Ausgebloggt

Der SPIEGEL wartete heute mit einem Artikel über das Ende von „Att vara Alex Schulman“ („Alex Schulman zu sein“) auf. Es handelte sich dabei um Schwedens vermeintlich populärstes Blog. Zwar habe ich es mir nie zu Gemüte geführt, aber die Reaktionen auf die dort veröffentlichen Texte blieben auch mir nicht verborgen. Rainer kritisierte die verschiedenen Blogs der Familie Schulman vor allem wegen ihrer Ignoranz, Sexismus und Snobismus. Im SPIEGEL-Bericht werden vor allem die ganzen Stänkereien gegen alles und jeden erwähnt. Zu den „Highlights“ gehörten u.a. die pauschale Beleidigung des Dialekts im südschwedischen Schonen, was sogar auf Ministerebene diskutiert wurde. Alles ziemlich unsympathisch, was es da so zu lesen gab.

Irgendwie passt es aber auch zu den Schweden, dass in einer auf Gleichheit und Toleranz bedachten Gesellschaft die Faszination für solche asoziale Ausfälle besonders groß ist.

Nun ist es aber aus – Schulman hat die Einstellung des Blogs angekündigt und gibt sich als reuiger Sünder, der das ja alles gar nicht so gewollt habe. Ob das der Wahrheit anspricht, kann zumindest bezweifelt werden.
Das Satiremagazin Faktumé vermeldete jedenfalls, dass nun durch die Einstellung des Blogs soviel Arbeitszeit in Schwedens Büros frei werde, dass die Produktivität steige und somit viele Mitarbeiter nicht mehr benötigt würde. Eine steigende Arbeitslosigkeit sei die zu erwartende Folge.

Da ist wohl mehr dran, als man zunächst meinen könnte.

Schwedische Televisionen: Freitag, 15:40 Uhr

Gerade war ich vorne in der Küche und habe mir noch schnell was zu Essen gemacht. Währenddessen habe ich kurz Fernsehen geschaut. Ich bin begeistert, mit was das öffentlich-rechtliche Fernsehen seine Zuschauer beglückt:

  • auf SVT1, dem ersten Kanal läuft „I Mårtens värld“ (In der Welt von Mårten), ein Künstlerporträt des Malers Mårten Andersson, das aber im Wesentlichen aus mit Musik untermalter Darstellung seiner Bilder besteht.
  • auf SVT2, läuft das Testbild – jawohl, das Testbild. Das eigentliche Programm beginnt erst um 16 Uhr

Irgendwie bin ich froh, dass ich noch kein Gebührenzahler hierzulande bin. Die beiden Hauptprogramme sind echt manchmal etwas dürftig ausgestattet.

Toll ist allerdings, dass diese Woche „Brottsplats: Frankfurt“ lief – Brottsplats (gesprochen ungefähr „Brutzplatz“) heißt „Tatort“. Es handelte sich also um einen Frankfurt-Tatort. Ich habe ihn nicht gesehen, aber es ging wohl wie immer um menschliche Abgründe und Schweinereien.

Im ARD-Studio Stockholm

ARD-Studio Stockholm

Beschaulich im Grünen: das ARD-Studio Stockholm – Studio und Korrespondentenwohnsitz in einem

Busfahrer sind von Natur aus gefragte Medienstars. Dementsprechend wurde ich von Bayern2Radio, dem Kultur- und Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks, zum Interview gebeten. Ich wusste ja immer: irgendwann komme ich mal ganz groß raus.

Naja, ganz so glamorös ist es nicht – über Bekanntschaften innerhalb der großen ARD-Familie wurde mir das Interview angetragen, und für beste Qualität macht man das Interview eben im Studio, wo man dann auch eine Direktverbindung nach München aufbauen kann. Das ARD-Studio Stockholm ist dabei ganz einfach im Haus des Korrespondenten gelegen, welches wiederum schön im Grünen in Djursholm liegt, keine 5 km von mir entfernt. So unterhielt ich mich nett mit dem Korrespondenten und seiner Frau, saß dann 20 Minuten lang mit Headset im Studio und beantwortete ein paar Fragen.

