.
Life goes on weiterlesen

Es geht los

Es ist soweit, in 90 Minuten beginnt meine erste Vorlesung.

Nachdem ich nun gestern abend beim SSU, dem Stockholms Socialdemokratiska Ungdomsdistrikt, war und die ersten organisatorischen Dinge hier auf dem Flur geregelt habe, ist die vorlesungsfreie Zeit vorbei.

Der SSU war recht spannend, da ich über zwei Stunden lang normalem Schwedisch lauschen konnte, was im Normalfall nicht immer so leicht möglich ist. Im Radio wird schließlich keine Umgangssprache gesprochen. Immerhin schaffte ich es, rund 10 bis 20 Prozent zu verstehen. Da ist also noch viel Luft nach oben. Jedenfalls wurde ich sehr herzlich aufgenommen und werde nächste Woche wohl wieder hingehen.

Hier auf dem Flur habe ich mal ein paar Schilder zur Aufteilung der Schränke aufgehängt. Langsam sieht man auch die Abgründe hier. Der nervige Moldawier hier ist mit seiner Frau/Freundin/was auch immer eingezogen. Das ist unverständlich, weil die Räume nicht gerade spottbillig sind und es für zwei Personen sicher passenderes gäbe. Es entsteht auch nicht gerade der Eindruck, als wäre sie sonderlich glücklich hier: sie meidet Kontakt und ist im Allgemeinen sehr selten zu sehen. Auch zwei Chinesinnen bewohnen ein Zimmer zusammen. Der Mietvertrag besagt, dass der Raum nur vom Mieter bewohnt werden darf – ich glaube nicht, dass da eine zweite Person vorgesehen ist.
Der Moldawier hat auch aus anderen Gründen meinen Unmut auf sich gezogen. Gestern verkündete er doch einigen Mitbewohnern, die sich über die Möglichkeiten, einen Sprachkurs zu belegen, unterhielten, dass man doch gar nicht Schwedisch lernen müsse – wozu denn, schließlich könne hier jeder Englisch. Ich wies ihn deutlich darauf hin, dass der schwedische Staat ihm seine Ausbildung schenke und dass es dann wohl eine Frage des Respekts sei, sich etwas mit diesem Land zu beschäftigen.

Mit dem Beginn der Vorlesungszeit heute ist es Zeit, die Rubrik „Die ersten Wochen in Stockholm“ zu schließen. Ich habe mich eingelebt hier – nun gilt es die Herausforderungen des neuen Alltags zu meistern.

Kommentar: Leisetreter im Schneckengalopp

Es sind mittlerweile zwei Wochen in Stockholm. Eine gewisse Normalität hat sich eingestellt, und es wird Zeit, etwas dagegen zu tun, dass dieses Blog zu einem Bericht über Durchfall, Wetterumschwünge und ähnlich spektakuläre Dinge wird.

Es wird also Zeit, meine journalistischen Ambitionen auszugraben und etwas zu schreiben – freilich mehr um des Selbstzweck willen, aber man muss ja in Übung blieben. Wenn man das schon so macht, dann doch am liebsten in einer Textgattung, die immer Freude bereitet: den hart an der Glosse streifenden Kommentar.

Nun denn:
Stockholm ist von deutschem Territorium 600 Kilometer entfernt. Irgendwie sehr beruhigend…
Kommentar: Leisetreter im Schneckengalopp weiterlesen