Das Ganze war aber nur voraufgezeichnet: morgen läuft es zwischen 11 und 12 Uhr auf Bayern2Radio.

Peter Antoine

Unbedarfterweise habe ich ja bislang angenommen, dass der von Media Markt seit längerem eingesetzte WerbeträgerPeter Antoineeine Kunstfigur ist, die einen Deutschen darstellen soll.

Nach einem Hinweis in den Kommentaren zu meinem letzten Beitrag habe ich doch noch einmal genauer nachgeschaut. Ich lag ziemlich daneben.

Durch quasi nichtexistenten Fernsehkonsum war mir beispielsweise nicht bewusst, dass Peter Antoine eine kleine Berühmtheit ist in Schweden. Eine Kunstfigur ist er auch nicht.

Der Mann ist Fußballtrainer. Nun mag man sich fragen, ob man von ihm trainiert werden will, aber eine seiner Stationen als Trainer war die „Assyriska Föreningen Södertälje„, ursprünglich ein Einwandererfußballverein, der es vor zwei Jahren sogar in die oberste Liga schaffte. Ich konnte auf die Schnelle nicht herausfinden, unter wessen Anleitung dieser Erfolg gelang, aber ich vermute einmal, dass es nicht Peter Antoine war.

Das alles hat ausgereicht, um ihn zum Fußballexperten bei TV4 und TV5 (in der Sendung „Tipsextra“) zu machen – ersteres ist sozusagen das RTL Schwedens. Dort gab er anscheinend Bewertungen und Prognosen zum europäischen Spitzenfußball zum besten. Wie es auch mit Jürgen Klopp war, war es wohl auch mit Peter Antoine: man hat ihn nicht eingeladen, weil er schon so wahnsinnig bekannt war, sondern er wurde erst durch seine Originalität richtig bekannt.

Für das sorgte wohl alleine schon sein Äußeres – Schnauzbart und getönte Brille sind in dem Fall wohl das Pendant zu Günter Netzers Haarpracht.

Viel mehr trug allerdings sein Redestil bei. Zum Einen klingt er wohl nicht richtig schwedisch, zum Anderen verwendet er inflationär viele Wörter, die man im Fernsehen eigentlich vermeiden sollte. Dies muss so ausgeprägt sein, dass seine Imitatoren jeden Satz mit „jävel“ (verdammt), „förbannad“ (sauer, erbost), „skit“ (scheiße) und „fan“ (eigentlich „Teufel“, aber im Wesentlich ein Fluchwort) ausschmücken.

Einer seiner notorischen Auftritte war in einer Debatte darum, ob man wegen der ganzen Prostitution die WM in Deutschland boykottieren solle. Er wurde gegenüber dem Gleichstellungsbeauftragten des schwedischen Reichstags ausfällig, benutzte Schimpfwörter und befürwortete stark die Legalisierung von Prostitution in Schweden. Das kam vermutlich nicht so wahnsinnig gut an.

Man kann sich grob vorstellen, wie er als Fußballexperte auftritt: selten positiv – eine weitere Parallele zu Netzer – nur dass er niemals so gut gespielt wie dieser und natürlich jenseits jeder Höflichkeit. Vielleicht sollte ich mir das doch einmal anschauen.

Das alles dürfte einigermaßen erklären, wieso man bei Mediamarkt einen solchen Werbeträger haben wollte. Er macht einfach genug Krawall, um entsprechende Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Offenbar ist die Schmerzgrenze auch dann nicht überschritten, wenn man ihm einen Professorenhut aufsetzt und ihn dümmliche IQ-Tests präsentieren lässt.

Die finale Frage bleibt aber: wieso verkörpert er Deutschenklischees?

Die Antwort ist einfach, denn er wurde (laut seines schwedischen Wikipedia-Artikels) 1944 in Essen geboren, ist mit Åsa Antoine (dem Vornamen nach zu urteilen ursprünglich von hier) verheiratet und lebt heute im südschwedischen Sölvesborg. Wie lange er oder ob er überhaupt jemals längere Zeit in Deutschland gelebt hat, geht aus dem Artikel leider nicht hervor.
Tja, liebe Landsleute, manche unserer eigenen Promis kennen wir selbst nicht. Irgendwie können wir da auch ganz froh sein.

PS: Um den Herren Klopp und Netzer kein Unrecht zu tun, möchte ich noch anmerken, dass die beiden ausschließlich bei Länderspielen zum Einsatz kommen. Peter Antoine hingegen ist anscheinend da im Privatfernsehen präsent, wo man ihn gerne haben möchte. So hat er beispielsweise auch bei der Reality-TV-Sendung „FC Z“ mitgemacht, in der es darum ging, aus 15 Nerds eine Fußballmannschaft zu zimmern.

Platt-TV

Media Markt

Media Markt beglückt die Schweden einmal wieder mit ihrem nicht gerade sonderlich fotogenen Pseudodeutschen „Peter Antoine“. Da man sich bei der Firma traditionell der Volksverblödung verpflichtet fühlt, lautet die Frage auch:

Schaffst du Peter Antoines IQ-test?

Was ist mehr Unterhaltung?

A. Ein Bauchredner
B. Ein Flachbildfernseher

Gefolgt ist das Ganze natürlich von allerlei Angeboten zur Antwort B. Der Slogan der Firma ist übrigens „Plötsligt känns allt annat ganska puckat“. Leider konnte ein Blick ins Wörterbuch nicht klären, was „puckat“ heißt, aber der Rest bedeutet „Plötzlich wirkt alles andere ziemlich …“

Wenigstens haben sie die Werbung mit dumpfen Deutschenklischees eingestellt. Das ändert aber nichts daran, dass die erwähnten Produkte natürlich nicht immer wirklich so billig sind, wie Media Markt behauptet. Eine interessante Statistik zum Thema Verbraucherpreise hat übrigens Thomas entdeckt. Dort sieht man deutlich, dass Schweden zwar für skandinavische Verhältnisse moderate Preise hat, die aber trotzdem alle deutlich über dem EU-Schnitt liegen – das widerlegt in weiten Teilen auch die sich breit machende Ansicht, dass in Schweden die Preise kaum höher wären als in Deutschland. Schon die 25% Mehrwertsteuer sorgen dafür, dass das nur selten der Fall ist.

Einen Flachbildfernseher hat übrigens auch Kronprinzessin Victoria zu ihrem gestrigen 30. Geburtstag von der schwedischen Regierung geschenkt bekommen. Etwas größeres wäre wohl als Verschwendung angesehen worden.

Verschiedenes

Weil ich momentan irgendwie wenig zum Schreiben finde, mal wieder einer meiner etwas uninspirierten Posts:

  • Das Wetter ist mittelmäßig bis schlecht. Der schwedische Sommer ist bislang stark reklamationsbedürftig. Ich bin dabei, die entsprechende Beschwerdestelle zu suchen.
  • Die schwedische Steuerbehörde „Skatteverket“ hat mir ein Formular zukommen lassen, mit dem ich meine Einkünfte aus Deutschland korrekt versteuern kann. Irgendwas sagt mir, dass ich dabei ungefähr genauso viel Spaß haben werde wie bei einer Zahnwurzelbehandlung. Allem Anschein nach werde ich bis Ende des Jahres monatlich einen mehr als nur grob abgeschätzten Beitrag versteuern, um dann nächstes Jahr konkrete Zahlen vorzulegen. Die Steuerbehörde kann wohl froh sein, dass mein Fall ausgesprochen selten ist – ansonsten wäre das nämlich ein erstklassiger Anreiz zur Steuerhinterziehung, denn das Verfahren beruht natürlich zu guten Teilen auf der Ehrlichkeit des Lohnempfängers. Ich werde jedenfalls alles korrekt angeben. Im Gegensatz zur Schweiz ist Steuerhinterziehung nämlich auch hierzulande ein Verbrechen.
  • Ähnlich freudig ist, dass meine praktische Prüfung wohl frühestens am 27. Juli stattfinden können wird, weil Prüfungstermine knapp sind. Das ist ärgerlich, aber nicht zu ändern. Bis dahin kann ich jedenfalls sehr gut fahren, so dass die Prüfung nur bei sehr viel Pech danebengehen dürfte.
  • Da genügend Zeit ist, werden nun eher ungewöhnliche Fahrstunden eingeschoben. So durfte ich heute morgen testweise die Linie 62 fahren, die von Fredhäll nach Storängsbotten geht – beides Stadtteile, in denen ich zuvor noch nie gewesen war. Spannend wurde es dann in der Innenstadt, wo nicht nur unzählige Touristen und die Marschkapelle des Wachwechsels am Schloss herummarschierten, sondern auch viel Verkehr ist und die Straßen häufig mehr als eng sind.
  • Am Freitag und am Montag werde ich dann alles über Fahrkarten und Brandschutz lernen. Ich bin gespannt.
  • Das Auswendiglernen der Linien ist wohl weniger wild, als ich ursprünglich dachte. Die Garage, in der ich fahren werde, bedient ungefähr 18 bis 20 Linien – das sollte also bald überschaubar sein.
  • Interessant wird übrigens ein anderes Mobilitätsthema – die Frage, was mit dem Auto, das ich hier habe, geschehen soll, ist immer noch nicht geklärt. Sicher ist jedoch, dass ein Ölwechsel fällig ist, den ich auch selbst vornehmen werde. Ansonsten bleibt mir aber wohl nur, eventuelle Mängel – sofern mir möglich – festzustellen, denn das einzige, was ich sonst noch in Eigenregie wechseln würde, sind Lampen und Zündkerzen. An Bremsen wage ich mich jedenfalls nicht heran – zuviel Fehlerpotenzial. Zudem muss ich auch eine Werkstatt finden. Glücklicherweise gibt es so genannte „Gör-det-själv-hallar“ (also „Mach-es-selbst-Hallen“), wo man die Werkstatt stundenweise anmieten kann. Manches Werkzeug gibt es da auch, so dass zumindest einem erfolgreichen Ölwechsel nichts im Wege stehen sollte. Sollte ich das Auto nach Schweden ummelden, folgt zu Anfang eine Art TÜV, bei dem dann ohnehin alles herauskommen wird. Das System ist aber recht gut durchdacht: jeder Autobesitzer bekommt einmal jährlich einen Termin beim schwedischen TÜV zugewiesen. Ist alles ok, bekommt man die neue Plakette. Wenn nicht, muss man es bei einer autorisierten Werkstatt reparieren lassen und bekommt dann die Plakette. Der schwedische Staat nimmt also Inspektionsfaulen zwangsweise etwas ab, denn so ist ein jährlicher Check garantiert.
  • Letzten Freitag war deutscher Stammtisch. Dort wurde etwas belustigt über die Inga-Lindström-Filmreihe im ZDF gesprochen. Christine hat sich neulich am Telefon auch darüber aufgeregt. Kurz gesagt, in Filmen wie „Sehnsucht nach Marielund“, „Im Sommerhaus“, „Sprung ins Glück“ und „Vickerby für immer“ werden Schwedenklischees meterdick aufgetragen und mit allerlei grob falschem vermischt. Zu den Mängeln kam mir bisher unter:
    • Schon in den Bildern ist offenkundig, dass dort wohl so gut wie alle in Häusern wohnen, die so ähnlich aussehen wie das von Michel aus Lönneberga.
    • Auf den Schäreninseln vor Stockholm wimmelt es laut den Filmen nur so von Elchen. Ich weiß zwar nicht, ob die Elche begeisterte Schwimmer sind, aber auf den doch meist sehr kleinen Schäreninseln ist mir noch nie einer begegnet. Das will aber für sich genommen noch nichts heißen, denn nach knapp 2 Jahren in diesem Land ist mir überhaupt noch nie ein Elch begegnet.
    • Fahrräder sind zu erstaunlichen Geschwindigkeiten fähig. Anscheinend kommen in den Filmen mehrere Szenen vor, wo jemand von den Schäreninseln ebenso mal schnell in einer Viertelstunde nach Sigtuna fährt. Da Sigtuna rund 50 km Luftlinie von den Schären entfernt liegt, kommt man da also grob geschätzt auf eine Geschwindigkeit von 200 km/h. Es geht aber erstaunlicher. Offenkundig liegt auch ein Ort namens Sundsvall nur 15 Minuten von den Schären entfernt. Das echte Sundsvall ist jedoch stolze 340 km von Stockholm entfernt. Allen Radfahrern in den Filmen ist daher dringend zu empfehlen, ihre Fahrräder zum Patent anzumelden und geeignete Schutzkleidung zu tragen.
    • Midsommarszenen wurden anscheinend im Winter gedreht, weswegen diverse Akteure offenbar ausgesprochen dick eingepackt waren für Ende Juni.

    Ich bin mir nicht so sicher, ob ich einen dieser Filme sehen möchte.

  • Interessante Meldung am Rande, die mich stark an eien Geschichte im SPIEGEL erinnert hat: Diplomaten zahlen ihre Strafzettel für Falschparken nicht. Das müssen sie auch nicht, denn sie sind ja immun. In der SPIEGEL-Geschichte ging es um einen interessanten Zusammenhang zwischen Strafzetteln und Korruption – zwei Wissenschaftler haben die Menge der unbezahlten Strafzettel von in New York stationierten Diplomaten untersucht und mit der Korruption im entsprechenden Land verglichen. Im dortigen Ranking sind zwischen den Listen wenige Ähnlichkeiten zu erkennen. Dies liegt aber daran, dass Tickets pro Diplomat gerechnet wurden. In absoluten Zahlen sieht die Sache schon ähnlicher aus: Russland führt in beiden Listen dann klar, und auch China bekleckert sich nicht mit Ruhm. Deutschland allerdings peinlicherweise auch nicht. Eine Methode der New Yorker war übrigens in den Berichten hier nicht zu lesen: Dort hat man einfach zur Bestrafung die Anzahl der vergebenen Diplomatenkennzeichen auf ein Minimum reduziert. Wer kein Auto hat, kann auch nicht falsch parken.
  • Hier ein Blog-Artikel über Prostitution. Ich habe mich ja hier zum Thema schon ein paar Mal ausgelassen. Kurz gesagt: in Schweden macht sich der Freier strafbar, die Prostituierte jedoch nicht. Der Autor scheint die Politik hierzulande gut zu finden – obwohl der Artikel durchaus die Problematik anspricht, dass die Straffreiheit der Werbung dazu führt, dass etwas versteckter im Internet um Freier geworben wird anstatt auf der Straße. Eine besonders seltsame Werbungsmethode ist das Bekleben von Ampelpfosten mit Telefonnummern und dem Wort „Massage“ oder auch „Erotische Massage“. Dann weiß jeder bescheid, und da Handynummern in Schweden im Gegensatz zu ziemlich allem anderen anonym sein können, fällt es leicht, Spuren zu verwischen. Der Artikel erweckt leider etwas den Eindruck, Prostitution ginge einfach unvermindet im Hinterzimmer weiter. Dem ist nicht so – wenn hier in Schweden einmal ein großes Bordell auffliegt, hat dieses weniger als 10 Angestellte. Im Vergleich zu den regelrechten Bordellburgen in anderen Teilen Europas ist das so gut wie nichts. Hinzu kommt, dass einfach auch sehr wenig geduldet wird. Keine Zeitungsanzeigen unter der nebulösen Überschrift „Kontakte“, kein Straßenstrich, keine roten Lampen – die Werbung erfolgt vergleichsweise versteckt und wird daher nur wenige anziehen. Die Abschaffung der Prostitution bleibt natürlich eine Utopie, aber man kommt ihr in Schweden schon recht nahe, denke ich.
  • Zum Abschluss etwas Amüsantes: Yvonne über einige seltsame Dinge hier in Schweden und die schwedische Alternative zum Sommerfest der Volksmusik

Reagiert

Mein Leserbrief an den SPIEGEL hat schnell ein Echo gefunden. Vielleicht war ich auch nicht der einzige, der geschrieben hat.

SPIEGEL - keine Reihen mehr

Nun also nur noch „angetreten“ – schon besser.

PS: Ich muss mir da natürlich auch ein bisschen an die eigene Nase fassen. Das Sundsvallvideo mit der Fahne hieß scherzhaft „Die Fahne hoch“ – allerdings bin ich ja auch kein Nachrichtenmagazin 🙂

Korrekturen

Blogs sind ja dafür bekannt, dass sie von zu schnell gefällten Urteilen nur so strotzen. Meines ist keine Ausnahme. Rainer hat einige Punkte zu dem Beitrag über Kriminalität angeführt, die ich nicht ausreichend berücksichtigt habe. Schweden ist zwar vergleichsweise sicher, aber dass es praktisch überhaupt kein Verbrechen gäbe, ist wiederum auch falsch. Die Mordraten beispielsweise sind höher, und auch erschreckend viele Vergewaltigungen geschehen. Zudem gibt es natürlich auch eine starke Konzentration auf den Stockholmer Raum.
Bei meiner Medienkritik will ich dennoch bleiben – meiner Ansicht nach wird über die falschen Dinge in einer nicht angemessenen Breite berichtet. Die Ursachen werden nur allzugerne verschwiegen.

Eine Korrektur der ganz anderen Art zum gestrigen SpringCross. Dort hatte mir das vorläufige Ergebnis zunächst bescheinigt, ich hätte 38:04 Minuten für die 6 Kilometer gebraucht. Dabei hatte ich selbst 37:01 gemessen. 37:04 weist das Ergebnis nun aus, was mich auf den 195. Platz von insgesamt 252 in dieser Kategorie bringt.

Sehr witzig ist auch, dass sich der Teamname „Keesves“, den wir einmal für das Team zur Badischen Meile 2005 gewählt hatten, hartnäckig bei allen vom Löparkansliet veranstalteten Läufen hält, auch wenn ich ihn nicht angegeben habe.

Paranoia

Ein Thema, das mich in den letzten Tagen etwas beschäftigt hat, ist die Kriminalität. Anlass war Thomas‘ Blogeintrag und der zugehörige Artikel in der ZEIT (sehr empfehlenswert übrigens).

Es geht um eines der sichersten Länder Europas, in dem die Menschen irrationalerweise Angst vor Verbrechen haben: Schweden. Die Sache hat mich deswegen so beschäftigt, weil selbst jemandem wie mir, der nur einen sehr oberflächlichen Einblick in die schwedische Gesellschaft hat, die Effekte nicht entgehen.

Da ist zum Einen der Väktare-Wahn – ein Väktare ist direkt übersetzt ein Wächter. In Deutschland kennt man sie auch. Sie bewachen manche Firmen und natürlich Geldtransporte. In Schweden bewachen sie alles. Manchmal meint man, vor jeder Klotür stünde ein solcher Väktare. Jede Kneipe beschäftigt mindestens einen Sicherheitsmann, jede Firma sowieso – letztere natürlich noch in Verbindung mit Sicherheitskarten und Türcodes. Mag es hier noch verständlich erscheinen, so gerät es spätestens im privaten Bereich ins Absurde. Bei einem Spaziergang durch die Schärenstadt Vaxholm fällt einem auf, dass jede Gartenhütte den Aufkleber einer namhaften Sicherheitsfirma hat. Mein Wohnheim hat ebenfalls solche Aufkleber. Einen Sicherheitsmann habe ich hier zwar noch nie gesehen, aber prophylaktisch sollen alle potenziellen Missetäter wissen, dass man hier besser nicht einbricht. Nächtens sind Sicherheitsleute sowohl auf dem SU-Campus als auch auf dem KTH-Campus unterwegs – in Karlsruhe habe ich so etwas nie gesehen.
Es ist zwar beruhigend, dass man in Urlaub fahren kann, ohne dass gleich eingebrochen wird. Dennoch stelle ich mir die Frage, ob Sicherheit hier nicht mit einem zu hohen Preis erkauft wird. Das meine ich wörtlich, denn mir geht es nicht um Datenschutz und Privatsphäre, sondern um das liebe Geld. Der Arbeitsmarkt für Sicherheitsleute ist derart groß, dass es ein Sicherheitsgymnasium gibt, wo die Schüler auf dem Weg zum Abitur zu Sicherheitsfachleuten ausgebildet werden. Dass man im Gymnasium gleich eine Berufsausbildung macht, ist in Schweden normal. Dennoch steht dies beispielhaft dafür, dass ein beträchtlicher Teil derjenigen, die weder sehr niedrig noch sehr hoch ausgebildet sind, in diesem Markt Anstellung finden. Firmen wie Falck Security oder Securitas profitieren sicherlich davon. Was zahlt also der gemeine Bürger für seine Sicherheit? Ich habe keine Ahnung, aber es dürfte ein nennenswerter Beitrag sein.

Andere Effekte der Angst vor Verbrechen sind neben der häufigen Werbung für die Polizeiausbildung auch, dass die Politik Kapital daraus schlägt. Ich erinnere mich mit Grauen an Wahlplakete der Moderaterna, die mehr Straßenbeleuchtung und Polizei für Östermalm – nicht gerade ein Zentrum des Verbrechens – ankündigten. Und die Leute wählten sie nicht zuletzt deswegen.

An den leicht paranoiden Zügen dieses Zustands ist aber vor allem die Presse schuld. Der ZEIT-Artikel beschreibt mit dem Haga-Mann (ein Massenmörder und Vergewaltiger) und der dazugehörigen Berichterstattung ein besonders krasses Beispiel. Aber auch der Alltag wird kontinuierlich mit Verbrechensmeldungen geflutet. Letzten Sommer schrieb City entrüstet, dass es im Schnitt pro Tag 40 Taschendiebstähle in der U-Bahn gäbe. Ohne andere Zahlen zu haben, kann ich beruhigt behaupten, dass die Berliner Polizei ein Fass aufmachen würde, wenn sie einmal einen Tag mit nur 40 Taschendiebstählen hätte. Busfahrer dürfen mittlerweile keine Fahrkarten mehr verkaufen, weil es einige Überfälle gab. Ein aktuelles Beispiel: in Södertälje wurden gestern nacht Polizeifahrzeuge von Jugendlichen mit Steinen beworfen, eine Scheibe ging kaputt. In den Morgennachrichten war dies die erste (!!) Meldung, und auch die nationalen Zeitungen haben sie an prominenter Stelle platziert. Man stelle sich vor, das gleiche wäre in Bochum oder Leipzig passiert – Seite 5 ganz unten, gleich neben der Meldung, dass in China ein Sack Reis umgefallen ist. In den Außenbezirken Londons, in den Banlieus in Paris, in manchen Bezirken von Berlin passiert ähnliches täglich. Sicherlich ist das schlimm, aber muss es deswegen gleich ein großes Medienecho geben? Selbst bei Kapitalverbrechen muss man die Frage stellen, ob denn gleich jeder Mord und jede Vergewaltigung ein nationales Thema darstellt.

Mir kommt es vor, als berichte man im permanenten Sommerloch. Die Ereignislosigkeit gebietet, jedes Ereignis zu publizieren. Jede Lappalie wird zur großen Tragödie, jedes Verbrechen ein Angriff auf die gesamte Gesellschaft.

Ein trauriger Zustand eigentlich – wenn dieses Land nicht so sicher wäre, müsste man sich glatt Sorgen machen.